6. Lange Nacht der Wissenschaft 2025
Am 28. Mai 2025 von 18:00 Uhr - 24:00 Uhr findet auf dem Campus der Hochschule an der Tiefenbronner Straße die 6. Lange Nacht der Wissenschaft statt. Kommen Sie mit Ihren Familien und Freunden zu uns und besuchen Sie Vorträge, Laborführungen und Workshops und genießen Sie das Rahmenprogramm für Groß und Klein.
Wir freuen uns auf Sie!
Fragen und Anmerkungen senden Sie gerne an nachtwissen(at)hs-pforzheim(dot)de
Ihr LNdW Organisations-Team
Veranstaltungen und Vorträge:
Erfahren Sie in fesselnden Vorträgen, wie Zeit zum entscheidenden Faktor für Ihren Reichtum werden kann oder von welchen Umständen Erfolg abhängt.
Für das Vortragsprogramm ist keine Anmeldung erforderlich. Tragen Sie sich dennoch gerne in den Newsletter ein, um keine Neuigkeiten rund um das Event zu verpassen.

Audimax
18:00 Uhr Künstlerischer Auftakt – Stadttheater Pforzheim & Eröffnung durch den Rektor der Hochschule Prof. Dr. Ulrich Jautz
18:30 Uhr Erfolg - Die geheimen Kräfte, die unser Leben bestimmen, Prof. Dr. Hanno Beck
19:00 Uhr Panzerknacker Reloaded - Die Meisterklasse der Wirtschaftskriminalität, Prof. Dr. Markus Häfele
19:30 Uhr Die Nummer 1 bin ich! Narzissmus in der Führungsetage, Prof. Dr. Ulrike Eidel
Pause
20:30 Uhr Ungeheuer musikalisch - Das Hochschulorchester spielt auf, Hochschulorchester der Hochschule Pforzheim
Umbaupause
21:30 Uhr Design für eine bessere Welt - Verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung, Prof. Sebastian Hackelsperger
Pause
22:30 Uhr Papiertiger oder Transformationstreiber? Vom Sinn und Unsinn von Ökobilanzen, Prof. Dr. Tobias Viere
23:00 Uhr KI außer Rand und Band? Was kann und darf künstliche Intelligenz? Prof. Dr. Dirk Wentzel
23:30 Uhr Zwei Nobelpreise und ein toter Kaiser - Wie die Hochschule Pforzheim weltberühmt wurde, Prof. Dr. Thomas Hensel
W2.2.01
19:00 Uhr Realität oder Wirklichkeit? Ein Bildersturm - Gespräch über die Wahrheit von Abbildern, Prof. Dr. Ulrich Heinen und Prof. Dr. Silke Helmerdig
19:30 Uhr Macher, Mut und Meisterwerke - Unternehmensgeschichte für Marke und Motivation, Prof. Dr. Felix Krebber
Pause
20:30 Uhr Der digitale Märchenerzähler – Wie KI und Automatisierung den bösen Wolf ins 21. Jahrhundert bringen, Prof. Dr. Rebecca Bulander und Nicole Werner
21:00 Uhr Arbeitest Du noch oder lebst Du schon? Wie Homeoffice Arbeit menschlich macht, Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
21:30 Uhr Zeit macht reich - Geldanlage: Alles eine Frage der Zeit, Prof. Dr. Urban Bacher
Pause
22:30 Uhr Zwischen Stasi und Schwarzwald - Die DDR in Pforzheim, Moritz Bach, DDR-Museum Pforzheim und Prof. Dr. Hanno Beck
W2.3.01
19:00 Uhr Die überflüssigen Notwendigkeiten - Kann Deutschland Luxus? Prof. Dr. Fernando Fastoso
19:30 Uhr Das Auto der Zukunft - Ein rollendes Rechenzentrum? Prof. Dr. Martin Pfeiffer
Pause
20:30 Uhr Vom Hörsaal auf die Rennstrecke - Studis auf der Überholspur Rennschmiede
21:00 Uhr Seid verschlungen, Milliarden - Sinn und Unsinn von Kulturförderung, Prof. Dr. Sascha Wolf und PD Dr. Alexander Fischer
Workshops & Ausstellungen
In interaktiven Workshops lernen Sie ob Partnerwahl, Ehen und Studienplatzvergabe „berechenbar“ sind – oder erhalten wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung - denn Wissenschaft ist mehr als nur Theorie.
Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich (die Möglichkeit zur Anmeldung erfolgt in Kürze).

W4.2.02
18:30 - 20:00 Uhr So wird’s was mit dem Job. Richtig bewerben – Tipps aus Wissenschaft und Praxis, Prof. Dr. Anja Schmitz, K. Lontke und A.-L. Wüst (20 Plätze)
Was erwarten Arbeitgeber? Worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Und welche Fehler lassen sich vermeiden? Dieser Workshop vermittelt praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Einblicke in erfolgreiche Bewerbungsstrategien. Die Referentinnen greifen die Fragen der Teilnehmenden auf und geben darauf basierend konkrete Tipps zur Gestaltung von Lebenslauf und Anschreiben, erläutern, worauf im Bewerbungsgespräch geachtet wird und beleuchten aktuelle Trends im Recruiting – aus Sicht der Forschung und der beruflichen Praxis.
Geeignet für alle, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen, sich beruflich neu orientieren oder ihre Bewerbungsunterlagen und -strategien optimieren möchten.
W4.2.04
19:00 - 20:00 Uhr Freiheit oder Sicherheit? Über die Abwägung zwischen Grundrechten, Prof. Dr. Barbara Lorinser (30 Plätze)
Wie viel Freiheit sind wir bereit aufzugeben, um uns sicher zu fühlen? Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie zeigen: Der Ruf nach Sicherheit kann Grundrechte einschränken – oft ohne großen Protest. Doch wo liegt die Grenze? Der Workshop lädt dazu ein, über das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit zu diskutieren.
Ein Angebot für alle, die sich konstruktiv mit gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen in Ausnahmesituationen beschäftigen möchten.
W4.2.04
20:30 - 21:15 Uhr Das Leben ist ein Algorithmus: Die Wissenschaft von Ehen, Jobs und Studienplätzen, Prof. Dr. Thilo Klein (25 Plätze)
Ob bei der Studienplatzvergabe, im Job oder in der Liebe: In vielen Lebensbereichen entscheiden Algorithmen darüber, wer zueinander findet – oft ohne, dass wir es merken. Die Teilnehmer*innen erwartet ein spielerisches Dating-Experiment, das zeigt, wie sogenannte Matching-Märkte funktionieren. Im Anschluss geht es um den „Ehe-Algorithmus“ – ein Verfahren, das mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wurde. Nach diesem Workshop verstehen Sie, wie Märkte ohne Geld funktionieren – und warum die Zuteilung von Partner*innen, Studien- oder Arbeitsplätzen oft nach ähnlichen Regeln abläuft.
Geeignet für alle, die verstehen wollen, wie Algorithmen unser Leben lenken – selbst dort, wo Gefühle im Spiel sind.
Wissenschaft entdecken – für junge Forscherinnen und Forscher!
Bei der Langen Nacht der Wissenschaft gibt es auch für Kinder und Jugendliche Spannendes zu erleben! In speziell für junge Entdeckerinnen und Entdecker konzipierten Workshops können sie selbst experimentieren und Neues lernen.
Die Mitmachstationen richten sich an Kinder ab 8 bzw. 10 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine Anmeldung ist erforderlich (die Möglichkeit zur Anmeldung erfolgt in Kürze).

W4.2.03
19:00 - 21:15 Uhr Film ab – Lego-Filme selbst drehen (ab 8 Jahre), Stadtbibliothek Pforzheim (10 Plätze).
Storyboard, Kulissenbau, Stop-Motion-Technik: Kinder gestalten in Zweier-Teams ihren eigenen Film mit den Stars aus dem Lego-Universum – inklusive Vertonung und digitalem Andenken für Zuhause.
Geeignet für alle Kinder, die Spaß am Geschichtenerzählen haben, gerne mit der Kamera arbeiten und sich kreativ mit Lego austoben.
