HS PF

Aktive

Prof. Dr. Cathrin Eireiner

Projektleiterin

Fax: 07231/28-6666

Mail: cathrin.eireiner(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.02

Zur Person

Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.

Promotion zum Dr. rer. soc. in Psychologie zum Thema Retention Management untenehmensrelevanter Mitarbeitergruppen.

Von 2002 bis 2006 verschiedene Aufgaben in Lehre und Forschung im Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkten Survey Feedback, Entwicklung von Organisationskultur und Wissensmanagement an der Universität Mannheim.

Von 2003 bis 2008 geschäftsführende Beraterin des WO Instituts Mannheim mit Beratungsprojekten in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung (360° Feedbacksysteme, Kompetenz Management, Change Management etc.).

Zwischen 2008 und 2013 Führungsfunktion und Verantwortung für das Thema internationale Führungskräfteentwicklung der MAN Truck & Bus AG, München.

Von 2009 bis 2011 Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandtes Management an der Hochschule Erding.

Sie lehrt seit 2013 in den Studiengängen Betriebswirtschaft/Personalmanagement (Bachelor) und Human Resources Management (Master).
Zusammen mit Prof. Dr. Günther Bergmann, Prof. Heinz Fischer, Prof. Dr. Stephan Fischer, Prof. Dr. Fritz Gairing und Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab vertritt sie das Human Resources Competence Center (HRCC) der Hochschule Pforzheim, in dem die Aktivitäten der Lehre und der Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind.

Aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung von Personal
  • Personalpsychologie
  • Forschungsmethoden
  • Personalmarketing

Meine Anliegen

  • Forschung attraktiv und anschlussfähig für die Unternehmenspraxis zu machen
  • Lehre als ein Produkt aus Theorie und Praxis zu verstehen
  • Die Psychologie des Arbeitsalltages begreiflich zu machen.

Projektleiter / Direktor

Telefon: 07231/28-6105

Fax: 07231/28-6666

Mail: stephan.fischer(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.02

Zur Person

Akademischer Werdegang

Seit 2013 Studiendekan des konsekutiven Masters Human Resources Management (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim.

Seit 2012 Direktor des Instituts für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim.

Seit 2011 Leiter der Veranstaltungsreihe „Business meets Science“ an der Hochschule Pforzheim.

Von 2010 bis 2012 Studiendekan des Masters Human Resources Management and Consulting (MBA) an der Hochschule Pforzheim.

Seit 2009 Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung (W3) in den Studiengängen Betriebswirtschaft/Personalmanagement (Bachelor) und Master Human Resources Management (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim. Zusammen mit Prof. Dr. Günther Bergmann, Prof. Dr. Cathrin Eireiner, Prof. Heinz Fischer, Prof. Dr. Fritz Gairing und Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab Vertreter des Human Resources Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und der Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind.

Seit 2006 Lehrbeauftragter mit Prüfungsberechtigung am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg im (berufsbegleitenden) Master-Programm „Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft MABOB“.

Von 1999 bis 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und Mit-Initiator des Zusatzstudiums POP (Professionalisierung in der Organisations- und Personalentwicklung).

Von 1992 bis 1996 verschiedene Aufgaben in Lehre und Forschung (DFG-Projekt „International Social Justice“) im Gebiet der Betriebs- und Organisationssoziologie mit Schwerpunkten zu den Themen Human Resource Management, industrielle Beziehungen und Gerechtigkeit in Organisationen an der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht, Prof. Dr. Bernd Wegener und Prof. Dr. Uta Gerhardt.

Von 1992 bis 1996 Promotion zum Dr. rer. pol. in BWL (HF) und VWL (NF) an der Universität Trier bei Prof. Dr. Dieter Sadowski und Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht mit einer empirischen Arbeit in der chemischen Industrie Deutschlands über Human Resource Management und Arbeitsbeziehungen im Betrieb.

Von 1987 bis 1992 Studium der Soziologie, Politik und Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg mit Abschluss bei Prof. Dr. M. Rainer Lepsius.

Beruflicher Werdegang in der Praxis

Seit 2014 wissenschaftlicher Beirat bei O&P Consult in Heidelberg mit Fokus auf Fragen der Komplexität in Organisationen sowie seit 2015 wissenschaftlicher Beirat bei HR Pioneers in Köln mit Fokus auf Fragen der agilen Organisation.

Von 2009 bis 2014 Vorsitzender des Aufsichtsrats der O&P Consult AG in Heidelberg.

Von 2002 bis 2005 als Firmenbeirat bei Bürkert Fluid Control Systems, einem weltweit agierenden Unternehmen der Mess- Steuer- und Regelungstechnik, verantwortlich für das Personalmanagement, die Personalführung und die Personal- und Organisationsentwicklung.

Von 1996 bis 2009 Gründer und Vorstand der O&P Consult AG mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Beratungsprojekte in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung (Kompetenz-Management, Change Management, Prozessorganisation, Unternehmensstrategie, Potenzialanalyse etc.) mit Schwerpunkt bei mittelständischen Unternehmen.

Die wichtigsten fachlichen Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor)
  • Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR); Forschungsschwerpunkt MIG – Management, Innovation und Gesellschaft
  • European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
  • German Industrial Relations Association (GIRA)
  • HRM Study Group der International Labour and Employment Relations Association (ILERA)

Aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Stephan Fischer befasst sich aktuell unter der Überschrift „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“ mit dem Thema der Nachhaltigkeit im HRM. Hier erfasst er anhand eigener empirischer Untersuchungen, wie das HR seine Praktiken anpassen muss, um selbst nachhaltig zu handeln, wie es andere Unternehmensbereiche darin unterstützen kann, selbst nachhaltig zu werden und welchen Beitrag es schließlich zu einer Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen leisten kann. Relevant sind dabei alle HR-Dimensionen, die direkt oder indirekt zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen können. Auf dieser Basis werden einzelne Schwerpunktthemen wie etwa die Frage der geeigneten Personalauswahl unter Berücksichtigung von Dispositionen nachhaltigen Handelns betrachtet.

Das Projekt „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“ wird unter dem Förderkennzeichen 03FH092PX2 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt startete 2013 und wird 2016 abgeschlossen werden.

