Freemover

Entdecke die Freiheit des Studiums mit Freemover-Aufenthalten!
Bist du auf der Suche nach einem Abenteuer, das ganz nach deinen eigenen Vorstellungen gestaltet ist? Mit einem Freemover-Aufenthalt kannst du genau das erleben! Tauche in neue Kulturen ein, entdecke faszinierende Länder und baue unvergessliche Erfahrungen auf – ohne feste Zeitvorgaben oder Programme.
Was dich erwartet:
- Flexibilität: Du gestaltest deinen Aufenthalt nach deinen eigenen Wünschen und Interessen.
- Unvergessliche Erlebnisse: Eintauchen in lokale Traditionen, neue Freunde gewinnen und deine Horizonte erweitern.
- Professionelle Unterstützung der Agenturen: Private Agenturen begleiten dich vor, während und nach deinem Aufenthalt. Sie stehen dir bei allen Fragen zur Seite und sorgen dafür, dass du dich rundum wohlfühlst.
- Selbstständige Recherche: Entfalte dein Potenzial, indem du selbstständig neue Möglichkeiten entdeckst und kreative Lösungen findest. Diese eigenverantwortliche Herangehensweise fördert deine Selbstdisziplin und eröffnet dir ganz neue persönliche Perspektiven.
- Weltweite Möglichkeiten: Ob Asien, Australien, Europa oder Amerika – als Freemover hast du die Freiheit, dorthin zu reisen, wo dein Herz dich hinführt.
Achtung: Ein Auslandsaufenthalt als Freemover an einer Partnerhochschule ist nicht möglich. Bitte beachten Sie zudem die Information zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland.
Allgemeiner Ablauf
1. Recherche über potenzielle Hochschulen, Kosten & Ablauf
2. Mail an Akademisches Auslandsamt (AAA) mit möglichen Partnerhochschulen im Ausland
=> AAA: Bestätigung, ob zur Kursanrechnung zugelassen oder nicht
3. Nach Bestätigung: Registrierung Mobility Online Pforzheim
4. Bewerbung an der ausländischen Hochschule bzw. durch die Agentur
5. Erstellung Learning Agreement mit zuständigem Fakultätskoordinator
=> Falls Kursänderung im Ausland, Anpassung notwendig
6. Auslandssemester an Universität
Nach Rückkehr:
1. Erstellung Abschlussbericht & Hochladen Transcript of Records in Mobility Online
2. Kursanrechnung mit zuständigem Fakultätskoordinator
Damit wir einen Überblick haben, welche Studierende sich zu welchem Zeitpunkt im Ausland befinden, werden alle Studierenden, die sich für einen Auslandssemester als Freemover entscheiden, gebeten sich unter folgendem Link in unserer Datenbank Mobility Online zu registrieren und einen Account zu erstellen.
Anmeldung Mobility Online.
In unserer Partnerdatenbank finden Sie eine kleine Anzahl an Erfahrungsberichten von Studenten der Hochschule.
Bitte achten Sie darauf, in der Datenbank den Reiter “Erfahrungsberichte” auszuwählen und als Programm “Freemover”.
HSPF-Studenten waren bisher an unterschiedlichen Universitäten. Zum Beispiel: Queensland University of Technology (Australien), Hankuk University of Foreign Studies (Südkorea), Universidade do Porto (Portugal), San Diego State University (USA) etc.
Der DAAD bietet auf seiner Website zudem viele Informationen mit Länderprofilen und Erfahrungsberichten.
Studierende bewerben sich entweder direkt bei der ausländischen Hochschule oder bei einer Vermittlungsagentur. Es sind die jeweiligen Bewerbungsvoraussetzungen und die Fristen zu beachten. Sowohl in der Bewerbungsphase als auch während des Auslandsstudiums hat man seitens der Hochschule wenig Unterstützung.
An der ausgewählten, ausländischen Hochschule wendet man sich am besten an das International Office. Hier finden sich zumeist auch die Bewerbungsunterlagen und Programmbeschreibungen. Etwas einfacher zu organisieren - und deshalb beliebt - ist ein Auslandsstudium, das durch Agenturen vermittelt wird. Die Agenturen arbeiten in einzelnen Ländern mit verschiedenen Hochschulen zusammen und bieten oftmals ein attraktives Paket an Leistungen (Studium, Unterbringung, Transfer etc.) an. Insbesondere für Australien und Neuseeland sind verschiedene Vermittlungseinrichtungen tätig. Bekannte Agenturen in Deutschland sind das Institut Ranke-Heinemann, GOSTRALIA. Ein breitere Auswahl an Zielländern bietet College-Contact, IEC Online und World of Students. Für Study &Work-Programme in englischsprachigen Ländern bietet college-council ein breites Angebot.
