HS PF
EN

Weiter geht es mit Einblicken aus der Medienpraxis…

News

Nach unserer Exkursionswoche nach Hamburg ging es am Montag, den 22.05. gleich mit weiteren wertvollen Praxiseinblicken im Kurs Media Management von Prof. Dr. Nadine Lindstädt-Dreusicke weiter.

Frau Dr. Johanna Leuschen, Leiterin Portfolio & Innovation beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) präsentierte den Studierenden des 4. Semesters im Studiengang Media Management und Werbepsychologie im Rahmen eines digitalen Gastvortrags, welche Themen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschäftigen. Anknüpfend an die bereits in den vorangegangenen Vorlesungen behandelten Marktentwicklungen verschiedener Medienteilmärkte wie Print, TV, Radio und Online erörterte Frau Dr. Leuschen den allgemeinen Medienwandel und besonders die damit einhergehenden Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die abnehmende lineare Rundfunknutzung gerade bei der jungen Zielgruppe, welche sich immer mehr der on-demand Nutzung und den digitalen Kanälen widmet, wirft die Kernfrage auf wie, mit welchen Inhalten und vor allem über welche Kanäle sich die jungen Menschen in Deutschland erreichen und an ein öffentlich-rechtliches Rundfunkangebot binden lassen. Schnell wurde klar, warum der NDR einen eigenständigen Bereich Portfolio & Innovation schaffte, um genau diese Fragen zentral zu bündeln und anzugehen.

Denn, der Medienkonsum der jungen Zielgruppe auf den digitalen Kanälen ist hoch. Es stellt sich aber die Frage, wie sich der öffentliche Rundfunk im intensiven und dynamischen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Nutzungszeit hier optimal positionieren kann. Zwei mögliche Optionen hierfür lauten Podcast und Crossmedia. Anhand diverser Podcast-Aktivitäten und Best Cases erfuhren die Studierenden, wie umfassend der öffentlich-rechtliche Rundfunk bereits in diesem Bereich aufgestellt ist, sowie mit welchen Inhalten und über welche Kanäle die jungen Zielgruppen bedient werden. Es wurde schnell klar, dass die Herausforderung nicht der Content ist, sondern oftmals die Kommunikation des Contents an eben diese junge Zielgruppe. Anhand eines konkreten Beispiels, dem NDR Podcast „Too Many Tabs“, zu dem die Studierenden bereits vor dem Vortrag Fragen zur Vorbereitung erhielten, wurde auch das Thema der Plattform-Strategie diskutiert – sprich wie und auf welchen Plattformen sich Medienunternehmen wie der NDR optimal positionieren sollten. Auch hier ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit eigenen Plattformen schon sehr aktiv. Während allerdings die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den Köpfen der Verbraucher bereits stark verankert sind, ist deren Audiothek noch eher unbekannt. Die Meinung der Studierenden war eindeutig: eine Distribution über Spotify und Co. ist hoch wichtig, um neue (jüngere) Zielgruppen überhaupt auf neue und bestehende Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aufmerksam zu machen. Aus einer rein nutzerorientierten Perspektive relativ einleuchtend. Aus Unternehmensperspektive und aus Gründen der Markenstärkung und Kundenbindung stellte Frau Dr. Leuschen dieser Argumentation allerdings noch einmal deutlich die Relevanz der eigenen Audiothek gegenüber und hob zudem den Aspekt von möglichen einseitigen Abhängigkeiten von Drittplattformen hervor. Darüber hinaus diskutierten wir gemeinsam, wie die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten optimales Marketing gegenüber der jungen Zielgruppe betreiben und vor allem welche Kanäle im Fokus stehen sollten um den Content noch klarer zu kommunizieren.

Wir sagen Dankeschön an Frau Dr. Johanna Leuschen für diese hervorragenden Einblicke aus der Praxis eines öffentlich-rechtlichen Medienunternehmens und vor allem den engagierten und interessanten Austausch mit unseren Studierenden. Wir freuen uns auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung!