Praktikum in Ausland

Wenn Sie eine Praktikumsstelle im Ausland suchen, wenden Sie sich bitte zuerst an Ihre Studiengangsleitung. Dieser wird Sie, wenn möglich, mit den nötigen Informationen versorgen. Stellenangebote finden Sie auch auf der Karierreplattform JOBS&MORE.

Anmeldung beim Akademischen Auslandsamt

Damit wir einen Überblick haben, welche Studierende sich zu welchem Zeitpunkt im Ausland befinden, werden alle Studierenden, die sich für ein Auslandspraktikum entscheiden, gebeten sich unter folgendem Link in unserer Datenbank Mobility Online zu registrieren und sich einen Account anzulegen.

Anmeldung Mobility Online.

Stellensuche

Das Akademische Auslandsamt erhält regelmäßig Praktikumsangebote. Diese Angebote werden auf der JOBS&MORE veröffentlicht. 

Weitere Möglichkeiten zur Suche nach Praktikumsstellen:

  • Spezielle Angebote für ERASMUS Praktika finden sie in der Praktikumsplattformen Erasmus Intern
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Praktikumsstelle zu finden, sind Praktikumsbörsen im Internet. Sie sollten allerdings beachten, dass hinter vielen Praktikumsbörsen eine kommerzielle Praktikumsvermittlung steht. Diese können hohe Gebühren für die Vermittlung verlangen und stellen keine Garantie für ein hoch qualifiziertes Praktikum.
  • Bei Jobmensa  gibt es eine große Auswahl an Praktika und Jobs. Alle Jobs, die auf der Jobbörse registriert sind, sind bezüglich Qualität und Seriosität geprüft. Die Registrierung ist kostenlos.
  • AIESEC ist die weltweit größte Studentenorganisation und in 120 Ländern vertreten. Mit dem Ziel Studenten auf der ganzen? ?Welt die Möglichkeit zu geben neben ihrem Studium praktische und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Dabei kann man? ?neben bezahlten fachlichen Praktika im IT- oder Business- und Marketingbereich, sich auch in verschiedenen sozialen
    Projekten engagieren. AIESEC bietet dabei eine Betreuung von Anfang bis zum Ende durch einen persönlichen Ansprechpartner.? ?Für Studenten ist es auch noch bis zu 2 Jahren nach ihrem Abschluss möglich.
  • Interexchange (für Praktika und Visa Unterstützung) oder kontaktiere: Elizabeth Cummings via ecummings@interexchange.org
  • Elsa (für Juristen)
  • International Placement Centre (für Wirtschaftsingenieure/-informatiker)
  • ASA-Praktikumsprogramm für entwicklungspolitische Organisationen
  • Praktikumsvermittlung ins Ausland: Studentsgoabroad
  • Vermittlung von Praktikumsplätzen in Neuseeland
  • Über KOPRA kann man sich für ein Praktikum in China, Thailand und Indonesien bewerben
  • Vergütete Praktika in den USA: College Council
  • das Generalkonsulat des Staates Israel in München hat das deutsch-israelische Praktikantenprogramm
    „Neuer Kibbutz“ erneut ausgeschrieben. Den Flyer sowie die Richtlinien hierzu finden Sie hier
  • Berufsvorbereitende Praktika via STUBE
  • NICE - Praktika in Argentinien
  • MTA Network, Praktikumsprogramme in China
  • Praktikawelten - Stellen für dein Praktikum ins Ausland
  • Institute for Cultural Diplomacy (ICD) Internship Opportunities
  • Praktikumsplätze via DAAD RISE Weltweit

Weltweite Forschungspraktika für deutsche Studierende  aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften  – das ist die Kurzformel für das RISE Weltweit Programm.

  • Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende
  • Die Praktika dauern zwischen anderthalb und drei Monaten
  • Die Praktika finden im Sommer in der vorlesungsfreien Zeit statt
  •  Forscherinnen und Forscher von akkreditierten Hochschulinstituten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt bieten Praktikumsprojekte an
  • Arbeitssprache ist in der Regel Englisch
  • Der DAAD vermittelt und unterstützt die Studierenden mit einem Stipendium

https://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/

 

Bewerbungstipps

 

Länderinformationen

  • Die wahrscheinlich umfassendste Datenbank mit detaillierten länderspezifischen Informationen zu vielen unterschiedlichen Bereichen bietet der DAAD für fast alle Länder der Welt.
  • Informationen rund um Studium und Praktikum in Ländern der EU, Erfahrungsberichte, Länderinformationen, Tools zur interkulturellen Vorbereitung und weitere Online-Lernangebote finden Sie unter Erasmus Reports.

