Weihnachtsspendenaktion Studierendenberatung der Business School
News
Auch in diesem Jahr organisieren wir wieder eine Weihnachtsspendenaktion. Bereits zum 14. Mal möchten wir mit Ihnen gemeinsam etwas Gutes tun und für eine in der Region ansässige Einrichtung Geschenke sammeln.
Wie auch im vergangenen Jahr gehen die gesammelten Spenden/Geschenke an die Sozialpädagogische Familienhilfe von pro familia Pforzheim. Diese unterstützt Menschen bei Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und Krisen. Sie kümmert sich um viele verschiedene menschliche Schicksale, die von den Mitarbeiter*innen wertfrei und zielorientiert begleitet werden. Die Familienhilfe hat aktuell ihren Schwerpunkt in hoch belasteten Familien und betreut derzeit über 250 Kinder. In diesen Familien geht es um das Entgegenwirken von Armut, Hilfe bei Konflikten zwischen Eltern und Kind, Begleitung bei psychischen Erkrankungen von Kindern und/oder Eltern.
Im folgenden Absatz berichten Frau Hasel und Frau Dahms über Ihre Arbeit und die Herausforderungen bei der Familienhilfe.
Wir unterstützen nicht nur Familien, Jugendliche und Kinder in ihrem alltäglichen Leben – sondern begleiten sie auch bei physischen und psychischen Grenzerfahrungen.
Eine Grenzerfahrung ist der Verlust eines (alleinerziehenden) Elternteils:
Zwei Kinder (damals 16 und 11 Jahre) haben nach einer langen Krebserkrankung die Mutter verloren. Hier haben wir die Familie vor dem Tod in dem Abschiedsprozess begleitet. Nach dem Tod der Mutter haben wir die zwei Jugendlichen weiter in ihrem Trauerprozess begleitet, inklusive dem Finden eines Platzes in der Herkunftsfamilie, wo sie leben und wachsen können. Da die Mutter als weibliche Bezugsperson für Jugendliche nicht mehr zur Verfügung steht, begleiten wir bis heute die Jugendlichen.
Eine weitere Grenzerfahrung ist das Erleben und dem Ausgesetzt sein von sexueller Gewalt:
Wir begleiten mehrere weibliche Jugendliche, die sexuelle Gewalt erleben mussten, meist durch nahe Familienangehörige. Hier versuchen wir die Jugendlichen zu stärken und Sie, in ihrem Tempo, zu unterstützen die nötigen Schritte einzuleiten (Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht), die Traumata aufzuarbeiten bzw. einen Umgang mit ihnen zu finden, als auch wieder in ein „normales“ Leben zurückzufinden.
Flucht und die traumatisierenden Erlebnisse auf der Flucht (physische und sexuelle Gewalt, Todesserfahrungen, existentielle Ängste, Vereinsamung) sind ebenfalls Grenzerfahrungen.
Diese wirken weiter in das sichere Leben in Deutschland hinein. Sie wirken in das alltägliche Leben als Familie, für Eltern, Jugendliche und Kinder. Integration bedeutet hier nicht nur das Ankommen in Deutschland, das Lernen der Sprache, das Auseinandersetzen mit der deutschen Kultur und Gesellschaft, sondern auch das verarbeiten der traumatischen Fluchterlebnisse. Hier begleiten wir (vor allem auch durch Fachkräfte mit muttersprachlichen Kenntnissen) Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan, Pakistan, uvm.
Kinder in Pforzheim erleben teilweise jeden Tag Grenzerfahrungen, durch Kinderarmut, Verwahrlosung, Bildungsarmut und Leben unter dem Existenzminimum.
Hier unterstützen wir die Familien, Kinder und Jugendliche im Ausschöpfen aller Möglichkeiten, durch Bildungsangebote, Einzelförderung und Stärkung des Selbstwertes. So konnte eine Jugendliche aus einer Familie mit Analphabetismus erfolgreich ihr Studium abschließen. Eine Jugendliche aus dem Bürgergeldbezug in Freiburg Biologie studieren. Eine Jugendliche als Sportlerin (Boxen) Erfolge feiern.
Gemeinsam mit Kerstin Hasel und Christine Dahms von der Familienhilfe, konnten wir eine Wunschliste an Geschenken für die Familien erstellen. Diese Liste hängt am Büro der Studierendenberatung der Business School (W2.3.07) aus.
Wenn Sie uns bei unserer Aktion unterstützen möchten, können Sie einfach bei uns vorbeikommen und sich einen Geschenkewunsch aussuchen. Die Wünsche hängen als einzelne Zettelchen an der Tür aus, sodass Sie sich Ihren ausgewählten Favoriten schnappen und mitnehmen können. Darüber hinaus können Sie auch nachschauen, für wen Ihr Geschenk gedacht ist.
Sie möchten vorab schon einmal ein bisschen in den Wünschen stöbern? Dann Dann schauen Sie in die Mail, die Ihnen in den kommenden Tagen zugeht. Hier finden Sie einen beigefügten Wunschzettel.
Ihr Geschenk können Sie (am besten) weihnachtlich verpackt und mit der Nummer der Wunschliste versehen bis zum 16.12.2024 bei uns im Büro abgeben. Sollte unser Büro nicht besetzt sein, können Sie die Geschenke auch gerne im Büro gegenüber (W2.3.24) abgeben.
Selbstverständlich müssen die Sachen nicht neu sein, oftmals finden sich in den allseits beliebten Lagerplätzen Speicher, Keller, Garage längst vergessene, aber noch gut erhaltene kleine und große Schätze.
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Herzliche vorweihnachtliche Grüße und im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Team der Studierendenberatung der Business School
Sina Klein & Jens Zagola
Kontaktdaten Studierendenberatung der Business School PF (für Rückfragen zur Aktion)
Sina Klein und Jens Zagola
E-Mail: studierendenberatung-businessPF(at)hs-pforzheim(dot)de
Telefon: 07231 – 28 – 6168