Vorschau des Studiengangsfinders

Abschlussarten
Studientyp
Zulassungsvoraussetzung
Studienbeginn
Unterrichtssprache
Fakultät
Fachbereich

59 Studiengänge

  • C
  • Corporate Communication Management - Master of Science

    Unternehmenskommunikation studieren: Master Corporate Communication Management an der Business School in Pforzheim. Einzigartiger Master für Unternehmenskommunikation mit ganzheitlichem Blick auf Kommunikationsmanagement, Public Relations und Interne Kommunikation. Kommunikationswissenschaft eingebettet in die Business School Pforzheim.

    zum Studiengang
  • Creative Communication and Brand Management - Master of Arts

    Wenn Marken Ihre Leidenschaft sind, dann ist der Master of Arts in Creative Communication & Brand Management (MCM) der richtige Studiengang für Sie!
    Der MCM ist interdisziplinär: Der MCM bringt Absolvent*innen mit Bachelorabschluss in BWL/Marketing und Design-Studiengängen zusammen und bildet sie zu Markenexperten aus.

    Sie lernen die Theorie der Markenführung von Professor*innen, die Expert*innen auf ihren Gebieten sind, sowie von erfahrenen Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft. Zusätzlich wenden Sie Ihre Kenntnisse direkt in „real-life“ Praxisprojekten an.

    zum Studiengang
  • Creative Direction - Master of Arts

    Design ist mehr als die Bereicherung der Warenwelt – es ist der sozialverantwortliche und nachhaltige Entwurf kultureller Welten, die sich ständig erneuern: Das Gegebene analysieren, infrage stellen und kreative Prognosen entwickeln. Creative Direction steht weiterführend für jene Fähigkeiten, die Führungsqualitäten ausmachen, für entscheidendes und fortwährendes Innovationspotenzial – oder kurz: für Creative Leadership. Als Designer*innen und Manager*innen in Einem vereint ein*e Kreativmanager*in gestalterische Fähigkeiten mit kritischem Vermögen und analysierender Beobachtungsgabe.

    zum Studiengang
  • D
  • Design & Future Making - Master of Arts

    Heute umgibt uns eine unüberschaubare Menge definierter Objekte, Werkzeuge, Produkte und Informationen, die miteinander ein globales Netz bedeutungsvoller Beziehungen bilden. Dieses Netzwerk formt und repräsentiert unsere kulturellen, sozialen und technologischen Verhältnisse – unsere Realität. Der Zugang zu dieser Realität ist geprägt durch das „Gebrauchen“ und das „Machen“ (Arbeiten, Herstellen, Handeln). Als Designer*innen entwickeln wir neue Zugänge, wir erproben neue Möglichkeiten und entwickeln Geschichten, die über die Dinge selbst weit hinausreichen können.

    zum Studiengang
  • Digital Business Management - Master of Science

    Das Modul Digital Management zielt darauf ab, Grundlagenwissen rund um IT Management, Digital Management und Digital Platforms aufzubauen. Im Themenfeld Sustainability und Leadership lernen die Studierenden Change Management und Intercultural Management kennen. Ein Themenschwerpunkt wird der Erwerb von Know-how im Bereich Data Science, Artificial Intelligence und Datenanalyse mit R sein, um durch advanced Datenanalyse neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Modul Agile Project Management and Process Management vermittelt in praktischen Übungen die Fertigkeiten im modernen Projektmanagement und dem Process Design mit einem Fokus auf Trainings mit typischen Softwareprodukten. Im Modul Research Methods, Algorithms and Data Structures werden Grundlagen in Datenbanken und Algorithmik vermittelt sowie wichtige qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Das Modul Digital Business Models beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und neuer digitaler Produkte. In einem anwendungsorientierten Unternehmensprojekt müssen die Studierenden ihre erworbenen Fachkenntnisse unter Beweis stellen.

    zum Studiengang
  • E
  • Elektrotechnik / Informationstechnik - Bachelor of Engineering

    Hinter alltäglichen Anwendungen wie dem Internet verbergen sich hochkomplexe technische Systeme – auf Basis von Elektrotechnik und Informationstechnik (IT). Damit Sie diese modernen Entwicklungen als IngenieurIn vorantreiben können, vermitteln wir Ihnen Kenntnisse in Bereichen wie Signalverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik oder Künstlicher Intelligenz. Ihr Wissen wenden Sie später z. B. in der Produktentwicklung, der Fertigung oder dem Technischen Vertrieb an – in Branchen wie der Elektro-, der IT- oder der Automobilindustrie.

    zum Studiengang
  • Embedded Systems - Master of Science

    BERUFSBEGLEITEND - Mit diesem Studium erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe eingebettete Rechnersysteme zu entwerfen. Fachliche Schwerpunkte sind die Entwicklung von Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationssystemen. Bei den überfachlichen Qualifikationen liegen Schwerpunkte auf Projektmanagement und rechtlichen Aspekten. In Kooperation mit der Technischen Akademie Esslingen führt der berufsbegleitende Masterstudiengang Sie, mit Präsenzveranstaltungen an Freitagen und Samstagen, in zweieinhalb Jahren zum Abschluss.

    zum Studiengang
  • Engineering and Management - Master of Science

    Interdisziplinäre Brückenbauer: Wir vermitteln Ihnen kaufmännische und technische Kompetenzen, um unterschiedliche Aufgabenbereiche miteinander zu verzahnen sowie fächerübergreifend zu denken und zu handeln. Ihre Kenntnisse in Bereichen wie Leadership, Prozessmanagement, Strategischer Einkauf, Wertorientierte Unternehmensführung oder Management neuer Technologien befähigen Sie zu einer Tätigkeit in führenden Management-Positionen technisch-interdisziplinärer Unternehmensbereiche.

    zum Studiengang
  • H
  • Human Resources Management - Master of Science

    Der M.Sc. Human Resources Management (MHRM) hat sich zum Ziel gesetzt, spezifisch für die Belange einer modernen, an den Anforderungen der Zukunftsorientierten Personalabteilung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszubilden.

    Uns ist wichtig, Wissenschaft, Praxis und angewandte Personalforschung zu verbinden.

    Wir begreifen HRM als interdisziplinäres Fach und legen einen Schwerpunkt auf den Bereich der Agilität und der Nachhaltigkeit.

    Bei uns bearbeiten Sie Praxisprojekte mit Unternehmen und profitieren dabei durch kollegiale Beratung/Intervision und Aktionslernen.

    zum Studiengang
  • I
  • Industrial Design - Bachelor of Arts

    Die Kaffeemaschine, das Gartengerät, der Stuhl, die Kopfhörer – all diese Dinge gehören zum Industrial Design. In diesem Bereich geht es um Produkte, die in Serie hergestellt werden, genauso wie um Unikate. Es sind die Konsumgüter des alltäglichen Lebens, die ein Gefühl von Individualität vermitteln. Auch Investitionsgüter, die technische Ausrüstung von Betrieben, gestalten Industrial Designer*innen.

    zum Studiengang
Loader