 

Sprachliche Voraussetzungen

Für ein Praktikum im Ausland sind ausreichende Sprachkenntnisse nachzuweisen. I.d.R. ist das Sprachniveau B2 das Minimum, um ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Auch wenn die Arbeitssprache des Unternehmens nicht der Landessprache entspricht (z.B. englischsprachiges Praktikum in Russland), sind Grundkenntnisse der Landessprache im Normalfall unabdingbar, da in der alltäglichen Umgebung und Kommunikation weder Deutsch- noch Englischkenntnisse zu erwarten sind.

Learning Agreement

Alle Studierenden, die ein Praktikum im Ausland absolvieren müssen vor ihrer Ausreise ein Learning Agreement für Praktika einreichen. Dies muss vom zuständigen Koordinator sowie vom Akademischen Auslandsamt unterschrieben worden sein. Gerne können Sie dies mittels Scans per e-Mail tun.

Versicherungsnachweis

Neben dem Learning Agreement muss ein Versicherungsnachweis in Mobility Online hochgeladen werden, in dem Sie bestätigen, dass Sie über ausreichenden Versicherungsschutz während Ihres Auslandsaufenthaltes verfügen. 

Verträge und Bescheinigungen

Sobald Sie eine Praktikumsstelle gefunden haben, müssen Sie einen Vertrag von der Firma aufsetzen lassen. Für gewöhnlich stellen die Firmen eigene Verträge zur Verfügung. Manchmal wird für einen Vertrag jedoch die Unterschrift eines Vertreters der Hochschule Pforzheim verlangt. In diesem Fall müssen Sie einen vorgefertigten Vertrag verwenden, den Ihnen die Hochschule dann zur Verfügung stellt. Das Akademische Auslandsamt kann Ihnen diesen Vertrag unterschreiben. Hierfür wird jedoch eine zusätzliche Bestätigung, ein so genanntes Learning Agreement für Praktika, benötigt, in der der zuständige Professor Ihr Praktikum genehmigt. Falls Sie also eine Unterschrift des AAA benötigen, senden Sie uns bitte zuerst Ihr unterschriebenes Learning Agreement für Praktika per e-Mail. Alternativ können Sie jedoch auch eine Bestätigung Ihres Praktikums des zuständigen Professors bei der Firma einreichen. Bei allen Bescheinigungen, die Ihr Studium betreffen, wenden Sie sich also an den entsprechenden Studiengangskoordinator. Falls es Probleme mit der Unterschrift Ihres Koordinators gibt, können Sie uns das Dokument gerne schicken. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir, wie oben beschrieben, Verträge oder andere Dokumente erst dann unterschreiben können, wenn Sie uns Ihr unterschriebenes Learning Agreement für Praktika vorgelegt haben. 

  

Versicherung und Visum

Für die Auslandsversicherung können Sie zum Beispiel www.covomo.de benutzen um die verschiedenen Versicherungsangebote zu vergleichen. Zusätzliche Informationen finden Sie in zum Beispiel hier. Für Visa, sehe z.B. Visum.de, J1 Visum oder College Contact.

FörderprogrammFörderhöheAnforderungen / AnmerkungenBewerbungsfristenAnsprechpartner/innenWebsite
Erasmus+640 - 750 Euro pro Monat (je nach Zielland) (+ 250€ pro Monat Zusatzförderung bei Sonderfällen wie Behinderungen, Reisen mit Kindern, Erstakademikern etc. )

Pflichtpraktika, Freiwillige Praktika & Graduiertenpraktika

Dauer Praktikum 2-12 Monate (derzeit max. 4,5 Monate gefördert) in einem Erasmus-Programmland, begrenzte Fördermittel (first come, first serve)

