Startseite | News | Über HEED | Lehre&Events | Podcast | Innovationsspiele | Gründung | Impressionen | Forschung | Netzwerk | Für Unternehmen | Kontakt
Unsere Events
Ein Kern des HEED sind vielfältige Veranstaltungen, unsere sogenannte "TUB-Reihe", die fürs Gründen sensibiliseren, zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und euch inspirieren und vernetzen sollen. Stellt euch unsere Events wie eine große Badewanne vor, in die ihr hineinspringen und in Inspiration baden könnt.
playTUB - Dein Kreativsprung ins neue Semester!
Mi, 26.03.2025 - 18:00
Um mit kreativer Energie ins Sommersemester durchzustarten, aktivieren wir beim playTUB mit einer interaktiven Worksession unseren Kreativmuskel. Mit handfesten Kreativmethoden trainieren wir spielerisch unkonventionelles Denken, Flexibilität und den Perspektivwechsel.
Mittwoch, 26.03.25 | 17:30 – 19:00 Uhr
im Creative Space
≫ Hier weitere Infos erhalten und kostenlos anmelden ≪
Koki zockt!
Di, 01.04.2025 - 20:00
Im Rahmen der Eventreihe „KOKI zockt!“ bringen wir zusammen mit dem Kommunalen Kino Pforzheim Computerspiele auf die große Leinwand. Gemeinsam mit Studierenden werden aktuelle und klassische Games im Kino gezeigt, gezockt und diskutiert. Ob Gaming-Fan oder Neuling – komm vorbei! Tauche ein in die Welt der Spiele, entdecke neue Perspektiven und komm mit Expert*innen aus der Branche ins Gespräch.
unlimited FEMtastisch!
Di, 13.05.2025 - 17:30
Technik? „Zu anspruchsvoll.“ Handwerk? „Zu anstrengend.“ Start-up? „Zu riskant.“ – Zeit, mit diesen veralteten Denkmustern aufzuräumen!
Bei femPLUS: Unlimited Femtastisch am 13.05. um 17:30 Uhr im Creative Space erwarten dich inspirierende Role-Models, ein interaktiver Workshop und ein offener Austausch rund um Karrierewege abseits von Klischees. Gemeinsam hinterfragen wir Stereotypen und schaffen Raum für neue Perspektiven – denn Kompetenz kennt kein Geschlecht.
philoTUB - philosophisches Café
16.06.2025 - 17:30
philoTUB ist unser offenes Diskussionsformat für alle, die sich mit ethischen und philosophischen Fragen auseinandersetzen möchten. In entspannter Atmosphäre tauschen wir uns über gesellschaftlich relevante Themen aus, hinterfragen Denkmuster und entdecken neue Perspektiven.
Die neue Ausgabe findet in diesem Semester am Dienstag, 16.06.2025 um 17:30 Uhr am HEED im Creative Space, Raum G2.1.07, statt.
Weitere Infos folgen.
techTUB - das Technologiefenster
Termin folgt
Im techTUB bekommst du spannende Einblicke in aktuelle Tech-Trends. Nach einem Input von Expert*innen zu wechselnden Themen hast du die Chance, in einer Diskussion tiefer einzutauchen. So lernst du, wie du die neuesten Trends erkennst und sie in deinen Geschäfts- oder Projektideen einsetzt.
Weitere Infos zum techTUB-Termin und Thema findest du bald hier.
Lehre
Das Vermitteln von Methoden und Kompetenzen sowie die Unterstützung der unternehmerischen Persönlichkeitsbildung der (angehenden) Gründer/-innen ist zudem eine wichtige Zielsetzung bei der Gestaltung der von HEED durchgeführten Lehre, die meist im Workshopformat fakultäts- und studiengangsübergreifend angeboten wird.
Für weitere Informationen wendet euch gerne direkt an uns via heed[at]hs-pforzheim.de
Und wenn ihr sehen wollt, wie es bei unseren Lehrveranstaltungen zugeht, schaut doch mal in unsere Impressionen.
