HS PF
DE
Prof. Dr. Markus Häfele

Prof. Dr.

Markus Häfele

Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre

Contact

Room

W2.4.08

Colloquium

Dienstag, 11:15-12:15 Uhr und 14:15-15:15 Uhr. Bitte vorab per eMail kontaktieren.

Phone

(07231) 28-6655

Mail

markus.haefele(at)hs-pforzheim(dot)de

Markus Häfele is Professor of Auditing and Accounting at Pforzheim University and the director of the Taxation and Auditing program. He teaches national and international accounting and group accounting as well as auditing, among others in the MBA in Management as well as in the Master Auditing and Taxation (§ 13b WPO). From 1999 to 2007 he worked in auditing, first at Arthur Andersen and then at Ernst & Young, later as a senior manager.
Since earning a doctoral degree in law from the University of Regensburg, he has studied auditing and national and international financial reporting. At the Baden-Wuerttemberg Police Academy, he regularly teaches on topics of economic criminal law. He has published numerous scientific articles in professional journals on issues of accounting, auditing, white-collar crime and effective corporate control. Furthermore, he is the author of economic commentary literature (“Bonner Kommentar”). In his research, he also focuses on debates about supervisory and advisory boards in private and public companies.

Markus Häfele focuses on the procedures used for risk-oriented and business process-oriented auditing, the supervisory and advisory structures from the standpoint of corporate governance in private and public companies, as well as international IFRS-based accounting for individual companies and enterprises.
Auditing procedures have changed over time. While in the past, the fulfilment of statutory requirements was central for auditors, the focus of audits has been expanded and internationalized as a result of new corporate governance principles.
Companies are confronted with embezzlement, industrial espionage, deception, corruption and fraud. In his research, Markus Häfele focuses on how companies deal with such incidents and prevent criminal behavior (using internal auditing).
The constant changes to economic conditions, international auditing standards, and regulations for international financial reporting have lead to a multitude of questions in accounting and auditing which IFRS must contend with. Given the shifts during the Covid19 pandemic, we must examine the objectives and intensions of the new standards (such as delineating the consolidation circle when including single-purpose companies and structured companies).


Accounting ,  Auditing ,  Business Valuation ,  Group Law ,  IFRS (International Financial Reporting Standards)

2018

Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht


Journal article

HAEFELE, M., KOMENDA, A., STURM, D. (2018). Erweitert § 6b EnWG eine allein auf § 53 GenG beruhende Prüfungspflicht? InfrastrukturRecht (IR), 15. Jahrgang (Nr. 10), 245 - 247.

HAEFELE, M., STAWINOGA, M. (2017). Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Berichtsaspekte trotz divergierender Prüfungsintensitäten? Der Betrieb, 2017 (13), M5.

HAEFELE, M., REITZ, S. (2015). Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfung im Rahmen des EEG. InfrastrukturRecht (IR), 12. Jahrgang, Heft 3/2015, 50-54.

HAEFELE, M., REIZ, S. (2015). Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfungsrechnung im Rahmen des EEG. InfrastrukturRecht (IR) (3), 50-54.

HÄFELE, M. (2014). Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Genossenschaften in Baden (3), 30-32.

HÄFELE, M. (2011). Die neue Rolle des Aufsichtsrats in der Corporate Governance; Aufsichtsräte werden stärker gefordert. Genossenschaften in Baden (11), 4-6.

HÄFELE, M., SCHMEISKY, J. (2010). Fraud Red Flags - Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen. ZRFC (5), 233-238.

HÄFELE, M., SCHMEISKY, J. (2009). Dolose Handlungen in der Rechnungslegung. Zeitschrift Interne Revision (5), 237-242.

HÄFELE, M. (2008). Erfolgreich überwachen - Aufsichtsratstätigkeit. Der Neue Kämmerer (German Language), 11.

HÄFELE, M. (2007). Baustein für effektives Beteiligungsmanagement. InfrastrukturRecht (IR), 4. Jg. (11 bzw. 12), 312-316.

HÄFELE, M., MÜLLER-MARQUÉS BERGER, T. (2007). Leistungen an Arbeitnehmer: Entwurf eines IPSAS - IPSAS ED 31 Employee Benefits. Die Wirtschaftsprüfung : WPg  (15), 643-646.

HÄFELE, M., LUEGER, M. (2007). Wirtschaftlichkeit sicherstellen - Interne Revision. Der Neue Kämmerer (German Language), 7.

