Prof. Dr. rer. pol.
Martin Leroch
Kontaktdaten
Raum
W4.1.04
Kolloquiumzeit
Prof. Leroch ist im Wintersemester 2024/25 im Forschungssemester!
Telefon
(07231) 28-6324Martin Leroch ist seit Herbst 2020 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er seit 2016 als Ökonom und Berater bei der Firma Lademann & Associates GmbH in Hamburg tätig, zuletzt als Manager. Zu seinen Kernaufgaben zählte dabei die Erstellung von Gerichtsgutachten zur empirischen Schätzung der ökonomischen Auswirkungen von Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht im Rahmen von Schadensersatzprozessen.
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Martin Leroch 2008 seine Promotion an der Universität Hamburg mit verschiedenen Aufsätzen zur Institutionenökonomik und der ökonomischen Analyse des Rechts absolviert. Als Postdoktorand blieb er bis 2011 an der Universität Hamburg, bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Politikwissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wechselte. Als externer Dozent hielt er zudem Veranstaltungen zu Global Economy, Mikroökonomie, Spieltheorie und Law & Economics im In- und Ausland (Indien und Äthiopien) und vertrat ein Jahr lang die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Finanzwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle.
Gesellschaftliches Leben wird häufig durch Gesetze, informelle Regeln und Konventionen strukturiert, welche als Institutionen bezeichnet werden. Sie bestimmen einerseits den Handlungsrahmen für wirtschaftliche und andere Aktivitäten mit, werden andererseits aber auch selbst von bspw. wirtschaftlichen Interessen geprägt. Wie dies geschieht und welche Auswirkungen es hat, ist Kern der Forschung von Martin Leroch.
Seine konkreten Arbeiten umfassen bspw. eine experimentelle Analyse des Einflusses von Gruppenzugehörigkeit und Gewalterfahrung auf Entscheidungsverhalten. Auf Basis qualitativer Daten hat er zudem ein mathematisches Modell entwickelt, mittels dessen er die Wirkung gesetzlicher Regelungen auf bestimmte Formen expressiver Kriminalität analysiert hat. Argumentativ hat er versucht zu erklären, wieso Menschen Unternehmen (anstelle von natürlichen Personen) auch moralisch zur Verantwortung ziehen. Mittels statistischer Methoden analysiert er gemeinsam mit zwei Koautoren den Einfluss juristischer Unabhängigkeit auf Flüchtlingsanerkennungsquoten.
Darüber hinaus beschäftigt sich Martin Leroch mit verschiedenen unmittelbar praxisrelevanten Fragen aus dem Bereich Wettbewerbsrecht. Zu diesen gehören bspw. Fragen der Kausalität bei der Weitergabe von Kartellschäden an Dritte sowie des Kartellscreenings.
Behavioral Economics , Institutionenökonomie , Mikrodatenanalysen , Volkswirtschaftslehre , Wirtschaftsethik , Medienökonomie
2008 - Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre
Dekanat Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Deutschland
seit 2020 - Pforzheim - Deutschland
Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik
seit 2020 - Lademann & Associates - Deutschland
Wissenschaftlicher Beirat
2016 - 2020 - Lademann & Associates -
Ökonomischer Berater
Volkswirtschaftslehre
Beitrag in Zeitschrift
FERGUSON, N., LEROCH, M. (2023). On the Behavioral Impacts of Violence: Evidence from Incentivized Games in Kenya ? European Journal of Political Economy, 78, 102352. doi:https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2022.102352.
ZAUN, N., LEROCH, M., THIELEMANN, E. (2023). Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti- immigrant pressure, variation in judicial independence, and asylum recognition rates. JOURNAL OF EUROPEAN PUBLIC POLICY, Online first. doi:10.1080/13501763.2023.2182821.
BARRIGA, A., FERGUSON, N., FIALA, N., LEROCH, M. (2023). Ethnic cooperation and conflict in Kenya. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 106, 102050. doi:10.1016/j.socec.2023.102050.
LEROCH, M. (2022). Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), 109-124. doi:10.1007/s10657-021-09714-5.
HUGH-JONES, D., LEROCH, M., LEROCH, M. A. (2017). Intergroup Revenge: A Laboratory Experiment. Homo Oeconomicus, 34 (2-3), 117-135. doi:10.1007/s41412-017-0049-0.
KARACUKA, M., LEROCH, M., LEROCH, M. (2017). Mezhepsel Bölünme ve Çesitliliklerin Kurumsal ve Iktisadi Belirleyicileri. Sosyoekonomi, 25 (33), 127-127. doi:10.17233/sosyoekonomi.289377.