Erasmus-Programmländer:

  • alle Mitgliedsstaaten der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern sowie die zugehörigen Überseegebiete
  • Länder des EWR (Island, Liechtenstein, Norwegen)
  • Türkei
  • Nordmazedonien
  • Serbien

2 Wochen vor Beginn des Praktikums ; Bewerbung ab Zusage des Praktikumsplatzes möglich

Start Bewerbungen mit Beginn vor August 2025: offen (außerhalb Europas bereits geschlossen)

Start Bewerbungen mit Beginn August 2025 und später: 16. Juni.2025 (EU und weltweit)

KOOR - Erasmus Service BW - erasmus.koor@h-ka.dewww.h-ka.de/koor/erasmus-praktikum
Erasmus+ weltweit700 Euro pro Monat (+ 250€ pro Monat Zusatzförderung bei Sonderfällen wie Behinderungen, Reisen mit Kindern, Erstakademikern etc. )

Pflichtpraktika, Freiwillige Praktika & Graduiertenpraktika

Dauer Praktikum 2-12 Monate (derzeit max. 4,5 Monate gefördert), begrenzte Fördermittel (first come, first serve)

www.h-ka.de/koor/erasmus-weltweit
HAW StipendiumFörderhöhe varriert je nach Zielland, ca. 1000 - 1500 Euro + Reisekosten (500 - 2000 Euro), + Leistungen zur Kranken-, Unfall- und PrivathaftpflichtversicherungDauer Praktikum 2-6 Monate, Nachweis über Immatrikulation an der HS Pforzheim, Sprachnachweis, Motivationsschreiben5 Monate vor Beginn des Praktikums (29.08.2025 für Stipendienbeginn zwischen Feb. Und Jul. 2026) bzw. Bewerbungsfrist für die verschiedenen PraktikaangeboteDAAD - studierende-haw@daad.dewww2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
DAAD Carlo-Schmid-ProgrammFörderhöhe varriert je nach Zielland, ca. 1000 - 1500 Euro + Reisekosten (500 - 2000 Euro), variiert je  Zielland + Leistungen zur Kranken-, Unfall- und PrivathaftpflichtversicherungPraktikum in internationen und EU-Insitutionen, Dauer 4-6 Monate Mindestens 3. Fachsemester eines Bachelor-SGs, Gesamtnote besser als 2,5, Englischkenntnisse (C1 - GeR) Normalerweise Anfang Februar / Anfang AprilDAAD - csp@daad.dewww2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) 300 Euro pro Monat (maximal 900 Euro für 3 Monate) + Fahrtkostenzuschuss Dauer Förderung: 4 Wochen bis 3 Monate; Praktikum in Frankreich; max. 1200€/Monat Gehalt praktikum-univ@dfjw.orghttp://www.dfjw.org/studiengebundene-praktika
Auslands-BAföGHöchstsatz: 1.392 Euro / Monat, Reisekosten: bis 1.000 Euro (ex. EU) bzw. 500 Euro (in EU), Studiengebühren: bis 5.600 EuroDauer: min. 3 Monate, ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland,Studierende bis 45 Jahre; EU-Bürger, Ausländer mit Daueraufenthaltsrecht oder Bleibeperspektive in Deutschland in der Regelstudienzeit; Pflichtpraktikum; Regelstudienzeit eingehalten; Rückzahlung von 50% notwendigAntragstellung 6 Monate im Voraus zu empfehlen für frühzeitige Bearbeitungunterscheidet sich je nach Zielland; Zuständige Bafögstelle: www.bafög.de/SiteGlobals/Forms/bafoeg/weltkarte/weltkarte_formular.html;Antragstellung digital möglich
BildungskreditKreditvolumen von 1.000 Euro bis zu 7.200 Euro  infocenter@kfw.dewww.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Schule-Ausbildung-Studium/Bildungskredit/bildungskredit_node.html

 

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Übersicht von Beispielen ist. Weitere Angebote finden Sie auch u.a. über die DAAD-Stipendiendatenbank

Weitere Fördermöglichkeiten

Deine Chance, als Correspondent über dein Auslandssemester oder -praktikum zu berichten! 