Bewerbungsfristen
In der Regel muss die Bewerbung für ein Auslandsstudium ca. 6 - 8 Monate vor Studienbeginn erfolgen. Vermittlungsagenturen akzeptieren teilweise auch relativ kurzfristige Bewerbungen (6 - 8 Wochen).
Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien werden von der ausländischen Hochschule oder der Vermittlungsagentur festgelegt. In der Regel sind ein Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse, eine Auflistung der bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen (transcript), ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben erforderlich.
Sprachliche Voraussetzungen
Für das Studium sind gute Sprachkenntnisse nachzuweisen, die i.d.R. dem Sprachniveau B2 (innerhalb des europäischen Referenzrahmens) entsprechen.
Die Englischkenntnisse sind häufig durch einen offiziell anerkannten Sprachtest nachzuweisen. Der bekannteste und meist akzeptierte Sprachtest ist der 'Test of English as a Foreign Language' (TOEFL). In diesem Test entsprechen Testergebnisse > 83 ungefähr dem erforderlichen B2-Niveau. Eine Umrechnungstabelle finden Sie hier.
Um die Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt zu bekommen, sollte auch für das selbst organisierte Auslandsstudium vor dem Studienbeginn ein "Learning Agreement" mit der jeweiligen Studiengangsleitung erstellt werden. Im Learning Agreement wird festgelegt, welche Kurse an der ausländischen Hochschule belegt werden und welche Kurse ggf. von der Pforzheimer Hochschule im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung anerkannt werden.
Der empfohlene Workload für ein Auslandssemester liegt in der Regel bei 24 ECTS im europäischen und bei 22 ECTS im außereuropäischen Ausland. Nach dem Studienaufenthalt an der ausländischen Hochschule sind die dort erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in Form eines "Transcript of Records" bei der Studiengangsleitung in Pforzheim vorzulegen.
Für eine Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen, (=Credit transfer), wird empfohlen folgenden Fahrplan einzuhalten:
0. Für Studierende der Business School: Machen Sie einen Termin für eine allgemeine Beratung beim für Internationalisierung beauftragten Dekan, Prof. Dr. Thomas Cleff, aus.
1. Lassen Sie sich vor der Bewerbung an der Hochschule vom Akademischen Auslandsamt bescheinigen, dass die von Ihnen ausgewählte ausländische Hochschule international anerkannt und/oder international akkreditiert ist.
2. Registrieren Sie sich in Mobility Online.
3. Kontaktieren Sie die Outgoing-Beraterin der Fakultät Wirtschaft und Recht (susanne.glas(at)hs-pforzheim(dot)de), der Fakultät für Technik (moritz.peter(at)hs-pforzheim(dot)de) oder der Fakultät für Gestaltung (exchange.design(at)hs-pforzheim(dot)de), um Ihr Learning Agreement zu erstellen. Bringen Sie die Auslandsamts-Bescheinigung mit zum Termin.

Die Preise für das Auslandsstudium sind je nach Hochschule und Land sehr unterschiedlich. Die Preise der Vermittlungsagenturen sind i.d.R. den Preisen eines individuell organisierten Studienaufenthalts ähnlich. Die Agenturen finanzieren sich meistens durch eine Vermittlungsprovision der ausländischen Hochschulen, die einem Einzelbewerber nicht gewährt wird.
Innerhalb der Europäischen Union gelten Sie als sog. Bildungsinländer. Daher bezahlen Sie dort dieselben Studiengebühren wie die lokalen Studenten bzw. die Gebühren der Agenturen. Außerhalb der EU fallen jedoch oft sehr hohe Studiengebühren an für Internationale Studenten.
Studiengebühren variieren meist zwischen 1.000€ und 15.000 € /Semester.
Auch als Freemover gibt es einige Möglichkeiten das Auslandssemester zu finanzieren.
ACHTUNG: Nicht möglich sind Förderungen über PROMOS oder Erasmus derzeit.
HAW. International Stipendium
Mit dem HAW Stipendium werden speziell Studierende von HAWs gefördert, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Die Bewerbung erfolgt direkt über den DAAD.
Die Auswahl für das HAW Stipendium erfolgt früher als die Vergabe der Stipendien an der HS Pforzheim, daher müssen Sie sehr zeitnah nachdem Sie einen Platz zugeteilt bekommen haben mit der Bewerbung beginnen.
Im folgenden Video stellt eine Stipendiatin die Stipendien vor und erklärt, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind.