Zudem untersucht Stephan Fischer die Auswirkungen der veränderten Berufswerte der Generation Y und deren Auswirkungen auf das HRM. Er beschäftigt sich mit Methoden der Potenzialanalyse und der Potenzialentwicklung, deren Wirkungen er einmal vor dem Hintergrund steigender Komplexität im Unternehmen und einmal vor der spezifischen Fragestellung der Lebensphasenorientierung im Kompetenz- und Potenzialmanagement betrachtet. Dabei steht insbesondere auch das Thema des strategieorientierten Kompetenzmanagements im Fokus. Ein weiteres Themengebiet ist in der Betrachtung von Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungen und dem Lernen in der Arbeit 4.0 angesiedelt. Hier liegt ein Fokus auf kollaborative Lernformen auf Basis gamifizierter Lernansätze. Schließlich befasst er sich mit Fragen des Outsourcings im HR (HR BPO) und bearbeitet insbesondere das Thema RPO – Recruitment Process Outsourcing.

Aktuell befasst sich Stephan Fischer intensiv mit der Frage von Agilität in Organisationen. Auf der Basis organisationstheoretischer Modelle betrachtete er dabei Bedingungen zur Förderung von Agilität in Organisationen. Ein Fokus ist dabei die Frage, inwieweit organisationale Gegebenheiten (z.B. der Struktur, Führung und Qualifikation) verändert werden müssen, damit sie sich förderlich für Agilität ausweisen. Zudem betrachtet er unter der Perspektive der organisationalen Transformation, wie typischerweise Veränderungsprozesse gestaltet werden müssen, um mehr Agilität in Organisationen zu erreichen.

Publikationen

Zimmermann, A., Weber, S., Fischer, S. (2017): Der Weg zum agilen Unternehmen. In: Schwuchow, Karlheinz; Gutmann, Joachim (Hrsg.): HR-Trends 2018. Strategie, Kultur, Innovation, Konzepte. Freiburg: Haufe, 219–232.

Fischer, S., Weber, S., Zimmermann, A. (2017): So trägt HR zur Agilität bei. Personalmagazin, 08/17, 44–47.

Fischer, S., Weber, S., Zimmermann, A. (2017): Wie Organisationen agil werden. Personalmagazin, 06/17, 46–49.

Fischer, S., Weber, S., Zimmermann, A. (2017): Agilität heißt... Personalmagazin, 04/17, 40–43. (Ebenfalls erschienen als: Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): Was steckt hinter Agilität. Wirtschaft + Weiterbildung, 05/17, 26–29).

Fischer, S., Weber, S., Zimmermann, A. (2015): Talentmanagement 2020: Die Generation Y im Unternehmen. In: Schwuchow, Karlheinz; Gutmann, Joachim (Hrsg.): Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016. Freiburg: Haufe Lexware, S. 357–366.

Fischer, S., Zimmermann, A. (2015): HR BPO in der aktuellen Unternehmenspraxis. In: HR Performance, April 2/2015, S. 18–20.

Eireiner, C., Fischer, S. (2015): Nachhaltiges HRM in der Unternehmenspraxis: Erste Erkenntnisse einer explorativen Studie. In: Jost, N. et al. (Hrsg.): 50 Jahre Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim – Jubiläumsband, Beiträge der Hochschule Pforzheim Nr. 151, S. 39–56.

Fischer, S., Schmitz, A., Knepel, K. (2014): Auswahl von nachhaltig handelnden Mitarbeitern – vom Kompetenzmodell zur Auswahlmethode. In: Wirtschaftspsychologie 1/2014, S. 39–49.

Fischer, S., Zimmermann, A. (2014): Netzwerke für Personaler – eine empirische Untersuchung der Netzwerke von HR-Profis in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Abschlussbericht, Pforzheim.

Fischer, S. (2014): Potenzialmanagement im Mittelstand. In: W&B – WIRTSCHAFT UND BERUF, 1/2014, S. 26–31.

Fischer, S., Zimmermann, A. (2013): Tickt der Mittelstand anders? In: Personalmagazin, Heft 4, S. 42–45.

Fischer, S., Zimmermann, A. (2013): Recruitment in Krankenhäusern – eine Analyse der Recruiting Aktivitäten in deutschen Krankenhäusern, Abschlussbericht, Pforzheim.

Fischer, S.; Knepel, K. (2013): Get sustainable or die trying – Wie HRM nachhaltig wird! In: 50 Jahre – 50 Thesen, Band 5: Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Hrsg.: Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim, S. 19–24.

Fischer, S. (2012): „Quartalsdenken ist der natürliche Feind der Nachhaltigkeit“. In: Personalwirtschaft, Heft 8, S. 60–61.

Fischer, S. (2012): Die Generation Y braucht ein anderes Personalmanagement. In: Personalwirtschaft, Heft 10, S. 14.

Fischer, S., Zimmermann, A. (2012): Human Resources Business Process Outsourcing – eine Analyse des Standardisierungsgrades der Prozesse in Personalabteilungen. Abschlussbericht, Pforzheim.

Schmitz, A., Fischer, S. (2012): Bewerber erwarten mehr als die Erfüllung ökonomischer Ziele! In: Junior Consultant 07/2012, S. 54–56.

Fischer, S. (2011): Raus aus der Komfortzone – Wie Potenzialmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird. In: Zeitschrift für Personalführung, 08/2011, S. 26–30.

Zerr, K., Fischer, S. (2011): Werteorientiertes Management aus der Perspektive Selbständiger und Angestellter – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei jungen Führungskräften. In: Faix, W., Mergenthaler, J.: Kompetenz. Persönlichkeit. Bildung. Steinbeis, S. 263–283.

Fischer, S., Knepel, K. (2011): Die neue Rolle als Sustainability Principal. In: Personalwirtschaft, Heft 10, S. 53–55.

Fischer, S. (2010): Recruitment Process Outsourcing (RPO), Abschlussbericht, Pforzheim.

Fischer, S. (2010): Raus aus der Komfortzone. In: Konturen 2010 der Hochschule Pforzheim, S. 80–83.

Fischer, S. (2010): Recruitment Process Outsourcing (RPO): Strohfeuer oder neuer Trend? – Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie. In: Eggert, T., Lüerßen, H. (Hrsg.): Business Process Outsourcing von Personalaufgaben, Luchterhand Verlag, 2. aktualisierte Auflage, S. 129–134.

Zerr, K., & Fischer, S. (2010): Werte im Wandel? Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbständige und Arbeitgeber darüber denken, Dezember 2010, Stuttgart: Steinbeis-Stiftung.