HÄFELE, M., RUTER, R. X. (2005). Vertrauen ist gut - Kontrolle auch. Beteiligungsmanagement. Der Neue Kämmerer (German Language), 1.

HÄFELE, M., RUTER, R. X. (2004). Ein Corporate Governance Kodex für Stiftungen. Stiftung & Sponsoring (5), 5-7.


Book/Monograph/Ebook

ERHARDT, M., HAEFELE, M. (2021). Wirtschaftsprüfung kompakt (3. überarbeitete und erweiterte ed.). Berlin: Duncker & Humblot.

HÄFELE, M., WEIGOLD, C. (2016). Die risikoorientierte Abschlussprüfung nach den ISA - International Standards on Auditing. Überblick für die Prüfungspraxis (1 ed.). NWB.

ERHARDT, M., HÄFELE, M. (2012). Wirtschaftsprüfung - kompakt (2. überarbeitete und erweiterte Auflage ed.). Verlag Wissenschaft & Praxis.

HÄFELE, M. (2002). Die Auswirkungen der Neufassung der §§ 17 ff. GVG auf gerichtliche Verfahren einschließlich hierzu ergangener Rechtsprechung. Peter Lang Verlag.


Chapter in Book

HÄFELE, M., STRIEDER, T. (2023). Genossenschaft: Rechnungslegungsbesonderheiten. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-16). Haufe.

HÄFELE, M. (2023). Offenlegung und Hinterlegung des Jahres- und Konzernabschlusses. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-38). Haufe.

HÄFELE, M. (2022). Steuerbilanz nach EStG. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-28). Haufe Verlag.

HÄFELE, M., SCHMIDT, H. (2022). Maßgeblichkeitsprinzip - Grundsatz und Auswirkungen. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-29). Haufe.

HÄFELE, M. (2021). Überschuldung: Status, Prüfung, Fortbestehensprognose. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-30). Haufe.

HAEFELE, M., MÜLLER, S. (2021). Währungsumrechnung nach HGB, EStG und IFRS. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-62). Haufe.

HAEFELE, M., SCHMIDT, H. (2020). Maßgeblichkeitsprinzip: Grundsatz und Auswirkungen.. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller. Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-28). Haufe.

HAEFELE, M., SCHMIDT, H. (2020). Steuerbilanz nach EStG.. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller. Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-28). Haufe.

HAEFELE, M. (2020). Anzahlungen in der Handels- und Steuerbilanz. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-18). Haufe.

HAEFELE, M., SCHMIDT, H. (2020). Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-60). Haufe.

HAEFELE, M. (2020). Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-27). Haufe.

HAEFELE, M., STRIEDER, T. (2019). Jahresabschlusskompetenz.. In: Handbuch der Bilanzierung - Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), (pp. 1-23). Haufe Verlag.

HAEFELE, M., MÜLLER, S. (2019). Währungsumrechnung nach HGB, EStG und IFRS.. In: Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung. (pp. 1-61). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2019). Offenlegung und Hinterlegung des Jahres- und Konzernabschlusses.. In: Handbuch der Bilanzierung - Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.). (pp. 1-38). Haufe Verlag.

HAEFELE, M., STRIEDER, T. (2019). Genossenschaft: Rechnungslegungsbesonderheiten.. In: Handbuch der Bilanzierung - Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.). (pp. 1-16). Haufe Verlag.

HAEFELE, M., BÖTTGES-PAPEMDORF, D. (2019). Investitionsabzugsbetrag nach EStG.. In: Handbuch der Bilanzierung - Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.). (pp. 1-7). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2017). Überschuldung (Status, Prüfung, Fortbestehensprognose). In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-32). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2017). Anschaffungskosten nach HGB und EStG. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 51 Seiten). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2017). Insolvenzrechnungslegung. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-42). Haufe Verlag.

HAEFELE, M., SCHMIDT, H. (2017). Verbindlichkeiten im Abschluss nach HGB und IFRS. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-60). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2017). Forderungen im HGB-, EStG- und IFRS-Abschluss. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-49). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2017). Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung. In Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Ed.), Handbuch der Bilanzierung (pp. 1-28). Haufe Verlag.

HAEFELE, M. (2015). Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer: Die Fortentwicklung der Zusammenarbeit. Böhmer, R./Kegelmann, J./Kientz, J.: Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung (Loseblattsammlung).

HAEFELE, M., MAYER, B. (2015). Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung - Ein System mit ständigem Reformbedarf? Interdisciplinary Management Research XI (pp. 781-796). Grafika.

