Ein funktionierender Wettbewerb ist zentraler Bestandteil unserer sozialen Marktwirtschaft und des europäischen Binnenmarktes. In der ökonomischen Literatur gilt Wettbewerb als eine zentrale Institution, über die Wertunterschiede ausgeglichen und Wohlfahrt maximiert werden kann. Dennoch steht der ökonomische Wettbewerb von unterschiedlichen Seiten immer wieder in der Kritik.
Kernbestandteil marktlichen Wettbewerbs ist der Preismechanismus, in den möglichst von keiner Seite, weder politischer noch von Firmen- oder Konsumentenseite, eingegriffen werden sollte. So gelten staatliche Preispolitiken (bspw. Mindest- oder Höchstpreise) ebenso wie missbräuchliches Verhalten von Unternehmen aus ökonomischer Perspektive als grundsätzlich nicht wünschenswerte Eingriffe in den Wettbewerb. Unternehmen sollen konkurrieren und nicht bspw. kolludieren oder etwaige Marktmacht über Gebühr ausnutzen. Überhaupt gilt Marktmacht in der Ökonomik zunächst als nicht wünschenswert, auch wenn sie über politische Eingriffe wie nationale Industrieförderung entsteht.
Diese wettbewerblichen Prinzipien sind aber nicht immer unumstritten. Bspw. sind Verstöße gegen Wettbewerbsrecht teilweise erlaubt (nach Genehmigung), wenn dies umweltpolitischen Zielen dient. Dies ist unter dem Begriff des „Grünen Kartellrechts“ bekannt. Nicht zuletzt durch starken ökonomischen und politischen Druck bspw. aus China werden auch Rufe nach einer Industriepolitik laut, welche zugunsten der Industrieförderung die oben skizzierten wettbewerblichen Prinzipien zumindest teilweise verletzt. Dies würde bspw. durch Subventionierung oder durch Gewährung von marktmächtigen Akteuren geschehen, unter Inkaufnahme der negativen Auswirkungen auf Konsumenten.
Forderungen dieser Art kommen durchaus auch von Ökonomen. So stellt der sog. Draghi-Report ganz offen die Frage, ob die EU industriepolitische Ziele teilweise anstatt „reinem Wettbewerb“ implementieren sollte. Dies freilich nur für ausgewählte Sektoren.
In der Gruppe „Wettbewerb, Werte und Wohlfahrt“ werden Fragen und Themen rund um den Wettbewerb auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert.
Landing-Page der Fachgruppe:
https://www.hs-pforzheim.de/wettbewerb
Zurück zur vunk Homepage
Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:
Leitung der Fachgruppe:
Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)
Mitglieder:
Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)
Prof. Dr. Ulrich Jautz (Wirtschaftsprivatrecht)
Prof. Dr. Steffen Kroschwald (Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht)
BEITRAG IN BUCH
KROSCHWALD, S. (2024). Der internationale IT-(Projekt-)Vertrag. In Gildeggen/Willburger/Kroschwald/Rühmkorf/Sendmeyer (Ed.), Internationale Handelsgeschäfte (6. Ed.) (pp. 157-193). München: Vahlen.
Waidelich, L., Lambert, M., A-Washash, Z., KROSCHWALD, S., Schuster, T., Döring, N. (2023). Using Large Language Models for the Enforcement of Consumer Rights in Germany. In Maślankowski, J., Marcinkowski, B., Rupino da Cunha, P. (eds) Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. (Eds.), Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 495 (pp. 1-15). Springer.
KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Grundlagen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 20-32). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Vorvertragliche Pflichten (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 33-40). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
KROSCHWALD, S. (2023). Verträge über digitale Produkte (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 212-240). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
TAVAKOLI, A., Eisenberg, C., JAUTZ, U. (2023). Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht (11 ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.
