HS PF
DE

Ethik & Diversity

In unserer Vision Führend durch Perspektivenwechsel bringen wir zum Ausdruck, dass wir den Perspektivenwechsel als zentrales Bild einer erreichbaren Wirklichkeit sehen. Die Kraft des Perspektivenwechsels soll uns als führende Hochschule bei der Wahrnehmung unserer Aufgaben in Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung etablieren.

Diese Vision geht von der Erkenntnis aus, dass das Denken, Erkennen und Handeln einzelner Menschen stets nur Teile von mehreren Möglichkeiten darstellen. Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel ermöglicht eine Berücksichtigung der Vielfalt an Blickwinkeln und damit ein Handeln, das komplexen Herausforderungen gerecht wird. So leistet die Hochschule Pforzheim einen positiven Beitrag für das Zusammenleben und Fortkommen von Menschen in der sich wandelnden Welt.

Unsere Werte WertSchätzen, ZusammenWachsen und VoranStreben beschreiben die Grundlage unserer Arbeit. Sie sind richtungsweisend für unseren Umgang miteinander und unseren externen Partnern.

 

Quelle: Colourbox

Wertschätzung ist die Grundhaltung bei unserer Zusammenarbeit an der Hochschule.

Wir schätzen die Vielfalt an unserer Hochschule, den Wert eines jeden Menschen und die Werte, die Menschen schaffen und die ihnen wichtig sind.

Wir unterstützen uns untereinander mit Aufmerksamkeit, Freundlichkeit und Achtung bei unseren vielfältigen Aufgaben und handeln mit wissenschaftlicher Redlichkeit.

Wir öffnen uns für die Perspektiven anderer und freuen uns gemeinsam über Leistungen und Erfolge an der Hochschule.

Das Zusammenwachsen ist die Bindekraft für unsere Zusammenarbeit an der Hochschule.

Wir schaffen gemeinsam eine offene und familiäre Hochschule mit ausgeprägter Willkommenskultur und einem lebendigen wissenschaftlichen Diskurs.

Wir fördern ein Klima an der Hochschule, das geprägt ist von Fairness, Beteiligung und Lebendigkeit und in dem sich alle mit ihren Interessen und Beiträgen wohl fühlen.

Wir behalten die Gesamtperspektive im Blick und wachsen gemeinsam an unseren Aufgaben und Herausforderungen zu einer Hochschulgemeinschaft zusammen.

Das Voranstreben ist der Antrieb für unsere Zusammenarbeit an der Hochschule.

Wir können miteinander Menschen für Leistung, Qualität und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn begeistern – zum Wohle der Hochschule und der Gesellschaft.

Wir packen mit Mut und Tatkraft gemeinsam an und streben in unseren Vorhaben mit Leidenschaft und Neugierde voran.

Wir wechseln die Perspektiven und behalten im Voranstreben unsere Ziele und Werte im Auge.

Angebote für Studierende

Das Wahlpflichtfach "Ethik und Gesellschaftliche Verantwortung" (EGV) zielt auf die Erweiterung der ökonomischen Wertperspektive um ethische und gesellschaftliche Sichtweisen sowie auf die kritische Reflexion der Konsequenzen für die in der Globalisierung immer bedeutsamere gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Unternehmen sowie Ansätze für ein erweitertes Werte- und Konfliktmanagement vermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Studierende der HS PF haben die Möglichkeit, für ihr vertieftes Engagement in den Themen der Ethik und der Nachhaltigkeit ein Ethikum-Zertifikat zu erhalten. Das landesweite Zertifikat wird vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe), gemeinsam mit den Ethikbeauftragten der Hochschulen vergeben. Das Ethikum-Zertifikat zeichnet Studierende aus, die sich intensiv mit Fragen der Ethik, der Nachhaltigkeit und/oder sozialen und interkulturellen Themen beschäftigt haben.

Weitere Informationen zum Ethikum, den Voraussetzungen und den Ansprechpersonen finden Sie hier .

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/International Management der Fakultät für Technik werden die Kurse Cross-Cultural Management 1: Industrielle Handlungskompetenzen und Cross-Cultural Management 2: Projektarbeit zur Nutzung kultureller Vielfalt angeboten. Beide Veranstaltungen können von Studierenden aller Fakultäten sowie von internationalen Studierenden besucht werden.

 

Das SIK-Programm ist ein studiengangübergreifender Bestandteil der Bachelorstudiengänge der Fakultät für Wirtschaft und Recht ist. Das zweiwöchige Programm in den ersten drei Semestern fördert die sozialen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen (SIK) der Studierenden durch verschiedene Module wie Kommunikations-, Teamarbeits- oder Präsentationstraining sowie ein Unternehmensplanspiel. Ein verpflichtender Bestandteil des SIK-Programms ist außerdem der Kurs Cross-Cultural Competencies. Studierende erlernen und stärken ihre soft skills, um in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft auf interkulturelle und länderübergreifende Zusammenarbeit vorbereitet zu werden.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin ist Ethikbeauftragte der HS PF.

Prof. Dr. Jasmin Mahadevan ist Diversitybeauftragte des HS PF mit Fokus kulturelle Vielfalt.