HS PF
EN

Lehre

Landing-Page der Fachgruppe: https://www.hs-pforzheim.de/vunk/lehre

 

Zurück zur vunk Homepage

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:

 

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

 

Mitglieder:

Prof. Dr. Peter Heidrich (Elektro-Geräte- und Elektro-Maschinen-Bau)

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

Prof. Dr.  Frank Niemann (Informationsübertragung, Übertragungsverfahren, Kommunikationssysteme und -netzwerke)

Prof. Dr. Brigitte Thäle (Wirtschaftsprivatrecht)

 

Forschungsfellows:

Prof. Dipl.-Phys. Hans-Peter Voss

BEITRAG IN BUCH

HEIDRICH, P. (2024). Entwicklung des elektro-magneto-mechanischen Designs der von der Rennschmiede Pforzheim e.V. verwendeten elektrischen Traktionsmaschine und der zugehörigen Kühlung. Symposium Elektromagnetismus (pp. 51-61).

Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A.  (2023)

LEROCH, M., Sirries, S, The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia, in: Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy (pp. 189-200). Springer Nature Switzerland (2023)

THÄLE, B. (2023). Verträge - Erfüllung (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 136-145). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

THÄLE, B. (2023). Verträge - Vertragsschluss durch Stellvertreter (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 74-96). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden. (2022)

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden (2022)

 

BEITRAG IN ZEITSCHRIFT

BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)

Ferguson, N., LEROCH, M. (2023). On the Behavioral Impacts of Violence: Evidence from Incentivized Games in Kenya ? European Journal of Political Economy, 78, 102352. doi:https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2022.102352 .

Zaun, N., LEROCH, M., Thielemann, E. (2023). Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti- immigrant pressure, variation in judicial independence, and asylum recognition rates. JOURNAL OF EUROPEAN PUBLIC POLICY, Online first. doi:10.1080/13501763.2023.2182821 .

Barriga, A., Ferguson, N., Fiala, N., LEROCH, M. (2023). Ethnic cooperation and conflict in Kenya. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 106, 102050. doi:10.1016/j.socec.2023.102050 .

LEROCH, M. (2022). Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), 109-124. doi:10.1007/s10657-021-09714-5 .

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. (2022)

 

HERAUSGEBER (Buch, Tagungsband)

LEROCH, M. (2023). Power and Responsibility. Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century in Honor of Manfred J. Holler. Cham: Springer International Publishing.

 

HOCHSCHULBEITRÄGE

LEROCH, M. (2022). Moral Institutions and Evolution. In Search of Equilibria.

 

„Analyse und Optimierung von früh ausgefallenen Produkten in der Ingenieurausbildung"

Am Beispiel der Feder eines sogenannten Stellmotors für Fußbodenheizungen erläutert Prof. Dr. Peter Heidrich, wie durch eine Schwachstellenanalyse und eine von den Studierenden zu entwickelnde Optimierung ein Bewusstsein für die Vermeidung von Schwachstellen geweckt werden kann und so vorzeitigem Verschleiß von Produkten wirksam entgegengetreten werden kann.
Näheres siehe hier. Weitere Beispiele finden sich in: Heidrich, Peter, Analyse und Optimierung von früh ausgefallenen Produkten in der Ingenieursausbildung, als Auftragsarbeit und in Forschungsprojekten, in: Obsoleszenz interdisziplinär, hg. von Andrea Wechsler und Tobias Brönneke, Baden-Baden (Nomos) 2015, Seite 139 – 166.

 

„Ethische und nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungen in der produzierenden Industrie: ein konkretes Beispiel“

Mechanische Bewegungen statt mit Druckluft mit elektrischen Antrieben erzeugen. Ein Lehrbeitrag, der es erlaubt, konkret und gut verständlich über Nachhaltigkeit und die Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft zu sprechen und mit jungen Menschen zu diskutieren, welche Beiträge diese selbst leisten können, um ethisch richtige und umweltpolitisch wichtige Entscheidungen bei der Entwicklung von Maschinen zu treffen. ...mehr erfahren

 

Aktuelles

From "vunk Competence Center" to "vunk-Institute"

Vom „Zentrum vunk“ zum „vunk-Institut“

Nachhaltige Ideen stehen im Fokus des Startup Summer Camps

Führender Profi der Hochschuldidaktik neuer Forschungsfellow des vunk

Naturschutz, nachhaltiger Konsum, Bewahrung der Schöpfung im Unterricht

Frank Niemann neuer Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Pforzheim

Preiszeit Juni 2023