Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

Nachhaltigkeit

Jedes Produkt hat eine Lebensdauer. Idealerweise ist die Lebensdauer nicht ein Ergebnis des Zufalls, sondern das Ergebnis eines Planungsprozesses. Die Lebensdauerplanung ist im klassischen B2B Bereich des Geräte-, Maschinen- und Anlagenbaus sowie von industriell genutzten Software-Produkten schon seit vielen Jahren, wenn nicht sogar seit vielen Jahrzehnten, etabliert.

Die aus dem B2B Bereich bekannte Lebensdauerplanung wird seit einiger Zeit auch in der Wissenschaft und der Öffentlichkeit im Hinblick auf Hardware- und Software-Produkte für Endverbraucher diskutiert, also für den B2C Bereich. Für Endkundinnen und Endkunden ist das Thema der Lebensdauerplanung wichtig. Denn durch die Lebensdauerplanung kann ein vorzeitiges und vor allem von den Konsumentinnen und Konsumenten unerwartetes Unbrauchbarwerden der Hardware- und Software-Produkte verhindert werden. Mit dem Ziel, die Lebensdauer von Produkten ökonomisch, ökologisch und nachhaltig sinnvoll zu gestalten und so Lösungen für das Problem des unerwarteten Unbrauchbarwerdens zu finden, befasst sich die Fachgruppe interdisziplinär mit diesem Thema.

Wie zuvor ausgeführt, ist es wichtig, die unbewusste, emotional oftmals auch rein subjektiv erwartete Lebensdauererwartung von Verbrauchern an Hardware- und Software-Produkte kennen zu lernen. Zur Erforschung der oftmals unbewussten Erwartungshaltung von Verbraucherinnen und Verbrauchern sind in der Fachgruppe auch Expertinnen und Experten der Konsumforschung aktiv.

Die Konsumforschung ist ein Teilgebiet der Marktforschung. Sie erforscht aus ökonomischer und psychologischer Perspektive das Verhalten von Konsumentinnen bzw. Verbrauchern in ihrer Rolle als Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Märkten. Dabei stehen Motive, Wünsche, Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten, das emotionale Konsumerlebnis sowie implizite und explizite Konsumentscheidungen im Fokus des Forschungsinteresses — auch bezüglich der erwarteten Lebensdauer sowie der Erwartung an die Nachhaltigkeit der Hardware- und Software-Produkte. Aktuelle, ganzheitliche Konzepte befassen sich mit der Consumer Journey und der Consumer Experience.

Anschließend an die Planung von Produkten, die den Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten entsprechen und zugleich wichtige Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen sollen, folgt die Phase des eigentlichen Konsums. Dies schließt auch das Mega-Thema des Jahres 2022 ein, den nachhaltigen Konsum von Energie. Denn auch der Konsum von Energie sollte idealerweise nachhaltig sein. Das nationale Programm für nachhaltigen Konsum erläutert dieses Ziel wie folgt: „Nachhaltiger Konsum heißt heute, so zu konsumieren, dass die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet wird.“ (Nationales Programm für nachhaltigen Konsum 2019). Um dieses Ziel erreichen zu können und einen Abgleich mit den individuellen Verbraucherinteressen und den Interessen der Wirtschaft vorzunehmen, bedarf es der Lösung vielfältiger Fragen. In der Fachgruppe Nachhaltigkeit des Zentrums für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) widmen sich deswegen auch Expertinnen und Experte der wissenschaftlichen Durchdringung wesentlicher in diesem Zusammenhang auftretender Fragen.

Landing-Page der Fachgruppe: https://www.hs-pforzheim.de/nachhaltigkeit

Video mit Prof. Dr. Tobias Brönneke zu Verbraucherschutz, Verbraucherrecht und nachhaltiger Konsum als Bestandteilen einer Forschung für die Zukunftsgesellschaft. Video (1,5 min)

 

Zurück zur vunk Homepage

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:

 

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Peter Heidrich (Elektro-Geräte- und Elektro-Maschinen-Bau)

 

Mitglieder:

Prof. Dr. Hanno Beck (VWL insbesondere Wirtschaftspolitik)

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

Prof. Gabriele Naderer (Marktpsychologie und Käuferverhalten)

Prof. Dr. Jürgen Volkert (Volkswirtschaftslehre)

 

Forschungsfellows:

Prof. Dr. Klaus Tonner

Prof. Dr. phil. Christa Wehner

Weiterführende Links für Verbraucher

Netzwerke:

Praktisch:

 

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum an der Hochschule Pforzheim:

 

Verbraucherschutz, Verbraucherrecht und nachhaltiger Konsum als Bestandteile einer Forschung für die Zukunftsgesellschaft. Video (1,5 min) verlinkt mit: https://youtu.be/vCncjLtDEaI

BEITRAG IN TAGUNGSBAND

HEIDRICH, P. (2024). Entwicklung des elektro-magneto-mechanischen Designs der von der Rennschmiede Pforzheim e.V. verwendeten elektrischen Traktionsmaschine und der zugehörigen Kühlung. Symposium Elektromagnetismus (pp. 51-61).