Stipendiendatenbank vom DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Sie wählen in der Mitgliederversammlung den Vorstand, der den Verein führt. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD mehr als 2.6 Millionen junge Akademiker im In- und Ausland gefördert (Quelle: DAAD).
Neben dem Stipendiumangebot bietet der DAAD ebenfalls ein großes Angbeot an Informationen rund um das Thema Auslandssemester sowie Praxissemster im Ausland.
Einen Überblick über die Stipendien des DAAD bietet die Stipendiendatenbank. Geben Sie dort Ihre Suchkriterien ein, wobei Bachelor-Studierende als Status „Studierende“ und Master-Studierende „Graduierte“ angeben müssen. Die Suchmaschine gibt dann alle in Frage kommenden Stipendienmöglichkeiten aus.
Auslandsbafög
Allgemein:
- Antragsberechtigt allgemein: Studierende bis 45 Jahre; EU-Bürger, Ausländer mit Daueraufenthaltsrecht oder Bleibeperspektive in Deutschland in der Regelstudienzeit
- Antragstellung 6 Monate im Voraus zu empfehlen für frühzeitige Bearbeitung
- Antragstellung digital möglich
- Zuständige Bafögstelle: https://www.bafög.de/SiteGlobals/Forms/bafoeg/weltkarte/weltkarte_formular.html?nn=384532
Zuschusshöhe:
- für nachweisbar notwendige Studiengebühren bis zu 5.600 Euro für maximal ein Jahr
- Reisekosten innerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 250 Euro, außerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 500 Euro
- Eventuelle Zusatzkosten der Krankenversicherung bei Studierenden (monatlich bis zur Höhe des Krankenversicherungszuschlags nach § 13a Abs. 1 BAföG i. V. m. § 5 Auslandszuschlagsverordnung),
- Zuschuss für höhere Lebenshaltungskosten bei Studierenden außerhalb der EU und der Schweiz vom jeweiligen Land abhängige Auslandszuschläge
Rückzahlung
- Hälfte der Zuschüsse
- keine Rückzahlung von Studiengebühren
- Minderung möglich bei Top 30% des Jahrganges
Bildungskredit
Der Bildungskredit unterstützt Sie bei der Finanzierung Ihrer schulischen Ausbildung oder Ihres Studiums. Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit eine gezielte finanzielle Unterstützung einzuräumen.
Du interessierst dich für Energiezukunft und Klimaschutz? Du möchtest dich engagieren und nebenbei noch etwas dazu verdienen? Du erstellst gerne Videos?
Dann ist der/die Energie-Reporter:in genau das richtige für dich!
Die Stiftung Energie und Klimaschutz von EnBW Energie Baden-Württemberg AG vergibt Stipendien in Höhe von 1000€ an Studierende aller Fakultäten. Dafür müssen Sie in Ihrem Auslandssemester Videos über den Themenbereich in Ihrem Gastland produzieren.
Bewerbungsfrist für Sommersemester 2025: 15.März.2025
Alle weiteren Informationen zur Bewerbung gibt es hier.
Deine Chance, als Correspondent über dein Auslandssemester oder -praktikum zu berichten!
Du gehst im Wintersemester 25/26 ins Ausland und möchtest deine Erlebnisse teilen? Werde Correspondent für „studieren weltweit – ERLEBE ES!“!
- Berichte auf Social Media & studieren-weltweit.de
- Erhalte ein Smartphone & ein monatliches Honorar
- Nimm an einem exklusiven Schulungsworkshop mit Referent:innen von funk teil
Bewerbungsschluss: 01.05.2025
👉 Bewirb dich jetzt: studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt

Wir beraten Sie gern:
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess an der Hochschule Pforzheim sowie an den Partnerhochschulen wenden Sie sich an:
Annika Klein - Outgoing-Koordinatorin im Akademischen Auslandsamt
Neben allen Informationen auf unserer Website bieten wir auch ein Kolloqium an. Dieses findet immer dienstags -donnerstags von 11.00 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags 14.00-15.00 Uhr im Raum W1.2.13 & telefonisch unter 07231-286876 statt. Hierfür müssen Sie sich nicht im Voraus anmelden. In der vorlesungsfreien Zeit und außerhalb der Sprechzeiten können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.
Online Meetings über Teams sind nach vorheriger Absprache möglich.
Bei kursspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fakultäten.
Fakultät für Technik: Prof. Dr. Moritz Peter/ Henriette Schürger
Fakultät für Wirtschaft und Recht: Prof. Dr. Thomas Cleff/ Susanne Glas
Fakultät für Gestaltung: Prof. Dr. Sibylle Klose/ Barbara Dofek