StoryBOOST: Energize your ideas through storytelling
HOT0049, 3 ECTS

findet im SoSe 2025 statt
Deine Semesterprojekt- oder Gründungsidee braucht noch einen ordentlichen Boost, damit sie bei der Präsentation mit einer Story glänzen kann? Dann ist unser neues Seminar DEINE Anlaufstelle!
Während unseres interaktiven Workshopformats begibst du dich mit Anna im Creative Space auf die Suche nach der passenden Story für deine Idee. In einem spannenden Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen lernst du Storytelling als explorative und inspirative Kreativtechnik zu begreifen.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Beim Experimentieren mit verschiedenen Erzählweisen in unterschiedlichen Medien erschließt du dabei neue Methoden und erstellst dein ganz persönliches Storytelling-Toolkit, das dir hilft, die perfekten Storys für deine Ideen zu gestalten. Du übst den praktischen Einsatz direkt an einem von dir ausgewählten Projekt und bringst so deine Idee ganz nach vorn!
Wichtig: Die Teilnahme an allen sechs Workshoptagen ist verpflichtend. Der Workshop findet an folgenden Terminen im Creative Space (G2.1.07, Östliche Karl-Friedrich-Str. 24) statt:
- Donnerstag, 24.04. / 13-17.30 h
- Freitag, 25.04. / 13-17.30 h
- Montag, 28.04. / 13-17.30 h
- Dienstag, 29.04. / 13-17.30 h
- Donnerstag, 22.05. / 13-17.30 h
- Freitag, 23.05. / 10-17.30 h
Betreuung: Anna Dill M.A. (Mitarbeiterin am HEED)
Umfang und Anrechnung: 2 SWS/ 3 ECTS (in der Regel anrechenbar als interdisziplinäres Wahlfach und/oder fürs PERSPECTUM)
Prüfungsleitung: PLH
Infos und Anmeldung: direkt per Mail bei Anna Dill (anna.dill[at]hs-pforzheim.[dot]de)
Spielen(d) denken
KWS3020, 2 ECTS

Die dialogische Vorlesung "Spielen(d) denken" verbindet Theorie und Praxis zu Kreativitätstechniken – von Design Thinking bis zu historischen Methoden. Sie widmet sich in theoretischer und praktischer Hinsicht Ideen von Kreativität. Verhandelt werden prominente Manifestationen und Methoden von Kreativität wie "Design Thinking", "Out of the box", "Tabula rasa", "Modell", "Disegno" und "Künstliche Intelligenz". Zum Einsatz kommen Fröbel'sche Spielgaben genauso wie Klemmbausteine, barocke Emblembücher ebenso wie rezente Kinderbücher, Schulwandkarten wie auch PowerPoint-Folien und 'natürlich' der Computer. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung diverser Kreativitätstechniken und -methoden, die historische Herleitung und kritische Reflexion dieser Techniken und Methoden sowie eine Sensibilisierung für die tief wurzelnden Limitationen des eigenen Denkens.
Verantwortlich: Thomas Hensel
Literatur:
- Hensel, Thomas: Van Veen – Itten – Google. Die tabula rasa als Kreativitätsdispositiv, in: Anne Röhl/André Schütte/Phillip D. Th. Knobloch/Sara Hornäk/Susanne Henning/Katharina Gimbel (Hrsg.): Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik, Berlin: De Gruyter, 2021, S. 89-102.
- Seitz, Tim: Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus. Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur, Bielefeld: Transcript 2017.
- Siegert, Bernhard: Raster, in: Barbara Wittmann (Hrsg.): Werkzeuge des Entwerfens, Zürich: Diaphanes 2018, S. 195-224.
- Wendler, Reinhard: Das Spiel mit Modellen. Eine methodische Verwandtschaft künstlerischer Werk- und molekularbiologischer Erkenntnisprozesse, in: Ingeborg Reichle/Steffen Siegel/Achim Spelten (Hrsg.): Visuelle Modelle, München: Fink 2008, S. 101-116.