JAUTZ, U. (2023). Werkvertrag (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 241-259). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A. (2023)
LEROCH, M., Sirries, S, The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia, in: Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy (pp. 189-200). Springer Nature Switzerland (2023)
BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden. (2022)
BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden (2022)
KROSCHWALD, S., POLENZ, S. (2022). §6 Digitale Produkte und Datenschutz (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 185-222). Baden-Baden: Nomos.
KROSCHWALD, S., TONNER, K. (2022). §8 Digitale Produkte im Schenkungs-, Miet- und Werkvertragsrecht (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 241-248). Baden-Baden: Nomos.
BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), (2022) Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden.
BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., (2022) § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden
Eisenmann, H., JAUTZ, U., WECHSLER, A. (2022). Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Mit 55 Fällen und Lösungen (11. neu bearbeitete ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.
BEITRAG IN ZEITSCHRIFT
KROSCHWALD, S., SCHUSTER, T., VÁSQUEZ, S. (2024). Privacy-Aware and -Compliant Design of Data-Driven Digital Products Based on Legal and Technical Patterns. European Journal of Consumer Law - Revue européenne de droit de la consommation, 2024 (1), pp. 131-154.
VÁSQUEZ, S., AL-WASHASH, Z., KROSCHWALD, S. (2024). (Produkt-)Haftung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verbraucherperspektive. Datenschutz und Datensicherheit, 09/2024, 577-582. doi:https://doi.org/10.1007/s11623-024-1978-y .
BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)
KROSCHWALD, S., Schuster, T., Vasquez, S. (2024). Privacy-Aware and -Compliant Design of Data-Driven Digital Products Based on Legal and Technical Patterns. European Journal of Consumer Law - Revue européenne de droit de la consommation, 2024 (1), pp. 131-154
KROSCHWALD, S. (2023). Nutzer-, kontext- und situationsbedingte Vulnerabilität in digitalen Gesellschaften. Schutz, Selbstbestimmung und Teilhabe „by Design“ vor dem Hintergrund des Art. 25 DSGVO und dem KI-Verordnungsentwurf. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2023, pp. 1-22.
Ferguson, N., LEROCH, M. (2023). On the Behavioral Impacts of Violence: Evidence from Incentivized Games in Kenya ? European Journal of Political Economy, 78, 102352. doi:https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2022.102352 .
Zaun, N., LEROCH, M., Thielemann, E. (2023). Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti- immigrant pressure, variation in judicial independence, and asylum recognition rates. JOURNAL OF EUROPEAN PUBLIC POLICY, Online first. doi:10.1080/13501763.2023.2182821 .
Barriga, A., Ferguson, N., Fiala, N., LEROCH, M. (2023). Ethnic cooperation and conflict in Kenya. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 106, 102050. doi:10.1016/j.socec.2023.102050 .
LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. (2022)
KROSCHWALD, S. (2022). Ausübung von Datenschutzrechten bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte. Verbraucher und Recht (VuR), 2022 (11), 403.
KROSCHWALD, S. (2022). Nutzer-, kontext- und situationsadäquate Verarbeitung by Design. vor dem Hintergrund von Art. 25 DSGVO und der KI-Verordnung. BVD-News, 2022 (3), pp. 18-22.
KROSCHWALD, S. (2021). Künstliche Intelligenz im autonomen Auto. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, 2021 (08), 522-528. doi:10.1007/s11623-021-1483-5 .
VÁSQUEZ, S., KROSCHWALD, S. (2020). Data-driven vehicles: Privacy by Design-Verantwortung zwischen Herstellern und Anbietern und das Principal-Agent-Problem. Multi-Media-Recht. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierunng, 2020 (4), pp. 217-221.
HERAUSGEBER (Buch, Tagungsband)
LEROCH, M. (2023). Power and Responsibility. Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century in Honor of Manfred J. Holler. Cham: Springer International Publishing.
HOCHSCHULBEITRÄGE
LEROCH, M. (2022). Moral Institutions and Evolution. In Search of Equilibria.