HÄFELE, M., FREI, C. (2014). Praktische Anwendungsbeispiele für Sonderfälle bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach IFRS (practical application examples for special cases in the scope of consolidation according to IFRS). Interdisciplinary Management Research X (pp. 507-518). Grafika.

HÄFELE, M., LINDER, L. (2013). Literarische Auseinandersetzung mit dem unabhängigen Finanzexperten. In Orth / Ruter / Schichold (Ed.), Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat: Überwachungstätigkeit, Qualifikation, Besetzung, Vergütung, Haftung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

HÄFELE, M. (2013). Die Neuregelung des IFRS 10 zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises - Die Anwendung des einheitlichen Beherrschungsmodells auf die Erfassung von strukturierten Unternehmen im Konzernabschluss. In Bacher, Urban; Runzheimer, Bodo; Barkovic, Dražen (Eds.), Interdisciplinary Management Research IX. Faculty of Economics, Josip Juraj Strossmayer Univ.

HÄFELE, M. (2012). Zweckgesellschaften im Konsolidierungskreis nach Finanzkrise und Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - eine Einführung. In Bacher, Urban; Runzheimer, Bodo; Barkovic, Dražen (Eds.), Interdisciplinary Management Research VIII. Faculty of Economics, Josip Juraj Strossmayer Univ.

HÄFELE, M., SCHMEISKY, J. (2011). Die Berücksichtigung von Fraud-Risiken im Rahmen der risikoorientierten Abschlussprüfung. In Bacher, Urban (Eds.), Interdisciplinary Management Research VII. Postgraduate Study Management.

HÄFELE, M. (2010). Die Abschlussprüfung deutscher Unternehmen im Zeichen der Wirtschaftskrise. In Barkovic, D./Runzheimer, B./Bacher, U./Heinz, K./Lamza, M./Matic, B./ Pap, N. (Eds.), Interdisziplinäre Managementforschung VI. Grafika.

HÄFELE, M. (2010). Die Ausstrahlungswirkung der Wirtschaftskrise auf die Jahresabschlussprüfung deutscher Unternehmen. 30th Scientific Symposium "Strategic management during and after the financial crisis" (pp. 45-53). Grafika.

HÄFELE, M. (2009). Public Corporate Governance for Public-Sector Entities. In Barkovic, D., Moczadlo, R. (Eds.), 29th Scientific Symposium "New Aproaches to Research in Management". Grafika.

HÄFELE, M., RUTER, R. X. (2007). Public Corporate Governance Kodex - Herausforderung für die öffentliche Hand. In Brüggemeier / Schauer / Schedler (Ed.), Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor (Ein Handbuch). Verlag Haupt.

HÄFELE, M., SAHR, K. (2007). Zwischen wirtschaftlicher Freiheit und politischer Kontrolle - Wieviel Governance brauchen öffentliche Unternehmen? In Bräunig, D., Greiling, D. (Eds.), Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II. Verlag BWV.

HÄFELE, M., RUTER, R. X. (2006). Public Corporate Governance. Jahrbuch Verwaltungsmodernisierung 2005/2006: Monitoring eGovernment. Wegweiser Verlag.

HÄFELE, M. (2005). Effektive Corporate Governance - Der Wechsel des Abschlussprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand. In Ruter, R.X./Sahr, K./ Graf Waldersee, G. (Eds.), Public Corporate Governance (pp. 147 - 162). Wiesbaden: Gabler Verlag.


Publication in Collected Edition (encyclopedia...)

HÄFELE, M. (2023). Wertaufholung. Haufe Finance Office Professional, Freiburg i. Br. Germany.

HÄFELE, M. (2023). Herstellungskosten. Haufe Finance Office Professional, Freiburg i. Br. Germany.

HÄFELE, M. (2023). Cashflow/Kapitalflussrechnung. Haufe Finance Office Professional, Freiburg i. Br. Germany.

HÄFELE, M. (2023). Ergebnis je Aktie. Haufe Finance Office Professional, Freiburg i. Br. Germany.

HÄFELE, M. (2022). Segmentberichterstattung. Haufe Finance Office Premium, Freiburg i. Br. Germany.

HÄFELE, M., SÖHNER, T. (2022). Bewertungseinheit. Haufe Finance Office Premium, Freiburg i. Br. Germany.