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Hensel
Termine: Mittwoch, 11.00 - 12.30 h
Raum: Creative Space
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: nähere Infos folgen
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: Informationen zur Veranstaltung via Mail an thomas.hensel(at)hs-pforzheim(dot)de
skillLAB
1 ECTS fürs PERSPECTUM

Du fragst dich, wo du nach deinem Studium deine Skills einbringen willst, was dir bei der Auswahl deines Arbeitgebers wichtig ist und mit welchen Skills und Kompetenzen du dich von anderen abhebst?
>> Dann bist du richtig bei unserem Persönlichkeitsentwicklungs-Seminar skillLAB.
In zwei Vormittagen arbeiten wir an deinen individuellen Kernkompetenzen, deinen Werten, deinem Antrieb und deinen Interessen. Wir orientieren uns dabei am "systemischen Karriere-Mosaik".
Gemeinsam lernen und reflektieren wir!
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
WAS HAST DU DAVON?
# Ein individuelles und greifbares Skill-Portfolio.
# Mehr Klarheit darüber, wo du mit deinen Skills hin willst.
# Du gehst souveräner und gestärkter in Vorstellungsgespräche, weil du weißt, was du kannst und willst.
# Teilnahmebescheinigung (Anrechnung von 1 ECTS fürs PERCPECTUM ist möglich)
Teilnehmen können Studierende aus allen Fakultäten ab dem sechsten Bachelor-Semester und Master-Studierende. Bei skillTUB gibt es keine Prüfungsleistung und keine Note - es geht um dich und deine Persönlichkeitsentwicklung! Du kannst dir skillTUB aber im Rahmen von 1 ECTS für das PERSPECTUM anrechnen lassen. Eine Anrechnung als Wahlfach ist in der Regel nicht möglich.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Termine: 27.03. (10-13h), 28.03. (8-13h)
Raum: Creative Space, 1. OG, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24
Art der Veranstaltung: Seminar mit moderierten Peer Learning-Gruppen
Anerkennung: 1 ECTS fürs PERSPECTUM
Prüfungsleistung: keine
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 6. Bachelorsemester oder im Master
Anmeldung:Hier gibt es weitere Infos.
powerPITCH: Von der öden PowerPoint zum Power-Pitch
1 ECTS fürs PERSPECTUM

findet im SoSe 2025 statt
Du möchtest mit deinen Ideen und Kompetenzen begeistern, doch die Präsentationsbühne wird zur Hürde? Deine großartigen Ideen scheitern, bevor sie ihr volles Potenzial entfalten können? Gemeinsam heben wir sie gekonnt ins Rampenlicht!
Ob Semesterprojekt, Start-up-Idee oder Keynote – ob als Gruppenpitch oder Solo-Performance: Eine starke Präsentation ist der Schlüssel, damit deine Ideen wahrgenommen und geschätzt werden. In unserem Power-Pitch-Training lernst du, wie du deine Ideen souverän und überzeugend in Szene setzt und wirkungsvoll auf die Bühne bringst.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Mit ausgefeiltem Storytelling, gezieltem Medieneinsatz und selbstbewusstem Auftritt bringst du deine Botschaft auf den Punkt – und begeisterst dein Publikum.
DAS ERWARTET DICH:
# Entwicklung einer mitreißenden Storyline
# Experimentieren mit verschiedenen Präsentationsmedien
# Die Dos & Don’ts beim Foliendesign
# Stimm- und Körpertraining für einen souveränen Auftritt
# Tipps & Tricks gegen Lampenfieber
WANN UND WO?
12.05. 18-20 Uhr / Online
19.05. 18-20 Uhr / Online
26.05. 9-13 Uhr (Gruppe A) oder 14-18 Uhr (Gruppe B)
Von der öden PowerPoint zu Power Pitch – sei dabei und meiste dein perfekter Auftritt!
Betreuung: Anna Dill M.A. (Mitarbeiterin am HEED)
Umfang und Anrechnung: Teilnahme kann im Rahmen von 1 ECTS fürs PERSPECTUM angerechnet werden.