Fischer, S., Schneider, S., Schmitz, A. (2008): HR als Business Partner – Ein Beispiel aus der Praxis. Durch Kompetenzmanagement komplexe Herausforderungen bewältigen. In: Blank, T. et al. (Hrsg.): Integrierte Soziologie: Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft, Rainer Hampp Verlag, München und Mering, S. 123-136.

Schmitz, A., Fischer S. (2008): Mitarbeiterpotenzial und seine Erfassung als Instrument der Zukunftssicherung von Organisationen: Bestimmung des Potenzialbegriffs und Anforderungen an eine Potenzialdiagnose. In: Blank, T. et al. (Hrsg.): Integrierte Soziologie: Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft, Rainer Hampp Verlag, München und Mering, S. 105–122.

Fischer, S. (2007): Opus® Organisations- und Potenzialuntersuchungssystem. In: Erpenbeck, J., v. Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch der Kompetenzmessung, 2. Auflage.

Rolle, M., Schilli, A., Fischer, S. (2006): Professionalisierung der Personal- und Organisationsentwicklung in der universitären Ausbildung. In: Pohlmann, M., Zillmann, T. (Hrsg.): Beratung und Weiterbildung – Fallstudien, Aufgaben und Lösungen Oldenbourg-Verlag, S. 193–218.

Fischer, S. (2005): Ökonomische Vorteile und soziale Verantwortung durch Disability Management. In: DVfR (Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter) (Hrsg.): Betriebliche Prävention – was tun? Tagungsband Heidelberg, S. 13–14.

Fischer, S., Querengässer, M. (2004): Fit for Future: Strategische Personalentwicklung im Mittelstand. In: Personalmanagement 2004, Tagungshandbuch der Technischen Akademie Esslingen, S. 311ff.

Fischer, S. (1998): Human Resource Management und Arbeitsbeziehungen im Betrieb, Rainer Hampp Verlag, München und Mering.

Weitbrecht, H., Fischer, S., Braun, M. (1997): Individualism and Collectivism: A Transactional Cost Analysis on Employee and Industrial Relations Strategies. In: D`Dart, A., Turner, T. (Hrsg.): Collectivism and Individualism: Trends and Prospects, Oak Tree Press, Dublin, S. 59–76.

Weitbrecht, H., Fischer, S. (1995): Cooperation and Organisational Efficiency. A Transactional Cost Analysis of HRM and Industrial Relations. Paper presented at the Seminar: Human Resource Management and Performance. Human Resource Systems-Research Rotterdam, Erasmus University 22nd September 1995.

Fischer, S., Weitbrecht, H. (1995): Conflict and Cooperation between Management, Employees and Shop Stewards – Empirical Results in the German Chemical Industry. Paper presented on the 5th IIRA World Congress in Washington.

Fischer, S., Hedrich, M. (1995): Human Resource Management und Industrielle Beziehungen – Eine Rezension einschlägiger Lehrbücher. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 2 Heft 4,, S. 473–478.

Fischer, S., Weitbrecht, H. (1994): Individualism and Collectivism: Two Dimensions of Human Resource Management and Industrial Relations in Germany. Paper presented on the 4th IIRA European Congress in Helsinki. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 2, Heft 4,, S. 367–394.

Fischer, S., Krämer, R. (1994): Klassen und Gerechtigkeitsprinzipien in kapitalistischen und post-sozialistischen Gesellschaften. In: Wegener, B. et. al. (Hrsg.): Die Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit in Deutschland im internationalen Vergleich. DFG-Abschlussbericht für den deutschen Teil des International Social Justice Project, Berlin, S.117–152.

Wegener B., Acisu, A., Davidson, P., Fischer, S., Liebig, S., Steinmann, S. (1994): Die Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit in Deutschland im internationalen Vergleich. DFG-Abschlussbericht für den deutschen Teil des International Social Justice Project, Heidelberg.

Fischer, S. (1993): The construction of Erik Olin Wright`s Classes in the ISJP. Arbeitsbericht Nr. 21 der deutschen Arbeitsgruppe des International Social Justice Project, Heidelberg.

Weitbrecht, H., Fischer, S. (1993): Human Resource Management und industrielle Beziehungen. Eine empirische Untersuchung von Konflikt und Kooperation im Betrieb. In: Walther Müller-Jentsch (Hg.): Profitable Ethik – effiziente Kultur. Schriftenreihe zu industriellen Arbeitsbeziehungen, Bd. 5 München und Mering, S. 198–230.

Vorträge (Auszug)

2015

Mythos Agilität? Wie HRM die Agilität in Unternehmen beeinflussen kann gehalten auf der Agilen Stars Konferenz am 3. Dezember 2015 in Köln.

Raus aus der Komfortzone! Potenzialmanagement als Wettbewerbsfaktor gehalten im Rahmen des 12. FALK FORUM „Herausforderungen im Personalmanagement“ am 26. November 2015 in Heidelberg.

Nachhaltigkeit und Human Resource Management. Erste Ergebnisse der qualitativen Untersuchung im Projekt „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“. Kurzbericht aus laufendem Forschungsprojekt bei der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) „Die Erklärung der Personalpolitik“, Leuphana Universität Lüneburg am 20. November 2015 (mit S. Weber).

Impulsvortrag zu den Grundlagen des agilen Unternehmens gehalten im Rahmen der Expert-Session „Agilität: Was ist das, wozu brauchen wir sie und wie bilden wir sie aus?“ im Rahmen des Talent Management Gipfel am 10. November 2015 in Heidelberg.

Benefit- & Feel-Good-Management – Neue Entwicklungen beim Finden und Binden von Talenten gehalten bei „Business meets Science“ am 5. Mai 2015 an der Hochschule Pforzheim.

Agiles Management – Wissenschaftliche Perspektive & Einblick in die Forschung gehalten auf „Die Agile HR Conference“ am 23. April 2015 in Köln.

Die Generation Y und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt von morgen gehalten auf dem Personaler Forum am 14. Januar 2015 in Stuttgart.

2014

Generation Y – Auswirkungen auf die Personalarbeit von morgen gehalten bei „Abschlussveranstaltung des IB-rückenwind-Projektes“ am 24. Oktober 2014 in Stuttgart.

Generation Y – Auswirkungen auf die Arbeitswelt von morgen gehalten bei „Business meets Science“ am 13. Mai 2014 an der Hochschule Pforzheim.