Du gehst im Wintersemester 25/26 ins Ausland und möchtest deine Erlebnisse teilen? Werde Correspondent für „studieren weltweit – ERLEBE ES!“

  • Berichte auf Social Media & studieren-weltweit.de
  • Erhalte ein Smartphone & ein monatliches Honorar
  • Nimm an einem exklusiven Schulungsworkshop mit Referent:innen von funk teil

Bewerbungsschluss: 01.05.2025
👉 Bewirb dich jetzt: studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt

Quelle DAAD

Du interessierst dich für Energiezukunft und Klimaschutz? Du möchtest dich engagieren und nebenbei noch etwas dazu verdienen? Du erstellst gerne Videos? 

Dann ist der/die Energie-Reporter:in genau das richtige für dich!

 

Die Stiftung Energie und Klimaschutz von EnBW Energie Baden-Württemberg AG vergibt Stipendien in Höhe von 1000€ an Studierende aller Fakultäten. Dafür müssen Sie in Ihrem Auslandssemester Videos über den Themenbereich in Ihrem Gastland produzieren. 

Bewerbungsfrist für Sommersemester 2025: 15.März.2025

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung gibt es hier

Visum

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie bei Ausreise außerhalb Europas einen gültigen Reisepass sowie bei Bedarf ein gültiges Visum vorzeigen können. Vergessen Sie nicht, den Reisepass rechtzeitig zu beantragen. 

Der erste Ansprechpartner bei Visafragen ist der Arbeitgeber oder das Konsulat. Diese wissen am besten, welches Visum Sie benötigen und wie Sie es beantragen können. 

Einen Vergleich von Kosten für ein Studierendenvisa finden Sie hier. Während Sie auf die endgültige Zusage des Praktikums warten, sollten Sie bereits damit beginnen, sich über Visa, Unterkunft und Versicherung zu informieren. Für Visa, siehe z.B. Visum.de oder College Contact

Krankenversicherung

Im EU-Ausland sind Sie teils über die europäische Krankenversicherung (EHIC) abgesichert. Je nach Land unterscheiden sich jedoch die Abläufe und übernommenen Leistungen. Sprechen Sie daher vorher mit Ihrer Krankenkasse und schließen Sie ggf. eine Auslandskrankenversicherung ab. 

Im NICHT-EU Ausland sind Sie manchmal über den Arbeitgeber oder das nationale System versichert. Die Leistungen weichen jedoch oftmals stark von den deutschen Bedingungen ab. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Bedingungen und schließen ggf. eine Auslandskrankenversicherung ab.

Haftpflichtversicherung

Pflichtpraktika und Auslandssemester werden teils über das Studierendenwerk Karlsruhe versichert oder manchmal über den Arbeitgeber. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Bedingungen und schließen ggf. eine private Haftpflichtversicherung ab.

Freizeitunfallsversicherung

Pflichtpraktika und Auslandssemester werden teils über das Studierendenwerk Karlsruhe versichert oder manchmal über den Arbeitgeber. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Bedingungen und schließen ggf. eine private Unfallversicherung ab.

 

Für die Auslandsversicherung können Sie zum Beispiel www.covomo.de benutzen um die verschiedenen Versicherungsangebote zu vergleichen. Zusätzliche Informationen finden Sie zum Beispiel hier.

Wir beraten Sie gern:

Pflichtpraktika müssen mit dem Praktikumsbeauftragen des Studienganges besprochen und genehmigt werden, auch bei freiwilligen Praktika sollte der Studiengang informiert werden.

 

Für weitere Fragen bezüglich der Förderung, Mobility Online etc. können Sie sich ans Akademische Auslandsamt wenden:

 Annika Klein - Outgoing-Koordinatorin im Akademischen Auslandsamt

Neben allen Informationen auf unserer Website bieten wir auch ein Kolloqium an. Dieses findet immer dienstags -donnerstags von 11.00 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags 14.00-15.00 Uhr im Raum W1.2.13 & telefonisch  unter 07231-28 6876 statt. Hierfür müssen Sie sich nicht im Voraus anmelden. In der vorlesungsfreien Zeit und außerhalb der Sprechzeiten können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.

Online Beratung ist verfügbar nach vorheriger Terminabsprache.