HS PF
EN

Digitalisierung und IT

Das Forschungsinteresse in der Fachgruppe „Digitalisierung und IT“ ist es, Menschen in einer digitalen, allumfassend vernetzten Welt zu schützen sowie Transparenz-, Selbstbestimmung und Teilhabe zu fördern und sicherzustellen. Hierzu gehört auch ein individuell bedarfsgerechter Zugang zur und barrerefreie Teilhabe an der digitalen Gesellschaft für alle Menschen. Damit einher gehen insbesondere Fragen des Datenumgangs und -zugangs sowie des Ausgleichs unterschiedlicher Interessen.

Die Vernetzung von Personen und Alltagsgegenständen durch digitale Technologien wie Smartphones, IOT oder smarter Mobilität führt bereits heute zu einer beinahe dauernden Präsenz von und Interaktion mit digitalen Medien und damit verbundener Datenverarbeitung. Die permanente Interaktion von Menschen mit der Technik als Nutzerinnen und Nutzer ist vor diesem Hintergrund eine bedeutende, auch forschungsintensive Herausforderung. Ethische und (grund-)rechtlich geprägte Problemstellungen, etwa der Künstlichen Intelligenz, sind hier eng verknüpft mit Fragen der technischen Gestaltung und der Umsetzung in Geschäftsmodellen. Dies häufig in einem internationalen Kontext. Für die Fachgruppe Digitalisierung und IT überdies von Interesse sind Folgen für die Anwendung digitaler Technologie etwa im Bereich Legal Tech und digitalem staatlichen Verwaltungshandeln.

Digitale Gesellschaften bergen das Risiko neuer Verletzlichkeiten - digitaler Vulnerabilitäten: Schutzbedürftig sind dabei einerseits Konsumentinnen und Konsumenten als „Verbraucherinnen und Verbraucher“. Sie agieren im Internet häufig auf Basis begrenzter Informationen und schließen gegebenenfalls Verträge mit technisch und rechtlich überlegenen Vertragspartnern. Werbung und Angebote werden Verbrauchern im Internet immer zielgerichteter eingespielt – eine Folge der präziseren Überwachung des Nutzerverhaltens. Verbraucher verstehen dabei einerseits die neuen Medien scheinbar immer besser zu nutzen. Sie sind von deren Innovation gleichzeitig aber nicht selten überfordert und gegebenenfalls benachteiligt.

Digitalisierung bringt neben dem Verbraucher zunehmend neue schutzbedürftige Personenkreise mit sich: Nutzerinnen und Nutzer, Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber, Werkschöpferinnen, und Werkschöpfer oder betroffene Personen. Menschen, die Inhalte im Digitalen nicht nur konsumieren, sondern auch anbieten oder bereitstellen. Sie stehen dabei mitunter einflussreichen Intermediären wie Plattformen gegenüber. Die Digitalisierung verschiebt insofern auch das Machtgefüge und schafft neue schutzbedürftige Personenkreise, die Gegenstand der Forschung sind.

Landing-Page der Fachgruppe:  

https://www.hs-pforzheim.de/digitalisierung_und_it

 

Zurück zur vunk Homepage

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:

 

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Steffen Kroschwald (Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht)

 

Mitglieder:

Prof. Dr. Margarita Bidler (Customer Insights & Data Analytics)

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

Prof. Dr. Svenja Buckstegge (Wirtschaftsrecht)

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

Prof. Gabriele Naderer (Marktpsychologie und Käuferverhalten)

Prof. Dr.  Frank Niemann (Informationsübertragung, Übertragungsverfahren, Kommunikationssysteme und -netzwerke)

Prof. Dr. Ralph Schmitt (Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Allgemeines Zivil- und Wirtschaftsrecht)

 

Forschungsfellows:

Dr. Carsten Föhlisch

Dr. Sven Polenz

Dr. Christoph Schmon

PUBLIKATIONEN

BEITRAG IN ZEITSCHRIFT

KROSCHWALD, S., SCHUSTER, T., VÁSQUEZ, S. (2024). Privacy-Aware and -Compliant Design of Data-Driven Digital Products Based on Legal and Technical Patterns. European Journal of Consumer Law - Revue européenne de droit de la consommation, 2024 (1), pp. 131-154.