Die Führung muss anders werden – Wie stellt sich die Generation Y die Arbeitswelt von morgen vor? gehalten auf „Alumni Academic Day 2014 der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe e.V.“ am 4. April 2014 in Bonn.

Personalarbeit 2020 und was dies bedeutet hinsichtlich der Generation Y gehalten auf „Management Circle Jahreskonferenz Generation Y“ am 24. März 2014 in Frankfurt am Main.

Personalarbeit neu gedacht: Wie viel Personaler muss ein Personaler sein? gehalten auf dem „HR Executive Circle“ am 10. März 2014 in Frankfurt am Main.

Auswirkungen der Generation Y auf die Arbeit und das Personalmanagement der Verwaltung gehalten auf „19. Europäischer Verwaltungskongress 2014“ am 27. Februar 2014 in Bremen.

2013

Raus aus der Komfortzone – von Lukas Podolski lernen? gehalten auf „Weiterbildungskongress der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber“ am 4. Dezember 2013 in München.

Lebensphasenorientierte Personalarbeit bei „Business meets Science“ am 5. November 2013 an der Hochschule Pforzheim.

Die Personalarbeit muss anders werden – Wie stellen sich Studenten der Generation Y die Arbeitswelt von morgen vor? gehalten auf der „Fachtagung Personalentwicklung“ am 25. Oktober 2013 in Neuhausen a.d.F.

Personalarbeit 2020: Ist die Zukunft nachhaltig? gehalten auf der „TW Konferenz Personalmanagement 2013“ am 24. Oktober 2013 in Frankfurt am Main.

HR Outsourcing gehalten beim “Round Table Human Resources” am 7. März 2013 in Frankfurt am Main.

Moderne HR Strukturen – hilft Dave Ulrich auch im Mittelstand? gehalten auf dem „3. Forum Personalpraxis an der DHBW Mosbach“ am 20. Februar 2013 in Mosbach.

Projektleiterin

Telefon: 07231/28-6320

Fax: 07231/28-6666

Mail: anja.schmitz(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.01

Zur Person

Anja Schmitz ist Professorin für Personalmanagement/Human Resource Management an der Hochschule Pforzheim. Sie lehrt in den Studiengängen BW/Personalmanagement (B.Sc.) und Human Resources Management (M.Sc.) und ist Mitglied im Human Resources Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind. Aktuell leitet sie den Masterstudiengang Human Resource Management. Darüber hinaus lehrt sie im berufsbegleitenden MBA Studiengang der VWA Stuttgart. Neben ihrer Lehrtätigkeit forscht sie als Mitglied des Instituts für Personalforschung der Hochschule Pforzheim an aktuellen Themen der HR-Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den Bereichen HR Learning und Development bzw. der Organisationsentwicklung: New Work, New Learning, Employee Experience.
Anja Schmitz studierte Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg, sowie an der Louisiana State University, USA, bevor sie an der Universitäts-Klinik für Anästhesiologie in Heidelberg ihre Forschungstätigkeit aufnahm. Dort untersuchte sie Lehr-Lernprozesse im Bereich Anästhesie-Simulation und engagierte sich in der Fortbildung im Bereich Führung und Kommunikation und war in der hochschuldidaktischen Weiterbildung aktiv.
Nach Abschluss ihrer Promotion zu Lehr-Lernsettings arbeitete sie als Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Personal- und Organisationsentwicklung, Potenzialanalyse sowie Führungskräfteauswahl und verantwortete die Entwicklung unterschiedlicher Beratungsangebote. Daran anschließend wechselte sie in die pharmazeutische Industrie, wo sie verschiedene Positionen im Bereich HR Learning and Organizational Development innehatte und bis vor ihrem Wechsel an die Hochschule Pforzheim die Organisationsentwicklung für verschiedene Standorte leitete. Sie ist ausgebildete systemische Organisationsberaterin.

Profil

Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg und der Louisiana State University, USA.

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie und der Klinik für Anästhesiologie, zum Thema effektiver Einsatz von Simulationsmethodik in der Anästhesieausbildung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schlüsselkompetenzen am Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung der Universität Heidelberg. Beratung von Fakultäten zur Curriculumsgestaltung, Fortbildung von Dozenten in Themen der Hochschuldidaktik und Ausbildung von Tutoren im Bereich Schlüsselkompetenzen.

2006-2012 Unternehmensberaterin und Leiterin der Produktentwicklung bei der O&P Consult AG mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklungsberatung (Potenzialanalyse, Kompetenzmanagement, Personalentwicklung, HR Prozessgestaltung, Entwicklung eignungsdiagnostischer Verfahren, Changemanagement).

2012-2016 Learning and Organizational Development bei der Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, bis zu Ihrem Wechsel an die Hochschule als Head Organizational Development mit der Verantwortung für Changemanagement und Lernprozesse an verschiedenen Standorten.

2006-2017 Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg, 2011-2016 an der Hochschule Pforzheim, 2013-2014 an der Hochschule für Technik in Stuttgart.

Seit Wintersemester 2016/17: Professorin für Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim mit Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft/Personalmanagement und im Masterstudiengang Human Resource Management.

Zusammen mit Prof. Dr. Stephan Fischer, Prof. Dr. Cathrin Eireiner, Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab und Prof. Dr. Carsten Weber vertritt sie das Human Resources Competence Center (HRCC) der Hochschule Pforzheim, in dem die Aktivitäten der Lehre und der Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind.

Aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Das zentrale Forschungsinteresse von Anja Schmitz liegt in den Themenfeldern „New Work“, „New Learning“ und „Employee Experience“, insbesondere im Hinblick auf Veränderungen, die sich dadurch für die Themen Leadership, Personalauswahl, Potenzialanalyse, Organisations- und Führungskräfteentwicklung sowie HR Prozesse ergeben. Untersucht werden hierbei vor allem aktuelle Entwicklungen im Unternehmensumfeld und dem Arbeitsmarkt, wie z.B. Digitalisierung, HCM Systeme, Sustainability, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Werteentwicklung der GenY, Agilität, neue Lehr- und Lernformen.