KRIEGER, T., LEROCH, M., LEROCH, M. (2016). The Political Economy of Land Grabbing. Homo Oeconomicus, 33 (3), 197-204. doi:10.1007/s41412-016-0022-3.
LEROCH, M. A., LEROCH, M. (2014). Punishment as Defiance: Deterrence and Perverse Effects in the Case of Expressive Crime. CESifo Economic Studies, 60 (3), 581-598. doi:10.1093/cesifo/ift009.
LEROCH, M. A., LEROCH, M., REGGIANI, C., ROSSINI, G., ZUCCHELLI, E. (2014). Religious Attitudes and Home Bias: Theory and New Evidence from Primary Data. Review of Development Economics, 18 (2), 401-414. doi:10.1111/rode.12092.
LEROCH, M. (2014). Culture at work: how culture affects workplace behaviors. INTERNATIONAL JOURNAL OF MANPOWER, 35 (1/2), 133-146. doi:10.1108/IJM-08-2013-0198.
LEROCH, M. (2014). Can Financing of Unconditional Income Increase Wage Gaps? Homo Oeconomicus, 31 (1), 245-256.
LEROCH, M. A., LEROCH, M., WELLBROCK, C. M. (2011). Saving newspapers with public grants – The effects of press subsidies on the provision of journalistic quality. INFORMATION ECONOMICS AND POLICY, 23 (3-4), 281-286. doi:10.1016/j.infoecopol.2011.08.002.
HOLLER, M. J., LEROCH, M., LEROCH, M. (2010). Efficiency and justice revisited. European Journal of Political Economy, 26 (3), 311-319. doi:10.1016/j.ejpoleco.2009.11.007.
HOLLER, M. J., LEROCH, M., LEROCH, M. A. (2010). Jury on stage: a common law play. European Journal of Law and Economics, 30 (2), 89-110. doi:10.1007/s10657-009-9132-8.
LEROCH, M. A., LEROCH, M. (2009). Pointing Fingers: Why People Hold Corporations Responsible. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 58 (3).
HOLLER, M. J., LEROCH, M., LEROCH, M. (2008). IMPARTIAL SPECTATOR, MORAL COMMUNITY, AND SOME LEGAL CONSEQUENCES. Journal of the History of Economic Thought, 30 (3), 297-316. doi:10.1017/S1053837208000308.
LEROCH, M. (2008). Peace and the Sharing of Power: Contrasting Conquest and Non-Conquest Settings. Homo Oeconomicus, 25 (2), 169-180.
LEROCH, M. (2008). Adam Smith’s Intuition Pump: The Impartial Spectator. Homo Oeconomicus, 25 (1), 1-22.
Beitrag in Buch
LEROCH, M., SIRRIES, S. (2023). The Potential of the Digital Economy for Economic Development. The Case of Georgia. In Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy ( ed., pp. 189-200). Cham: Springer Nature Switzerland.
LEROCH, M. A., LEROCH, M. (2014). Crime (Expressive) and the Law. In Jürgen Backhaus (Ed.), Encyclopedia of Law and Economics (1 ed., pp. 1-2). Springer.
HOLLER, M. J., LEROCH, M., LEROCH, M. A. (2014). Theories of justice and empirical results. In Francesco Forte, Ram Mudambi, Pietro Navarra (Eds.), A Handbook of Alternative Theories of Public Economics (1 ed., pp. 143-159). Edward Elgar Publishing.
LEROCH, M., WELLBROCK, C. M., LEROCH, M. A. (2013). Good Intentions, Bad Results: The Effects of Newspaper Subsidies on Journalistic Quality. In Paul Murschetz (Ed.), State Aid for Newspapers (1 ed., pp. 73-83). Springer.
Beitrag in Sammelwerk (Lexikon, Kompendium u.ä.)
LEROCH, M. (2021). Crime (Expressive) and the Law. In: Marciano, A. & Ramello, B., G. (Eds.): Encyclopedia of Law and Economics. Springer, New York, Vereinigte Staaten von Amerika.
Hochschulbeiträge
LEROCH, M. (2022). Moral Institutions and Evolution. In Search of Equilibria.
Herausgeber (Buch, Tagungsband)
LEROCH, M. (2023). Power and Responsibility. Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century in Honor of Manfred J. Holler. Cham: Springer International Publishing.
Mitgliedschaft
seit 2020
Wissenschaftlicher Beirat
Lademann & Associates Deutschland
Aktive Beratungstätigkeit
2016 - 2020
Ökonomischer Gutachter im Bereich Wettbewerbsrecht
Lademann & Associates Deutschland
Mitglied des Herausgeberbeirats einer Zeitschrift
seit 2013
Editorial board
Homo Oeconomicus Deutschland