W3.2.01
18.30 –20.00 Uhr Echt jetzt? Natur, Umwelt und Physik spielerisch erleben (ab 8 Jahre) moki/SJR (15 Plätze)
20.30 –22.00 Uhr Echt jetzt? Natur, Umwelt und Physik spielerisch erleben (ab 8 Jahre) moki/SJR (15 Plätze)
Der Stadtjugendring lädt Kinder ab 8 Jahren dazu ein, spannende Phänomene aus Natur und Umwelt mit Experimenten selbst zu entdecken. Mit Neugier und Spaß werden physikalische Zusammenhänge greifbar – mit viel Know-how und ganz ohne Langeweile.
Geeignet für alle, die gerne ausprobieren, staunen und mehr über ihre Umwelt erfahren möchten.
W2.3.15
18:30 - 20:00 Uhr Das ist Informatik: Mathemagische Rätsel und Zaubertricks (ab 10 Jahre), Prof. Dr. Peer Johannsen (Keine Anmeldung erforderlich, auch Erwachsene sind willkommen!)
Informatik? Das ist doch was mit Computern. Stimmt – aber nicht nur. In diesem Workshop geht es um das, was Informatik wirklich ausmacht: das Lösen von spannenden Denkaufgaben, das Knacken von Rätseln und das Entdecken überraschender Muster. Wir zeigen, wie viel Kreativität, Logik und Köpfchen in der Informatik stecken – ganz ohne Programmieren, dafür mit jeder Menge Aha-Erlebnissen. Magische Rätsel und verblüffende Tricks machen deutlich, warum nicht der Computer, sondern der Mensch die wirklich interessanten Fragen stellt – und Antworten findet. Eine Anmeldung für diesen Workshop ist nicht notwendig.
Dieser Workshop richtet sich an alle neugierigen Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ab einem Alter von 9 und zeigt anhand von Beispielrätseln und magischen Überraschungen, was der eigentliche Kern der Informatik ist.
W2.3.18
19:00 - 20:00 Uhr Das Orangen-Dilemma – Ein Planspiel um fairen Handel und interkulturelle Zusammenarbeit (ab 10 Jahre), Prof. Dr. Jasmin Mahadevan und Sophie Kämpfe (12 Plätze).
Globaler Handel zum Mitmachen: In diesem interaktiven Spiel vertreten die Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Interessen entlang der Wertschöpfungskette. Gemeinsam wird verhandelt und eine Lösung gesucht, die für alle Seiten funktioniert. Dabei geht es nicht nur ums Geschäft, sondern auch um Fairness, kulturelle Unterschiede und globale Zusammenhänge.
Geeignet für alle ab 10 Jahren, die Lust haben, spielerisch in die Welt des fairen Handels einzutauchen und dabei selbst aktiv zu werden.
W1.2.06
18:30 - 20:00 Uhr Sag’s doch mal der Maus! Programmiere Maus und Elefanten (ab 8 Jahren), Prof. Dr. Thomas Schuster (20 Plätze)
Kinder machen ihre ersten Schritte im Programmieren. Mit einfachen Mitteln lernen sie, wie sie die bekannten Figuren aus der „Sendung mit der Maus“ zum Leben erwecken und ihnen Befehle geben können – kreativ, kindgerecht und mit viel Spaß an Technik.
Geeignet für alle, die neugierig aufs Programmieren sind und Lust haben, mit Maus und Elefant in die digitale Welt einzutauchen.
Auf dem Campus:
Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Nacht voller Wissenschaft und Unterhaltung! Hier wird Forschung lebendig und interaktiv – für Groß und Klein.
18.00 – 23.00 Uhr Catering „La Brasserie“
18.30 - 22.30 Uhr Das ZPT öffnet seine Türen
20.00 – 22.00 Uhr Ace Shawn R&R Trio – 50s Rockabilly
22.00 – 22.30 Uhr Fire and Drums – Feuershow mit heißen Rhythmen

Für das Vortragsprogramm ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Workshops und das Kinderprogramm bitten wir um Anmeldung. Der Start der Anmeldung wird in unserem Newsletter bekanntgegeben.
Tragen Sie sich jetzt in unseren Newsletter ein. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was das Programm der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 betrifft. Verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um das Event.