  • New Work & New Learning
  • Employee Experience und Digitalisierung von HR
  • Sustainable HRM
  • Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Leadership

Publikationen:

https://www.hs-pforzheim.de/profile/anjaschmitz

Projektleiter

Telefon: 07231/28-6310

Fax: 07231/28-6666

Mail: markus-oliver.schwaab(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.02

Zur Person

Studium der Wirtschaftswissenschaften von 1983 bis 1990 an der Universität Stuttgart-Hohenheim mit den Schwerpunkten Personal/Organisation, Kreditwirtschaft und Konsumökonomik. Parallel dazu fünfjährige Mitarbeit am Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr. Heinz Schuler), insbesondere in Projekten zu anforderungsbezogenen Personalauswahlverfahren.

Berufsbegleitende Promotion zum Dr. phil. an der Universität Koblenz-Landau von 1996 bis 2002 mit einer Studie zum Bildungscontrolling.

1990 Berufseinstieg als Trainee im Privat- und Firmenkundengeschäft bei der Dresdner Bank AG.

1992 Wechsel in den Grundsatzbereich des Konzernstabs Personal der Dresdner Bank AG, Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung, Begleitung von Restrukturierungen, Entwicklung von Personalauswahlinstrumenten, interne und externe Öffentlichkeitsarbeit.

1994 Abteilungsleiter Personalentwicklung der Kreissparkasse Ludwigsburg; zuständig u. a. für Aus- und Fortbildung, qualitative und quantitative Personalplanung, Rekrutierung von Nachwuchskräften, Team- und Führungskräfteentwicklung sowie Einführung eines Projektmanagementsystems.

1997 Personaldirektor der G.B.G. – General Biscuits und Mitglied des Direktionskomitees von DANONE Biscuits Nord (D, B, NL, A); nach Fusion 1999 Griesson – de Beukelaer: Gesamtverantwortung Personal, umfassende Flexibilisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen, internationale PE-Projekte, Post Merger Integration.

Seit 2000 Professor in den Studiengängen Betriebswirtschaft/Personalmanagement und Human Resources Management (Master) an der Hochschule Pforzheim. Von 2002 bis 2009 Lehrbeauftragter an der ESC Lille. Zusammen mit Prof. Dr. Günther Bergmann, Prof. Dr. Fritz Gairing, Prof. Dr. Stephan Fischer und Prof. Heinz Fischer vertritt er das Human Resources Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und der Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

• Innovatives Personalmarketing
• Corporate Social Responsibility
• Konsequenzen des demografischen Wandels
• Bedarfs- und bedürfnisgerechte Flexibilisierungskonzepte
• Management von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen
• Teamoptimierung und Führungskräfteentwicklung
• Bildungscontrolling
• Strukturierte Auswahl externer Trainer
• Internationales Personalmanagement

Hauptanliegen

Ausgewogenheit von Theorie und Praxis in der Lehre
• Praxisnähe in der Forschung
• Kritische Reflexion aktueller Entwicklungen im Personalmanagement

Publikationen

2013

Burkart, B. & Schwaab, M.-O. (in Druck).
Personalbindungsstrategien in Dienstleistungsunter-nehmen.
In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relation-ship Management als moderner Erfolgstreiber, Band 3: Handbuch Personalbindung, S. 411 – 429.

Schwaab, M.-O. (in Druck).
Abwerben statt Entwickeln war einmal. Im Zeichen der Demografie gilt für verantwortliche Unternehmen der Umkehrschluss.
In Münchener Bildungsforum (Hrsg.), Bildung ist das, was übrig bleibt – provokative Thesen zur Personalentwicklung.

Schwaab, M.-O. (in Druck).
Die Bedeutung der Corporate Social Responsibility für die Personal-bindung.
In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relation-ship Management als moderner Erfolgstreiber, Band 3: Handbuch Personalbindung, S. 221 – 235.

Schwaab, M.-O. (in Druck).
Groupe DANONE – die Verantwortung endet nicht mit dem Vertrags-ende.
In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber, Band 4: Handbuch Personalfreisetzung, S. 241 – 259.

Schwaab, M.-O. & Schäfer, W. (2013).
Zuwanderung: Neue Herausforderungen für das Personal-marketing.
PERSONALquarterly, 2/2013, S. 34 – 39.

Schwaab, M.-O. (2013).
Neue Medien ohne Spielregeln – Fluch oder Segen?
Personalführung, 3/2013, S. 36 – 40.

2011

Schwaab, M.-O. (2011).
Die soziale Verantwortung der Unternehmen bei der Personalauswahl.
In P. Gelléri & C. Winter (Hrsg.), Potenziale der Personalpsychologie, S. 21 – 34.

Schwaab, M.-O. (2011).
Auf dem Weg zum Ressourcenmanager.
Personalwirtschaft, 5/2011, S. 36 – 38.

Schwaab, Markus-Oliver / Schäfer, Wolfgang
Zuwanderung: Kein Selbstläufer
in: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management; 1/2011, S. 25 – 28

2010

Enderle, Willi / Rentschler, Sabine / Schiegl, Sebastian / Schwaab, Markus-Oliver
Zielorientierte Führung im Mittelstand
in: Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren, S. 265 – 278, (Hrsg./3.Aufl.), Gabler-Verlag, Wiesbaden

Schwaab, Markus-Oliver
Anwendungsfelder des Führens mit Zielen
in: Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren, S. 23 – 40, (Hrsg./3.Aufl.), Gabler-Verlag, Wiesbaden

Schwaab, Markus-Oliver
Mehr Chancen als Risiken
in: Personalwirtschaft Magazin für Human Resources, 1/2010, S. 34 – 36

Breitruck, Franz Berno / Schwaab, Markus-Oliver
Nachhaltiges Projektmanagement
in: Forum Nachhaltig Wirtschaften, 3/2010, S. 68 – 70

Schwaab, Markus-Oliver
Leistungssportler: Unternehmen unterschätzen Potenzial
in: Leistungssport, 4/2010, 5 – 7

Schwaab, Markus-Oliver; Bergmann, Günther; Gairing, Fritz; Kolb, Meinuf (Hrsg.)
Führen mit Zielen:  Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren
Gabler-Verlag, Wiesbaden

2009

Schwaab, Markus-Oliver / Durian, Ariane
Zeitarbeit. Chancen – Erfahrungen – Herausforderungen
Gabler GWV Fachverlage, Wiesbaden 2009

Schwaab Markus-Oliver
Personalentwicklung in der Krise: auch Chancen, nicht nur Risiken
in: Münchener Bildungsforum (Hrsg.), Innovative Personalentwicklung als Chance in Krisenzeiten,           S. 31 – 40, München 2009

