HS PF
DE

Retro-Programming: Video-Spiele, Vektor-Graphik und Wissenschaft einmal anders

News

34 Jahre alt: Die „Vectrex“ Mini Arcade Konsole.

Raumschiffe rasen durchs Weltall, ein Roboter springt über Abgründe, und Rennautos fahren um die Wette. Der Seminarraum ist voller Studierender, die an ihren Laptops ins Programmieren vertieft sind. Mittendrin steht eine antike Videospiel-Konsole. Retro-Programming, das Entwickeln von Programmen für historische Computersysteme, zeigt, wie man durch eine Zeitreise in die technische Vergangenheit wichtige Fähigkeiten für die digitale Zukunft erlernen kann.

Ein selbst entworfenes Computerspiel für ein echtes Videospiel-System zu schreiben und dabei die eigenen Programmierkenntnisse zu vertiefen – diese Chance bot sich 27 Studierenden des Bereichs Informationstechnik im Sommersemester 2016 im Rahmen einer Vorlesung bei Prof. Dr. rer. nat. Peer Johannsen. Die besondere Herausforderung dabei: Bei dem Videospiel-System handelte es sich um eine 34 Jahre alte „Vectrex“ Mini Arcade Konsole aus dem Jahre 1982. 

Eine Videospiel-Konsole aus den Anfängen des Computerzeitalters 
In den frühen achtziger Jahren begannen Videospiele, ihren Weg in private Haushalte zu finden und sich ihren Platz in den Herzen vieler Mädchen und Jungen zu erobern, und die ersten Heimcomputer standen kurz vor der Markteinführung. Peer Johannsen war eines der Kinder dieser Generation, die von Videospielen und den neuen Technologien und ihren Möglichkeiten fasziniert waren. Nach langer Überzeugungsarbeit erfüllten seine Eltern dem damals Zehnjährigen schließlich den sehnlichen Wunsch und schenkten ihm die erste Spielekonsole. Weil Konsolen zu dieser Zeit fast alle noch an Fernseher angeschlossen werden mussten, es in seinem Elternhaus aber keinen Fernseher gab, fiel die Wahl auf die Vectrex-Konsole, deren Alleinstellungsmerkmal der eingebaute Schwarz-Weiß Vektorbildschirm war, der den Anschluss an einen Fernseher überflüssig machte. 

Hintergrund: Vectrex 
Die Vectrex Mini Arcade Konsole ist eine Spielkonsole, die 1982 auf den Markt kam. Auffälligstes Merkmal ist der eingebaute 22 cm x 28 cm große Hochformat-Schwarz-Weiß-Vektorbildschirm zur Darstellung von Vektorgrafik, über den für jedes Spiel bunte Plastikfolien gesteckt werden konnten. Hergestellt und veröffentlicht wurde die Konsole in den USA von General Consumer Electric (GCE).  In Europa übernahm MB den Vertrieb.