HAEFELE, M. (2016). Kapitalveränderungen: Rechnungslegung (Handbuch der Bilanzierung). Haufe-Verlag, Freiburg, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Ergebnis je Aktie. Haufe, Freiburg i. Brsg. Germany.

HAEFELE, M. (2015). Bewertungseinheit, § 254 HGB. Lexikon Steuer- und Wirtschaftsrecht, Freiburg i. Brsg. Germany.

HÄFELE, M. (2008). Die Rolle des Aufsichtsrats im öffentlichen Beteiligungscontrolling. Verlag R. Haufe, Freiburg im Breisgau, Germany.

HÄFELE, M., RUTER, R. X. (2007). Public Corporate Governance Kodex - ein Kodex guter Unternehmensführung für die öffentliche Hand. Verlag R. Haufe, Freiburg im Breisgau, Germany.


Legal Commentary

HAEFELE, M. (2022). Kommentar zu § 162 AktG - Vergütungsbericht (Neukommentierung). Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HÄFELE, M. (2022). Kommentar zu § 291 HGB - Befreiende Wirkung von EU/EWR-Konzernabschlüssen. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HÄFELE, M. (2022). Kommentierung zu § 292 HGB - Befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen aus Drittstaaten. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HÄFELE, M. (2021). Kommentar zu § 290 HGB - Pflicht zur Aufstellung. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HÄFELE, M. (2020). Kommentierung zu § 150 AktG - Gesetzliche Rücklage. Kapitalrücklage. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2019). Kommentierung zu § 322 HGB - Bestätigungsvermerk. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2019). Kommentierung zu § 152 AktG - Vorschriften zur Bilanz. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2019). Kommentierung zu § 158 AktG - Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2019). Kommentierung zu § 160 AktG - Vorschriften zum Anhang. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2018). Kommentierung zu § 320 HGB - Vorlagepflicht, Auskunftrecht. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2017). Kommentierung zu § 317 HGB - Gegenstand und Umfang der Prüfung, Hofbauer / Kupsch. Kommentierung § 317 HGB. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2016). Kommentierung zu § 316 HGB - Pflicht zur Prüfung. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2016). Kommentierung zu § 318 HGB - Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Kommentierung zu § 319 HGB – Auswahl der Abschlussprüfer und Ausschlussgründe. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Kommentierung zu § 319a HGB – Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Kommentierung zu § 319b HGB – Netzwerk. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Kommentierung zu § 321 HGB – Prüfungsbericht. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.

HAEFELE, M. (2015). Kommentierung zu § 321a HGB – Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen. in: Kirsch H. (Hrsg.): Bilanzrecht (eKommentar 1. 1. 2015), Verlag Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, Bonn 2015.. Stollfuß Verlag, Bonn, Germany.


Article in Proceedings

HÄFELE, M., RAPP, J. (2013). Mandatsträger stärker in die Verantwortung nehmen. 50 Jahre - 50 Thesen, Band 3: Wirtschaftsrecht, Finanzen und Corporate Governance (pp. 33-38).

HÄFELE, M. (2009). Zehn Thesen zu Zielvereinbarungen auf Basis der Doppik. Tagungsband zum Schmalenbach-Symposium, Mai 2009 (pp. 6-19).


Book Review

HAEFELE, M. (2020). Rezension zu:. Haufe HGB Bilanz Kommentar (Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller), in: StuB 2/2020. Herne, Germany.

HÄFELE, M. (2010). Rezension zu: Müller-Marqués Berger Thomas / Krebs Uwe: Der kommunale Gesamtabschluss - Zielsetzung, Grundlagen und Erstellung. - Stuttgart, Schäffer-Poeschel 2010. 0043-6313; 0340-9031, Germany.


Teaching funding

2016

Einwerbung der Mittel für die Stiftungsprofessur von EY (Ernst & Young)

Germany


Presentation at a Conference

since 2016

Buchprüfer-Forum Landeskriminalamt

Landeskriminalamt LKA Germany


Development of Executive Education Programs/Professional Education Seminars

since 2014

(Weiter-)Entwicklung des VWA MBAs (Teilzeit-MBA mit der VWA Stuttgart)

Germany


Instructor for seminar/workshop

since 2013

Germany


Maintaining an active consulting practice (regular, not only on an informal basis)

since 2013

Germany


Other administrative responsibility in academic service

since 2010

Mitglied des Fakultätsrats

Pforzheim Germany


Program Director

since 2009

Studiendekan BW/SWP

Pforzheim Germany