Schwaab, Markus-Oliver
Zeitarbeit aus Unternehmenssicht
in: M.-O. Schwaab / A. Durian (Hrsg.), Zeitarbeit, S. 33 – 48, Gabler GWV Fachverlage

Schwaab, Markus-Oliver
Flexibles Personalmanagement braucht Zeitarbeit
in: HR-Services, 3/2009, S. 10 – 13

Schwaab, Markus-Oliver / Durian, Ariane
Mit Innovationen überleben
in: Personal 10/2009, S. 10 – 11

Schwaab, Markus-Oliver
Unternehmenszusammenschluss
in: C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon, S. 1166 – 1167, Vahlen, München, 2009

Schwaab, Markus-Oliver
Fusionsmanagement
in: C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon, S. 385 – 388, Vahlen, München, 2009

Schwaab, Markus-Oliver
Due Diligence
in: C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon, S. 255, Vahlen, München, 2009

Schwaab, Markus-Oliver
Mergers
in: C. Scholz (Hrsg.), Vahlens Großes Personallexikon, S. 736 – 737, Vahlen, München, 2009

Schwaab, Markus-Oliver
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Zeitarbeit
in: M.-O. Schwaab / A. Durian (Hrsg.), Zeitarbeit, S. 153 – 161, Gabler GWV Fachverlage

Durian, Ariane / Schwaab, Markus-Oliver
Personaldienstleister der Zukunft
in: M.-O. Schwaab / A. Durian (Hrsg.), Zeitarbeit, S. 317 – 332, Gabler GWV Fachverlage

2008

Schwaab, Markus-Oliver
Horizont 2015 – Die Zukunft des Personalmanagements
in: Personalführung, 9/2008, S. 54- 63

Schwaab, Markus-Oliver
Die Bedeutung der sozialen Verantwortung für die Arbeitgeberattraktivität
UmweltWirtschaftsForum, 4/2008, S. 199 – 204

Schwaab, Markus-Oliver
Management by Objectives
in: S. G. Häberle (Hrsg.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre (S. 784 – 786), Oldenbourg

2007

Schwaab, Markus-Oliver
Ein Ziel – viele Erfolgsfaktoren
in: Personalmagazin, 11/2007, S. 54 – 55

2005

Schwaab, Markus-Oliver
Groupe Danone – die Verantwortung endet nicht mit dem Vertragsende 
in: R. Bröckermann, Die Personalfreisetzung : betriebswirtschaftlich – gesellschaftspolitisch – menschlich,  S. 168 – 182, Verlag Expert, Renningen

Schwaab, Markus-Oliver
Leistungssportler – Risikofaktor oder High Potential?
in: Uhrmann-Nowak, R. / Beck, A. (Hrsg.), Personalmanagement 2005: Fachtagung 26./27. Oktober 2005, S. 233 – 237, Technische Akademie Esslingen

2004

Burkart, Brigitte / Schwaab, Markus-Oliver
Best-Practice-Personalbindungsstrategien in Dienstleistungsunternehmen
in: R. Bröckermann, Personalbindung, S. 399 – 415 Verlag E. Schmidt, Berlin

Schwaab, Markus-Oliver
Qualitätssicherung: Herausforderung Trainerauswahl
in: Personalmagazin 5/2004, S. 64 – 67

Schwaab, Markus-Oliver
Variable Vergütungssysteme
in: Beck, A. (Hrsg.), Personalmanagement 2004: Fachtagung 27./28. Oktober 2004, S. 363 – 367, Technische Akademie Esslingen

2003

Frey, Dieter / Hesse, Jörg / Schwaab, Markus-Oliver
Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement
Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2003

Schwaab, Markus-Oliver
Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement?!
in: Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement, S. 17 – 44, Frey, Dieter / Hesse, Jörg / Schwaab, Markus-Oliver (Hrsg.) Verlag Wirtschaft und Recht, Heidelberg

Schwaab, Markus-Oliver
Auswirkungen von Fusionen auf Führungsinstrumente
in: Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement, S. 154 – 168, Frey, Dieter / Hesse, Jörg / Schwaab, Markus-Oliver (Hrsg.) Verlag Wirtschaft und Recht, Heidelberg

Schwaab, Markus-Oliver
Fusionsmanagement – Elf Thesen zu den Herausforderungen von heute und morgen
in: Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement, S. 327 – 336, Frey, Dieter / Hesse, Jörg / Schwaab, Markus-Oliver (Hrsg.) Verlag Wirtschaft und Recht, Heidelberg

Burkart, Brigitte / Schwaab, Markus-Oliver
Sozialleistungen – besser als ihr Ruf
in: Personalmagazin, 10/2003, S. 60 – 63

Schwaab, Markus-Oliver
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungsinvestion – oder: der richtige Weg zum richtigen Trainer
in: Beck, A. (Hrsg.), Personalmanagement 2003: Fachtagung 29./30. Oktober 2003, S. 151 – 166, Technische Akademie Esslingen

Schwaab, Markus-Oliver
Fusionsmanagement – Elf Thesen zu den Herausforderungen von heute und morgen
in: Beck, A. (Hrsg.), Personalmanagement 2003: Fachtagung 29./30. Oktober 2003, S. 363 – 372, Technische Akademie Esslingen

2002

Schwaab, Markus-Oliver
Strukturierte Auswahl externer Trainer
Eine empirische Untersuchung zum Bildungscontrolling, Hampp Verlag, München

Bergmann, Günther / Gairing, Fritz / Kolb, Meinulf / Schwaab, Markus-Oliver (Hrsg.)
Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren
Verlag Gabler, Wiesbaden

Schwaab, Markus-Oliver
Anwendungsfelder des Führens mit Zielen
in: Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren, S. 23 – 44, (Hrsg./2. Aufl.), Verlag Gabler, Wiesbaden

2000

Hesse, Jörg / Schwaab, Markus-Oliver
Proaktive Organisations- und Personalentwicklung
Eine Fallstudie zur Rolle der Personalverantwortlichen im Rahmen von betrieblichen Veränderungsprozessen bei Firmenfusionen.
in: Personalführung, 9/2000, S. 24 – 27

1999

Schwaab, Markus-Oliver / Dieter Frey
Zwei in einem – eine Fallstudie zur Kombination von Team- und Führungskräfteentwicklung 
Personalführung, 1/1999

1996

Schwaab, Markus-Oliver / Ursel Hengstler
Auf die Persönlichkeit kommt es an: Das Nachwuchsforum der Kreissparkasse Ludwigsburg
Personalführung, 1/1996