 

BEITRAG IN ZEITSCHRIFT 

BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)

BECK, H., Prinz, A., Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk unter Druck, Wirtschaftsdienst, 103. Jahrgang. Jahrgang, 2023, Heft 6, S. 400-405. (2023)

Horschutz, N. E., Korbee D., Jaroudi, I. Viere, T., NADERER, G., Fournier, G., Integrating automated minibuses into mobility systems. Socio-technical transitions analysis and multi-level perspectives. Technological Forecasting and Social Change, 188 (122260). doi:10.1016/j.techfore.2022.122260. (2023)

Korbee, D., Fournier, G., NADERER, G. (2023). The potential of automated minibuses in the socio-technical transformation of the transport system. Transportation Research Procedia, 72, 2936-2943. 

Horschutz Nemoto, E., Korbee, D., Jaroudi, I., Viere, T., NADERER, G., Fournier, G. (2023). Sustainability assessment of the deployment of automated minibuses in urban mobility of European cities. Transportation Research Procedia, 72, 1364-1371. doi:https://doi.org/10.1016/j.trpro.2023.11.599

Zaun, N., LEROCH, M., Thielemann, E., Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti-immigrant pressure, variation in judicial independence nd asylum recognition rates. Journal of European PublicPolicy, Online first. (2023)

BECK, H., Prinz, A., Van der Burg, T. (2022). The league system, competitive balance, and the future of European football. Managing Sport and Leisure. doi:10.1080/23750472.2022.2137056

Schmidt, M., Strotmann, H., VOLKERT, J. (2022). Female and Male Community-Level Empowerment: Capability Approach-Based Findings for Rural India. European Journal of Development Research, 34, 754-784. doi:10.1057/s41287-021-00373-5.

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. doi:10.1007/s10657-021-09714-5 . (2022)

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. (2022)

BECK, H. (2021). Fake News: Hohe Kosten, schwer zu bekämpfen. WISU Das Wirtschaftsstudium, 8/9 (2021) (8/9), 894-895.

Seckler, M., VOLKERT, J., The Capability Approach - a promising foundation for sustainable development? Ecological Economics, 183, 106951. doi:10.1016/j.ecolecon.2021.106951. (2021)

Prinz, A., BECK, H. (2021). Modern Monetary Theory: A Solid Theoretical Foundation of Economic Policy? Atlantic Economic Journal, 49 (2), pp. 173-186.

 

BEITRAG IN BUCH

Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A. (2023)

LEROCH, M., Sirries, S, The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia, in: Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy (pp. 189-200). Springer Nature Switzerland (2023)

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden. (2022)

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden (2022)

Bacher, U., BECK, H., Herrmann, M. (2022). Inflation - Die ersten zwei tausend Jahre (3. Auflage (aktualisiert und erweitert) ed.). Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch.

BECK, H., Prinz, A. (2022). Gefahr für unser Geld. Die neuen Propheten des Geldes und die Zukunft unseres Währungssystems (1. ed.). München: Vahlen.

BECK, H., Prinz, A. (2021). Allgemeinbildung Wirtschaft für Dummies (1 ed.). Weinheim: Wiley-VCH Verlag.

HEIDRICH, P. (2015). Analyse und Optimierung von früh ausgefallenen Produkten in der Ingenieurausbildung, als Auftragsarbeit und in Forschungsprojekten. In Tobias Brönneke, Andrea Wechsler (Eds.), Obsoleszenz interdisziplinär: Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis (pp. 139-165). Baden-Baden: Nomos.

 

Beitrag in Reihe externer Forschungseinrichtung

BROENNEKE, T., GILDEGGEN, R., SCHMITT, R., KEIMEYER, F. (2020). Weiterentwicklung von Strategien gegen Obsoleszenz einschließlich rechtlicher Instrumente. UBA TEXTE 115/2020 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3716 373111 FB000307., Dessau-Roßlau, Deutschland.

Obsoleszenz interdisziplinär - Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis... mehr erfahren

„Ethische und nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungen in der produzierenden Industrie: ein konkretes Beispiel“

Mechanische Bewegungen statt mit Druckluft mit elektrischen Antrieben erzeugen. Ein Lehrbeitrag, der es erlaubt, konkret und gut verständlich über Nachhaltigkeit und die Gestaltung der Zukunft der Gesellschaft zu sprechen und mit jungen Menschen zu diskutieren, welche Beiträge diese selbst leisten können, um ethisch richtige und umweltpolitisch wichtige Entscheidungen bei der Entwicklung von Maschinen zu treffen. ...mehr erfahren

Aktuelles

vunk am Tag der Nachhaltigkeit am 23.10.2024

Secret Pack-Automaten. Nachhaltig oder kurzlebig? Ein „Flur.vunk“ von Prof. Dr. Steffen Kroschwald, Direktor des Instituts für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) an der Hochschule Pforzheim

Das Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) in der Hochschulzeitschrift Konturen 2024

Prof. Dr. Peter Heidrich mit einem Beispiel für den „Re-Use“ von Selten-Erde-Permanentmagneten — ganz ohne Recycling

From "vunk Competence Center" to "vunk-Institute"

Vom „Zentrum vunk“ zum „vunk-Institut“

Tag der Nachhaltigkeit an der HS PF | 18. Oktober 2023

Professor Dr. Tobias Brönneke bei ZDF-Volle Kanne am 24.08.2023

Naturschutz, nachhaltiger Konsum, Bewahrung der Schöpfung im Unterricht

Walk & Talk: Dem fairen Kaffee auf der Spur

Veranstaltung