Vertrauenswürdige Bewertungsgemeinschaften – VBG

Wie können Online-Bewertungen verlässlicher werden – und welche Rolle spielen Konsument*innen dabei? Genau diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt Vertrauenswürdige Bewertungsgemeinschaften (VBG) (2024 – 2025).

Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung geeigneter Strukturen und Mechanismen vertrauenswürdige Bewertungsgemeinschaften zu fördern. Auf diese Weise sollen Nutzerbewertungen gestärkt und verlässliche, faire sowie wertvolle Verbraucherinformationen ermöglicht werden – mit aktiver Beteiligung der Konsument*innen.

Im Fokus steht dabei die Idee, Nutzer*innen aktiv in den Bewertungsprozess einzubinden und Strukturen zu schaffen, die sowohl die Verlässlichkeit der Informationen als auch die Beteiligung stärken. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse werden neue Ansätze zur Bewertungsgestaltung und -moderation entwickelt und getestet.

Das Projekt knüpft an das Forschungsprojekt Infoteilhabe: Information und Teilhabe durch Nutzerbewertungen – Status Quo & Entwicklungspotentiale an. Dabei wurde untersucht, wie Nutzerbewertungen aktuell funktionieren, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und welche Entwicklungspotenziale bestehen. 

VBG geht nun einen Schritt weiter und entwickelt konkrete Strategien, um die Rolle der Konsument*innen im digitalen Bewertungsökosystem intelligent zu stärken – mit dem Ziel einer vertrauenswürdigeren und transparenteren Informationsbasis für Verbraucher*innen. 

Ansprechpartner vunk

Prof. Dr. Yasmin Merz (Projektleitung)

Prof. Dr. Anja Spilski 

Prof. Dr. Tobias Brönneke

Prof. Dr. Thomas Schuster 

Laufzeit

15.12.2024 - 31 .1 2.2025

Zum Projektfortschritt informieren wir in der Rubrik Aktuelles.

Gefördert durch

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)