Infos und Anmeldung: direkt per Mail an heed[at]hs-pforzheim.[dot]de
Über Innovation: Schwerpunkt ChatGPT und co.
HOT0034, 3 ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
Unsere heutige Gesellschaft ist vom Drang zur beständigen Neuerung geprägt. Im Zentrum steht dabei häufig der Begriff der Innovation. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, welche Bedeutung Innovationen für die Gesellschaft, für Unternehmen und für die Politik haben - und wie der Weg von einer Idee zur erfolgreichen Umsetzung gestaltet werden kann. Dabei werden Grundverständnisse zum Fach des Umgangs mit Innovationen ebenso wie Einblicke in aktuelle Innovationsmethoden verschiedener Disziplinen vermittelt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
HINWEIS: Wird nur im WiSe angeboten.
Zeitraum: immer donnerstags, 15:30 - 17:00 h
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim/
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: PLH, PLP, angepasst an Bachelor- und Masterstudierende
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Informationen zur Veranstaltung via Mail an: sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)de
Design Thinking - Entwickle dein eigenes Produkt-/Service Konzept im Rahmen einer nutzerzentrierten Kreativmethodik
HOT0051, 3 ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
Du stehst am Anfang eines Projekts, du hast eine konkrete Produktidee oder du hast schlichtweg etwas Problematisches auf dieser Welt entdeckt, das du angehen möchtest? Du willst anhand eines kreativen, nutzerorientierten und dennoch strukturierten Prozesses herausfinden, wie du dieser Herausforderung begegnen und in absehbaren Schritten zu einer greifbaren Lösung gelangen kannst?
Verantwortlich: Adrian Karcher, Sven Schimpf
Wir werden praxisnah Nutzerbedürfnisse identifizieren und diese interpretieren. Wir werden diese Erkenntnisse nutzen, um zu außergewöhnlichen und neuartigen Ideen zu gelangen. Wir werden diese Ideen in Konzepte verwandeln und in Form von Mock-ups visualisieren, um sie für andere Menschen greifbar und erlebbar zu machen.
Einmal verinnerlicht, lässt sich das nutzerzentrierte Denken, insbesondere bei explorativen Problemstellungen jeglicher Art, anwenden und zu kreativen und innovativen Lösungen gelangen.
Art der Veranstaltung: praktisches Seminar
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: PLP
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge. Anrechenbar im Rahmen des PERSPECTUM und als Wahlpflichtfach.
Termine, Infos und Anmeldung: 7 Termine am Freitag (11.10., 25.10., 08.11., 15.11, 22.11., 29.11., 06.12.), 9:00-12:15 im Creative Space (G2.1.07, Östliche Karl-Friedrich-Str. 24) >> Anmeldung über Moodle
Test your idea
HOT0046, 3ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
Innovative Geschäftsideen und Modelle erobern die Märkte. Der Weg zum Erfolg ist hürdenreich. So schafft nur jedes zehnte Startup den Durchbruch. Einer der Hauptgründe ist die unzureichende Prüfung der Idee vorab. Mit der Digitalisierung und Internationalisierung der Märkte ergeben sich neue Möglichkeiten, Ideen nicht nur auf ihr Theoretisches sondern auch auf tatsächliches Potenzial zu untersuchen.
Die Projektarbeit bei Test Your Idea befasst sich mit der Auswahl und Durchführung einer geeigneten Testmethode für die jeweilige Idee, die selbst mitgebracht oder von einem (angehenden) Start-Up der HSPF übernommen wird. Das kann z.B. eine Crowdfunding, eine Salesfunnel, aber auch ein Amazonshop sein.