1995

Schwaab, Markus-Oliver / Ulrich Herrndorf
Bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle in einer Universalbank
Die Bank, 4/1995

1993

Schwaab, Markus-Oliver
Erwartungen an einen Arbeitgeber. 
in: K. Moser, W. Stehle und H. Schuler (Hrsg.), Personalmarketing, Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen, 1993

1991

Schwaab, Markus-Oliver
Die Attraktivität deutscher Kreditinstitute bei Hochschulabsolventen
Schäffer Verlag, Stuttgart, 1991

Projektleiter

Telefon: 07231/28-6316

Mail: carsten.weber(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.01

Projektleiter

Telefon: 07231/28-6316

Mail: carsten.weber(at)hs-pforzheim(dot)de

Raum: W 3.1.01

Kurzbiographie / Curriculum vitae

Carsten Weber ist seit dem WS 2020/21 Professor für Personalmanagement. Er lehrt in den Studiengängen BWL/Personalmanagement (B.Sc.) und Human Resources Management (M.Sc.) und ist Mitglied im Human Resources Competence Center (HRCC), das die Aktivitäten der Lehre und Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements verbindet.

Vor seiner Berufung arbeitete Carsten Weber 15 Jahre lang in verschiedenen globalen, zumeist leitenden Funktionen im Personalbereich eines DAX-Konzerns. Seine Schwerpunkte lagen in den Bereichen Compensation & Benefits, HR Controlling sowie HR Strategie. Studium und Promotion absolvierte er an der Universität Mannheim sowie der Arizona State University mit Vertiefung im Bereich Finance & Insurance. An der Universität Mannheim lehrte er fünf Jahre lang die Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis für Wirtschaftswissenschaftler.

Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Carsten Weber weiterhin nebenberuflich bei seinem Vorarbeitgeber tätig und berät ihn bei der Etablierung neuer Arbeitsformen im Bereich Vergütung.

Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Gesamtvergütung (Total Rewards), Performance Management.

Lehrbeauftragte

Mail: s.weber@lb.hs-pforzheim.de

Raum: W 3.1.05

Zur Person (Information in English)

Werdegang

Von 2014 bis 2024 tätig als Akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim; seit 2015 lehrend im Master-Studiengang HRM, seit 2020 lehrend im Bachelor-Studiengang Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim. 2017 Forschungspreis der Hochschule Pforzheim. Mitglied der Ethikkommission der Hochschule Pforzheim von 2021 bis 2024.

Im Jahr 2017 Erlangung des Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.

Von 2012 bis 2013 akademische Mitarbeiterin an der Hochschule Furtwangen im Forschungsschwerpunkt Innovationsforschung und Genderforschung.

Im Jahr 2011 Promotion an der Universität Konstanz (Dr. rer. soc.).

Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Studium der Sozialwissenschaft an der Karlsuniversität in Prag.

Praxiserfahrung in den Bereichen Hochschule, Verbände (EU), Stiftungen, politische Bildung und Soziales.

Forschungsinteressen

  • Wandel der Arbeitswelt und Agilität
  • nachhaltiges Personalmanagement
  • Personalthemen der Branchen Gesundheit und Soziales
  • Mitbestimmung und industrielle Beziehungen
  • Europäische Integration und Governance

Publikationen (2015-2023)

Weber, Sabrina; Bechter, Barbara; Galetto, Manuela; Guobaite, Ramune; Blaziene, Inga; Hiltunen, Linda; Larsson, Bengt; Pankow, Maciej; Czarzasty, Jan; Owczarek, Dominik (2023): Social partners and OSH: a multilevel and cross-country exploration in the hospital and social services sectors. Zeitschrift für Sozialreform 69 (4)253–277. (SI: Occupational health in a post-pandemic world of work)

Weber, Sabrina; Reischl, Annika; Fischer, Stephan; Lang-Koetz, Claus (2023): Kompetenzen für das Innovationsmanagement. Ergebnisse und Erfahrungen aus KMU. In: Kauffeld, Simone; Rothenbusch, Sandra (Hrsg.): Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt. Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin: Springer, 119–138.

Galetto, Manuela; Weber, Sabrina; Larsson, Bengt; Bechter, Barbara; Prosser, Thomas (2023): “You see similarities more than differences after a while”. Communities of Practice in European industrial relations. The case of the hospital European Sectoral Social Dialogue. Industrial Relations Journal 54 (2), 167–185.

Lang-Koetz, Claus; Reischl, Annika; Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Kusch, Anina (2023): Ambidextres Innovationsmanagement in KMU – Praxisnahe Konzepte und Methoden. Berlin: Springer.

Bosch, Nico; Brandenburg, Norbert; Enzler, Stefan; Fischer, Stephan; Kho, Niklas; Lang-Koetz, Claus; Luger, Monika; Maier, Peter; Reichmann, Stefan; Reischl, Annika; Weber, Sabrina; Witzke, Michael; Zwirner, Tobias (2022): Neue Wege für das Innovationsmanagement in KMU durch Blended Learning und firmenübergreifenden Austausch. In: Nitsch, Verena; Brandl, Christopher; Häußling, Roger; Lemm, Jacqueline; Gries, Thomas; Schmenk, Bernhard (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 133–171.

Reischl, Annika; Weber, Sabrina; Fischer, Stephan; Lang-Koetz, Claus (2022): Contextual ambidexterity: Tackling the exploitation and exploration dilemma of innovation management in SMEs. International Journal of Innovation and Technology Management 19 (2). DOI: 10.1142/S0219877022500067

Prosser, Thomas; Bechter, Barbara; Galetto, Manuela; Weber, Sabrina; Larsson, Bengt (2022): Institutions or resources and capabilities? Explaining engagement in European sectoral social dialogue. Economic and Industrial Democracy 43 (3), 1420–1439.

Bechter, Barbara; Weber, Sabrina; Galetto, Manuela; Larsson, Bengt; Prosser, Thomas (2021): Opening the black box: Actors and interactions shaping European sectoral social dialogue. European Journal of Industrial Relations 27 (3), 269–288.

Larsson, Bengt; Galetto, Manuela; Weber, Sabrina; Bechter, Barbara; Prosser, Thomas (2020): What’s the point of European Sectoral Social Dialogue? Effectiveness and polycontexturality in the hospital and metal sectors. Industrial Relations Journal 51 (5), 410–426.