VÁSQUEZ, S., AL-WASHASH, Z., KROSCHWALD, S. (2024). (Produkt-)Haftung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verbraucherperspektive. Datenschutz und Datensicherheit, 09/2024, 577-582. doi:https://doi.org/10.1007/s11623-024-1978-y.

BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)

Garbas, J., Schubach, S., BIDLER, M., Schumann, J.H., Widjaja, T. (2023). Privacy-related Decision-making in Business Network Data Exchange Settings: The Role of Consumers’ Immediate Affective Reactions. submitted at Journal of Public Policy & Marketing. (VHB3: B)

Horschutz, N. E., Korbee D., Jaroudi, I. Viere, T., NADERER, G., Fournier, G., Integrating automated minibuses into mobility systems. Socio-technical transitions analysis and multi-level perspectives. Technological Forecasting and Social Change, 188 (122260). doi:10.1016/j.techfore.2022.122260. (2023)

LEROCH, M. und S. Sirries (2023), “The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia”, in: Brandmeier, R. and M. Kupiek (Hrsg.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy, Cham: Springer, S. 189-200. (doi.org/10.1007/978-3-031-26451-1_12)

KROSCHWALD, S. (2023). Nutzer-, kontext- und situationsbedingte Vulnerabilität in digitalen Gesellschaften. Schutz, Selbstbestimmung und Teilhabe „by Design“ vor dem Hintergrund des Art. 25 DSGVO und dem KI-Verordnungsentwurf. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2023, pp. 1-22.

Zaun, N., LEROCH, M., Thielemann, E., Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti-immigrant pressure, variation in judicial independence nd asylum recognition rates. Journal of European PublicPolicy, Online first. (2023)

LEROCH, M., Sirries, S, The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia, in: Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy (pp. 189-200). Springer Nature Switzerland (2023)

KROSCHWALD, S. (2022). Ausübung von Datenschutzrechten bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte. Verbraucher und Recht (VuR), 2022 (11), 403.

KROSCHWALD, S. (2022). Nutzer-, kontext- und situationsadäquate Verarbeitung by Design. vor dem Hintergrund von Art. 25 DSGVO und der KI-Verordnung. BVD-News, 2022 (3), pp. 18-22.

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. doi:10.1007/s10657-021-09714-5 (2022)

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. (2022)

KROSCHWALD, S. (2021). Künstliche Intelligenz im autonomen Auto. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, 2021 (08), 522-528. doi:10.1007/s11623-021-1483-5 .

VÁSQUEZ, S., KROSCHWALD, S. (2020). Data-driven vehicles: Privacy by Design-Verantwortung zwischen Herstellern und Anbietern und das Principal-Agent-Problem. Multi-Media-Recht. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierunng, 2020 (4), pp. 217-221.

 

BEITRAG IN BUCH

KROSCHWALD, S. (2024). Der internationale IT-(Projekt-)Vertrag. In Gildeggen/Willburger/Kroschwald/Rühmkorf/Sendmeyer (Ed.), Internationale Handelsgeschäfte (6. Ed.) (pp. 157-193). München: Vahlen.

WAIDELICH, L., LAMBERT, M., AL-WASHASH, Z., KROSCHWALD, S., SCHUSTER, T., DÖRING, N. (2023). Using Large Language Models for the Enforcement of Consumer Rights in Germany. In Maślankowski, J., Marcinkowski, B., Rupino da Cunha, P. (eds) Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. (Eds.), Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 495 (pp. 1-15). Springer.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Grundlagen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 20-32). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Vorvertragliche Pflichten (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 33-40). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge über digitale Produkte (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 212-240). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A.  (2023)

SCHMITT, R. (2023). Darlehensverträge (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 320-328). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

SCHMITT, R. (2023). Verträge - Verjährung (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 145-152). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S., POLENZ, S. (2022). §6 Digitale Produkte und Datenschutz (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 185-222). Baden-Baden: Nomos.

