Symposium 
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird 
am Freitag, den 16.05.2025 
im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax), Tiefenbronner Str. 65 stattfinden. 

Beim sechsten Symposium stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen 

  • Nachhaltigkeitsmanagement & CSRD
  • Carbon Footprinting & LCA
  • sowie Eco-Design für eine Circular Economy

im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis.  

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist geöffnet.

09:00 Uhr: Ankunft

09:30 Uhr: Plenum (Audimax)

  • Sofia Haas & Jana Deurer, FfE & IREES – „Leitfaden für das Klimamanagement in Unternehmen“
  • Dr. Michael Dieterle, SEW-Eurodrive – „Eco-Design und Circular Economy in der Praxis“
  • Pia Szichta, Bosch Home Comfort – „Navigation durch die EPD-Landschaft – Einblicke von Bosch Home Comfort“

11:00 Uhr: Pause

11:15 Uhr: Plenum (Audimax)

  • Malina Bachert, Zott – „Chancen und Anforderungen der europäischen Verpackungsverordnung – Nachhaltige Verpackungen in der Molkereibranche“  
  • Yannic Graf, Arbotrade  – „Biokunststoffe gegen Mikroplastik – Ein Praxisbeispiel aus der Forstwirtschaft“
  • Dominik Huber, Vrije Universiteit Brussel – „Vom Land zur See – Ökobilanzierung von Windkraftanlagen mit geografischen Daten und Zukunftsperspektiven“

12:15 Uhr: Mittagspause und „Alumni im Dialog“

13:45 Uhr: Plenum & Podiumsdiskussion (Audimax)

  • Timo Armbruster, Hansgrohe – „Vom Carbon-Footprint als Analysetool zur Unternehmensvision“
  • Dr. Katharina Gompf, BMW Group – „Carbon Footprint Prognosen im Produktentwicklungsprozess“
  • Maximilian Schweikert, Lorenz Snack-World – „Klimaschutz in der Lieferkette – Minderung von Scope 3-Emissionen“
  • Maren Kientsch, ARYZTA – „Von Spreu und Weizen – Scope 3 in der Lebensmittelindustrie“
  • Tobias Berndt, Zeiss – „Product Carbon Footprint – Ein Schlüssel zu ganzheitlichem (Nachhaltigkeits-) Management“

15:30 Uhr: Veranstaltungsende

Anmeldung INEC Symposium

Freitag, 16.05.2025
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Bilder und Videos, die während der Veranstaltungen entstehen und mich abbilden, für die Kommunikation der Hochschule verwendet werden dürfen.

Zur Person: 
Malina Bachert hat einen Doppel-Bachelor in International Management an der ESB Reutlingen und der ICADE Madrid absolviert und anschließend den Master in Life Cycle & Sustainability an der Hochschule Pforzheim erfolgreich abgeschlossen. Berufliche Erfahrung sammelte sie in Forschungsprojekten zur nachhaltigen Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung am Institut für Nachhaltige Ernährung in Münster und an der Hochschule Pforzheim. Seit über einem Jahr ist sie im Nachhaltigkeitsmanagement der Molkerei Zott tätig und verantwortet dort die Themen Berichterstattung, Entwaldungsstrategie und Verpackung.

Zum Vortrag “Chancen und Anforderungen der europäischen Verpackungsverordnung - Nachhaltige Verpackungen in der Molkereibranche”:
Die europäische Verpackungsverordnung (PPWR) ist in Kraft getreten und stellt die Verpackungsindustrie vor große Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, das Thema nachhaltige Verpackungen voranzutreiben. Der Vortrag zeigt am Beispiel der Molkerei Zott die mit der PPWR einhergehenden Herausforderungen auf und geht auf potenzielle Lösungswege ein. Dabei werden auch die Fragestellungen beantwortet, inwiefern die Molkereibranche von der PPWR betroffen ist und welche internen Ziele daraus abgeleitet wurden.

Zur Person: 
Nach einer dualen Ausbildung zum Mechatroniker bei der EnBW studierte Michael Dieterle den Bachelor Ressourceneffizienzmanagement und den Master Life Cycle and Sustainability an der Hochschule Pforzheim. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ICT tätig, wo er sich mit Life Cycle Assessment und Circular Economy befasste. Parallel dazu promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Fakultät für Maschinenbau zur „Life Cycle Gap Analyse“. Seit 2023 ist er als Entwicklungsingenieur für Produktnachhaltigkeit bei SEW-Eurodrive tätig und beschäftigt sich mit der systematischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Produktentwicklung.

Zum Vortrag "Eco-Design und Circular Economy in der Praxis":
Nachhaltige Produktgestaltung erfordert eine Balance zwischen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen. Der Vortrag gibt Einblicke, worauf es bei der Umsetzung von Eco-Design und Circular Economy in der Industrie ankommt. Dabei werden Best-Practice-Beispiele aus der Praxis bei SEW-Eurodrive vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien systematisch umsetzen können. Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, welche Entwicklungen im Bereich Eco-Design und Circular Economy in Zukunft zu erwarten sind – und welche eher nicht.