Verantwortlich: Sven Schimpf und Team der Design Factory
Das Lehr- und Lernkonzept ist durch theorie- und praxisorientierte Vorlesungseinheiten sowie durch Gruppenfeedback gekennzeichnet. Die Vorlesungen sind so aufgebaut, dass die Studierenden den theoretischen Input anhand ihrer Geschäftsidee direkt praktisch umsetzen und präsentieren. Die Ergebnisse werden dabei durch die Gruppe kritisch hinterfragt und Optimierungen vorgeschlagen, die in Eigenregie durch weitere Recherchen und Konzepte zwischen den Vorlesungseinheiten erfolgen. Auch im Kampagnenverlauf finden Vorlesungseinheiten statt, bei denen Maßnahmen, Ergebnisse und Fragen vor der Gruppe präsentiert und diskutiert werden. Die kurzen Einheiten von Theorie, Umsetzung, Feedback und Nachbearbeitung sichern den Lernerfolg, in dem die Studierenden sich Schritt für Schritt an die Gesamtaufgabenstellung heranarbeiten.
Termine: Kick-off am 27. März, 16:00-17:30. Weitere Termine nach Absprache
Raum: virtuell oder Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: Studienarbeit, in der eine Startup-Idee entlang der Module beschrieben wird
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Zugangsdaten zur Plattform über Sven Schimpf via Mail sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)de
HINWEIS: Test your Idea wird voraussichtlich wieder im Sommersemester 2025 angeboten.
Spielend leicht zur Innovation
HOT0050, 3ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
Kreativität und Innovation spielen heutzutage in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine wichtige Rolle. Es gilt bestehendes in Frage zu stellen und kontinuierlich zu verbessern - entweder in kleinen Schritten oder grundlegend. Bei der Verbesserung kann es darum gehen, in Unternehmen die Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle von morgen zu gestalten - oder Innovation zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begreifen.
Verantwortlich: Sven Schimpf
Im Kurs geht es darum zu verstehen:
- was Innovation ist und bedeuten (kann)
- Welche Rolle Innovationsmethoden bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen spielen (können)
- einen Einstieg zu durch eine spielerische Anwendung von Innovationsmethoden zu finden und diese zu verinnerlichen.
Die Veranstaltung findet donnerstags um 15:30 im Creative Space in der Östlichen-Karl-Friedrich-Strasse 24 statt, am Standort von HEED und der Design Factory Pforzheim.
Einen Einblick in die Sammlung spielerisch umgesetzter Innovationsmethoden findet sich hier: https://www.hs-pforzheim.de/heed/innovationsspiele
Zeitraum: Donnerstag, 15.30 - 17.00 Uhr
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24
Art der Veranstaltung: Seminar mit praktischen Übungen
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: PLH/PLP
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: über Moodle, Ansprechperson: sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)de
Social Entrepreneurship: Wandel durch soziale Innovation
HOT0047, 3 ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
Der Kurs vermittelt einen Überblick zum gesellschaftlichen Ökosystem, in dem Social Entrepreneurs ihre Ideen verwirklichen. Er stellt die zentralen Akteure, Rahmenbedingungen und Handlungslogiken in den Sektoren Staat, Markt und Zivilgesellschaft vor. Über Case Studies zu erfolgreichen Social Businesses in Deutschland erfolgt der Transfer von der Theorie in die Praxis. Studierende lernen zu analysieren, wie Wandel durch Innovation in diesem gesellschaftlichen Gesamtkontext gelingen kann.
Verantwortlich: Dr. Sebastian Herbstreuth von JOBLINGE gAG Region Stuttgart
Sebastian Herbstreuth hat in Cambridge und Washington in Politikwissenschaft promoviert. Seit 2014 ist er hauptberuflich im Social-Business-Umfeld tätig, aktuell in der Geschäftsführung der JOBLINGE gAG Region Stuttgart
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf und Dr. Sebastian Herbstreuth
Zeitraum: 7 Blocktermine von 11.10.23 - 29.11.23 (mittwochs); 9:45h bis 13:00h
Raum: G2.3.04, Östliche-Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Seminar
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: 1 Gruppenarbeit (Case Study zu einem Social Business), 1 Essay (nach Ende der Vorlesungszeit)
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Informationen zur Veranstaltung via Mail an: sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)de
Startup Summer Camp - Sustainable Innovation
HOT0013, 3ECTS

Habt ihr Lust ein bisschen Startup-Luft zu schnuppern? Ihr lernt verschiedene Methoden der Startup-Szene kennen und könnt diese in einem interdisziplinären Team gleich auf ein konkretes Geschäftsszenario anwenden: Es geht vom Teambuilding über Design Thinking und Lean Startup bis hin zum fertigen Business Model Canvas. Zum Abschluss bekommt ihr ein Pitch-Training, sodass ihr eure Idee vor einer Jury, bestehend aus Professor*innen, Startups und Unternehmer*innen präsentieren könnt.