Fischer, Stephan; Eireiner, Cathrin; Weber, Sabrina (2019): Nachhaltiges HR-Management. Konzepte – Rollen – Handlungsempfehlungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Schmitz, Anja; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret; Fischer, Stephan (2018): Talent-Management in agilen Organisationen – Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse. Wirtschaftspsychologie 20 (3), 25–33.

Bechter, Barbara; Bozdemir, Gizem; Galetto, Manuela; Larsson, Bengt; Prosser, Thomas; Weber, Sabrina (2018): Social Partner Engagement and Effectiveness in European Dialogue – SPEEED. Final report (Improving expertise in the field of industrial relations, VP/2016/0092).

Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret; Fischer, Stephan (2018): Agilität in Organisationen – welche Herausforderungen sehen Führungskräfte? PERSONALquarterly 70 (3), 24–29.

Zimmermann, Annegret; Weber, Sabrina; Fischer, Stephan (2017): Der Weg zum agilen Unternehmen. In: Schwuchow, Karlheinz; Gutmann, Joachim (Hrsg.): HR-Trends 2018. Strategie, Kultur, Innovation, Konzepte. Freiburg: Haufe, 219–232.

Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): So trägt HR zur Agilität bei. Personalmagazin 08/17, 44–47.

Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): Wie Organisationen agil werden. Personalmagazin 06/17, 46–49.

Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): Agilität heißt... Personalmagazin 04/17, 40–43. (Ebenfalls erschienen als: Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2017): Was steckt hinter Agilität. Wirtschaft + Weiterbildung 05/17, 26–29).

Fischer, Stephan; Weber, Sabrina; Zimmermann, Annegret (2015): Talentmanagement 2020: Die Generation Y im Unternehmen. In: Schwuchow, Karlheinz; Gutmann, Joachim (Hrsg.): Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2016. Freiburg: Haufe Lexware, 357–366.

Vorträge (2015-2022)

Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen (Auswahl)

Sozialer Dialog auf EU-Ebene in den Bereichen Krankenhäuser und soziale Dienstleistungen: Akteure, Prozesse und Ergebnisse. Beitrag und Präsentation im Rahmen der Jahrestagung der German Industrial Relations Association (GIRA) „Transnationale industrielle Beziehungen“, Bochum, Oktober 2022.

Between institutions and Communities of Practice: A reading of the European Sectoral Social Dialogue. Paper presented at the 19th International Labour and Employment Relations Association (ILERA) World Congress “Making and Breaking Boundaries in Work and Employment Relations”, June 2021, Lund/Sweden, online (mit M. Galetto, B. Larsson, B. Bechter, T. Prosser).

Contextual ambidexterity: Tackling the exploitation and exploration dilemma in SMEs through two different innovation management approaches. Paper presented at The ISPIM Innovation Conference - Innovating in Times of Crisis, June 2020, online (mit A. Reischl, C. Lang-Koetz, S. Fischer).

Agile organizations in an era of digitalization – impacts on leadership and HRM practices. Paper presented at the 12th International Labour and Employment Relations Association (ILERA) European Regional Congress “Perspectives of Employment Relations in Europe”, Düsseldorf/Germany, September 2019.

Opening the black box: practices and processes in European sectoral social dialogue. Paper presented at the 12th International Labour and Employment Relations Association (ILERA) European Regional Congress “Perspectives of Employment Relations in Europe”, Düsseldorf/Germany, September 2019 (mit B. Bechter, M. Galetto, B. Larsson, T. Prosser).

European Sectoral Social Dialogue. Insight into the experiences of Germany, Italy and Sweden: So far away, so close? Paper presented at the Industrial Relations in Europe (IREC) Conference “Employment relations in the 21st century: Challenges for interdisciplinary research in a changing world of work”, Leuven/Belgien, September 2018 (mit M. Galetto, B. Larsson, B. Bechter, T. Prosser).

Effective dialogue? Notions of 'effectiveness' in the multilevel system of European (sectoral) social dialogue. Paper presented at the Industrial Relations in Europe (IREC) Conference “Industrial relations in Europe: between core and peripheries”, Warschau/Polen, September 2017.

European sectoral social dialogue through the lens of agency theory. Paper presented at the 11th International Labour and Employment Relations Association (ILERA) European Regional Congress „The future of representation“, Mailand/Italien, September 2016.

A new role for HRM through sustainability? Findings from an explorative study. Paper presented at the 11th International Labour and Employment Relations Association (ILERA) European Regional Congress „The future of representation“, Mailand/Italien, September 2016 (mit S. Fischer).

Nachhaltigkeit und Human Resource Management. Erste Ergebnisse der qualitativen Untersuchung im Projekt „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“. Kurzbericht aus laufendem Forschungsprojekt bei der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) „Die Erklärung der Personalpolitik“, Leuphana Universität Lüneburg, November 2015 (mit S. Fischer).

One voice? The interplay between social partners at the EU and the national level in European sectoral social dialogue. Paper presented at the Industrial Relations in Europe (IREC) Conference “Converging or diverging industrial relations in Europe?”, Göteborg/Schweden, September 2015.

Praxis- und transferorientierte Vorträge (Auswahl)

Emotionale Mitarbeiter*innenbindung in Kitas: Einige Ergebnisse. Veranstaltung für Mitarbeitende, Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart, online, Juli 2022.

InnoDiZ – ein Werkstattbericht. Dies Academicus der Hochschule Pforzheim, November 2019 (mit A. Reischl).

European social dialogue in the hospital sector. HOSPEEM / EPSU Sectoral Social Dialogue Committee for the Hospital Sector. Brüssel/Belgien, Juni 2018 (mit B. Bechter und M. Galetto).

Agilität in Unternehmen: Wie Führung in agilen Unternehmen aussehen kann. Poster präsentiert im Rahmen des Wirtschaftsforums „Digitale Zukunft  – chancenreich und chancengleich“, Stuttgart, Oktober 2017 (mit S. Fischer und A. Zimmermann).

Workshop Capturing evidence of impact. Europäische Kommission, GD Beschäftigung, Soziales und Integration. Brüssel/Belgien, Oktober 2017 (mit B. Bechter und B. Larsson).

Ehemalige

Prof. Dr. Günther Bergmann
Erika Czilli
Prof. Dr. Fritz Gairing
Kirke Knepel
Ulrike Mosbach
Katrin Plangger
Annegret Zimmermann