KROSCHWALD, S., TONNER, K. (2022). §8 Digitale Produkte im Schenkungs-, Miet- und Werkvertragsrecht (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 241-248). Baden-Baden: Nomos.

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), (2022) Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden.

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., (2022) § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden

MERZ, Y., Lindtstät-Dreusicke (2022). Podcasts und regionale Verlagsmedien – eine tragfähige Symbiose? In Theobald, E., Gaiser, B. (Eds.), Brand Evolution (pp. 507–538). Wiesbaden: Springer Gabler

MERZ, Linxweiler, R. , Y., Scheu, P. (2021). Kleine Marken, große Wirkung?. Wie Micro-Brands Influencer erfolgreich zur werblichen Kommunikation nutzen. In Stefan Detscher (Ed.), Digitales Management und Marketing (pp. 247-264). Wiesbaden: Springer Gabler

 

BEITRAG IN TAGUNGSBAND

KROSCHWALD, S. (2021). Datenschutz und -souveränität für Verbraucher:innen im künstlich-intelligenten Fahrzeug. Verbraucherdatenschutz - Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Schriften der Verbraucherinformatik (pp. 18-23). Sankt Augustin: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

 

PROJEKTE

EVIDENTT

Einsatz verteilter Technologien zur beweissicheren Dokumentation von Verbraucherschutzverstößen auf Online-Plattformen (EVIDENTT 12/2024 - 08/2025) … mehr erfahren

 

KIVEDU

Künstlich-intelligente Verbraucherdurchsetzung (2023-2025): In diesem Projekt soll ein KI-basiertes System entwickelt werden, das im Bereich des sogennanten „Private Enforcement“ unter anderem Unterlassungsgläubiger in die Lage versetzt, ihre Rechte und die Durchsetzung ihrer Ansprüche automatisiert sicherzustellen …mehr erfahren

 

MEDI-PI

Mehrwert der Bereitstellung von Nutzerdaten zur Personalisierung und Individualisierung von Medienangeboten (2023): Wissenschaftliche Unterstützung bei der Analyse und Gestaltung datenschutz- und verbraucherfreundlicher, mehrwertbringender, datenbasierte Empfehlungssysteme in SWR-Online-Formaten... mehr erfahren

 

SMART CITY, SMART REGION...SMART SOCIETY) (2022)

Digitalisierung für und mit Menschen: Digitale Teilhabe und Selbstbestimmung – auf dem Weg zu einer digitalen Gesellschaft in Pforzheim und im Nordschwarzwald. Ein Projekt des wissenschaftlichen Zentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum, vunk, der Hochschule Pforzheim zusammen mit der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Karlsruhe und weiteren Bibliotheken im Nordschwarzwald zum bundesweiten Digitaltag 2022 ...mehr erfahren

 

 

 

Aktuelles

Die Zukunft des Datenschutzes – Ist die DS-GVO bereit für KI?

Pforzheim University contributing to the University of Bradford‘s Law Summer School

Mitglieder des vunk bei Diskussion zu KI im Rahmen der Smart City Days 2023

vunk-Projekt in der Smart City-Box Pforzheim

Smart City, smart Region … smart Society?

Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft

Prof. Dr. Steffen Kroschwald zu Datenschutz und Verbraucherinformatik in KI-Fahrzeugen

Elektronik nicht am Black Friday kaufen

Umsetzung der Digitalen Inhalte-Richtlinie und digitalen Produkten bei der Tagung der vdhfw

BGB- Update – Neuerscheinung zur Novellierung des Zivilrechts