Außerdem erwartet euch ein cooles Abendprogramm mit Gründer*innen, Pizza und Bier!
Verantwortlich: Design Factory-Team
Termin:Wir planen gerade, ob wir das SSC im September 2025 wieder anbieten können.
Lasst es euch nicht entgehen, denn die Plätze sind begrenzt!
Verantwortlich: Team der DFPF
Zeitraum: September 2024
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Anerkennung: 5 ECTS, 4 SWS + für PERSPECTUM
Prüfungsleistung: Präsentation der Gruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master; Bewerbung mit Motivationsschreiben (1 Seite), Kurzbeschreibung einer Geschäftsidee (1 Seite) und Lebenslauf
Anmeldung: via Moodle und hier alle Bewerbungsunterlagen hochladen
Makers of Tomorrow - Mehr Mut zum Gründen!
HOT0048, 3ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
„Makers of Tomorrow“ ist ein Online-Kurs für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema Unternehmertum. Aber dies ist kein gewöhnlicher Kurs, sondern eine echte „Master Class“, in der Studierende von Vorbildern lernen können.
Wir erzählen 10 inspirierende Gründergeschichten. Darin berichten Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und dem Silicon Valley von ihren persönlichen Erfahrungen, von ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich von Misserfolgen und Fehlern. Und sie geben praktische Tipps für die ersten Schritte einer Gründung.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
Termine: 24.10.; 14.11.; 05.12.; 09.01. jeweils 17.30-19.00 + online Kurs
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim/virtuell auf Alfaview
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: Studienarbeit, in der eine Startup-Idee entlang der Module beschrieben wird
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Zugangsdaten zur Plattform über Sven Schimpf via Mail sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)d
KATAPULT meets HEED INIT!

Einmal pro Semester haben wir die Teilnehmenden des gestalterischen Vorkus KATAPULT zu Gast bei uns am HEED:
In einem methodisch angeleiteten Workshop entwickeln die STudierenden an einem Tag eine Produktidee und präsentieren diese abschließend in einem Pitch. Angelehnt an die Design-Thinking-Methode erarbeiten sie in Teams eine "Challenge", für die sie mithilfe von Kreativmethoden spielerisch und empathisch eine Lösung entwickeln. Dabei stehen die Nutzer*innen im Fokus. Mithilfe eines Prototypings visualisieren die KATAPULTER*innen ihre Idee. Zum Abschluss wird die Lösungsidee in einem dreiminütigen Pitch präsentiert und die beste Idee prämiert.
designING - Projektwoche

In der interdisziplinären Projektwoche designING arbeiten eine Woche lang Studierende der Studiengänge Master Produktentwicklung (Fakultät Technik), Master Creative Direction (Fakultät Gestaltung), Master Creative Communication & Brand Management sowie Master Corporate Communication Management (Fakultät Wirtschaft und Recht) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie in fünf Tagen ein Produkt von der Idee hin zum ersten Prototypen.
Die Projektwoche ist im Master Produktentwicklung verankert und wird durch das HEED unterstützt.
Wirtschafts- und Technikethik | THALES-Akademie

Mit technik- und unternehmensethischen Fragestellungen setzen sich Master-Studierende unterschiedlicher Studiengänge im zweitägigen THALES-Seminar auseinander. Gemeinsam mit Dr. Philippe Merz von der THALES-Akademie werden ethische Fallbeispiele und philosophische Texte behandelt, um anschließend selbst in einer Praxisübung Produkte zu bewerten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Unternehmensethik und -verantwortung zu beleuchten.