Zur Person:
Maren Kientsch ist seit 2023 als Group Sustainability Specialist bei der ARYZTA AG tätig - ein internationales Bäckerei-Unternehmen mit einer führenden Position in der Convenience-Bäckereibranche. In ihrer Rolle konzentriert sich Maren Kientsch durch Scope 3 Accounting und Life Cycle Assessments (LCAs) vor allem darauf, Projekte zur Emissionsreduktion in der Lieferkette messbar zu machen und hinsichtlich dessen fundierte Entscheidungen vorzubereiten.

Zum Vortrag „Von Spreu und Weizen – Scope 3 in der Lebensmittelindustrie“:
Die Lebensmittelindustrie ist ein bedeutender Verursacher globaler anthropogener Treibhausgasemissionen. Da viele dieser Emissionen bereits zu Beginn der Lieferkette entstehen, werden Unternehmen zunehmend nicht nur für das Treibhausgasmanagement in ihrem eigenen Betrieb, sondern auch in ihrer Lieferkette bewertet. Doch was zeichnet ein gutes Scope-3-Management aus und wie unterscheidet es sich von einem unzureichenden? In ihrem Vortrag erläutert Maren Kientsch am Beispiel der ARYZTA AG, wie Unternehmen ihre Emissionen monitoren können, ohne den Reportingaufwand ins Unendliche zu steigern.

Weitere Referentinnen und Referenten folgen

Das Symposium wird unterstützt von der Allianz für Morgen.

Über das Symposium

Seit dem Wintersemester 2022/23 findet das Symposium Nachhaltigkeit und Resourceneffizienz einmal im Semester statt. Dieses Format hat nach über 10 Jahren die Ringvorlesung abgelöst. Die Vorträge externer Referent:innen werden im Symposium gebündelt. Das Programm des Symposiums soll neben Gastvorträgen auch Raum für Vorträge von mittlerweile im Berufsleben stehenden Absolvent:innen der beiden Bachelor- und Masterstudiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus bieten. Außerdem sollen Studierende herausragende Ergebnisse aus Projekt- oder Abschlussarbeiten vorstellen können.

Das Symposium ist, wie auch zuvor die Ringvorlesung, Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management - BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.

Highlights der bisherigen Symposien und Ringvorlesungen

Prof. Dr. Stefan Pauliuk (Universität Freiburg)
„Die Transformation der Wirtschaft in eine klimaneutrale Circular Economy“ (16.06.2023)

Dr. Roland Hischier (EMPA, Schweiz)
„ecoinvent – von einer Schweizer zu einer Globalen Hintergrunddatenbank für Ökobilanzen“ (08.12.2022)

Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg)
„Ressourceneffizienz: Schlüssel für die Wirtschaft der Zukunft“ (26.10.2022)

Elna Schirrmeister (Fraunhofer ISI)

„Entwicklung von Zukunftsbildern einer Bioökonomie: partizipativer Foresight-Prozess im Projekt BioKompass“ (14.01.2021)

Roda Verheyen (Rechtsanwältin)

"Klimaschutz ist einklagbar – nicht nur am Bundesverfassungsgericht" (25.11.2021)

Franz Untersteller

(ehemaliger Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von Baden-Württemberg)
„Umweltpolitik zwischen Vision und Realpolitik“
(02.12.2020)

Patrick Maier (BUND Nordschwarzwald)

„Die Zeit im Umwelt- und Naturschutz – warum Kuckuck und Stellungnahmen zu spät kommen“
(12.11.2020)

Reinhold Repple (EnBW AG)

„Der EnBW-Nachhaltigkeitsansatz im Kontext der Energiewende“ (28.11.2019)

Dr. Julia Verlinden (MdB)

“Deutsche Energie- und Klimapolitik – vom Vorreiter zum Versager?“
(11.07.2019)

Stefanie Heine (links) und Ursula Beicher (rechts) (Lapp Systems GmbH)

„Changemanagement in der Praxis oder wie bringt man 200 Menschen in Bewegung?“ (06.06.2019)

Prof. Michiyasu Nakajima (Kansai University)

„Resource Efficiency Management in Japanese Companies“
(07.04.2016)

Philipp Paschen (Witzenmann GmbH)

„Wie kommt der Nachhaltigkeitsgedanke in die Unternehmenspraxis? Vom UN Global Compact zur Materialflusskostenrechnung“
(10.04.2014)

Reinhard Bütikofer (MdEP)

„Die Neuentdeckung der Rohstoffpolitik – Perspektiven zwischen nationalen Alleingängen und einer koordinierten europäischen Politik“
(24.10.2013)

Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal-Institut)

„Ressourcenleichtes Wirtschaften und Lebensstile – Erfordernisse an gesellschaftliche und individuelle Veränderungsprozesse“
(17.01.2013)

Eberhard Weiblen (Porsche Consulting)

„Ressourceneffizienz durch schlanke Prozesse“
(29.11.2012)

 

Wir danken dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg für seine finanzielle Unterstützung.

Kontakt und Konzeption:

symposium(at)hs-pforzheim.de

Marco Rudolf, Alejandro Arias Castillo, Marco Schmid

Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Prof. Dr. Tobias Viere, Prof. Dr. Mario Schmidt