HS PF
DE

Kindergartenkinder zu Besuch an der Fakultät für Technik

News

Kindergartenkinder zu Besuch

Wie erzeugt man Strom? Wie fährt ein Elektroauto? Und was ist der SPOT? Kinder sind von technischen Zusammenhängen fasziniert und versuchen schon früh, diese zu begreifen. Es ist wichtig, schon in jungen Jahren Interesse an Technologie und Wissenschaft zu wecken und ihre Neugierde und ihre Fragen altersgerecht zu beantworten. Da trifft es sich gut, dass die Katholischen Kindertagesstätte und Eltern-Kind-Zentrum St. Gertrud in Pforzheim am Mittwoch, 19. Juni, den Weg zur Hochschule Pforzheim gefunden hat, um an der Fakultät für Technik Erstaunliches kennenzulernen.
Begrüßt und betreut wurden die kleinen Gäste von den Professoren Frank Niemann, Prorektor der Hochschule Pforzheim, und Martin Pfeiffer zusammen mit der Laboringenieurin Gordana Thum sowie ihren Kollegen Michael Bauer und Manuel Gaiser.

Als erstes stand für die jungen Gäste die Geschichte „Wie kommt der Strom aus der Steckdose?“ aus dem Buch „Das große Mauswissen“ auf dem Programm. Prof. Martin Pfeiffer, Prodekan der Fakultät für Technik, las nicht nur vor, sondern erklärte spannend und anschaulich, was es so alles mit dem Strom auf sich hat.
Ehe das nächste große Thema begonnen wurde, öffnete Prof. Ingolf Müller, Prodekan der Fakultät für Technik, die Türen und die Kinder durften ganz spontan in eine echte Vorlesung mit echten Studenten schnuppern.
Laboringenieurin Gordana Thum erklärte genau was hier an der Hochschule gemacht wird. Dann stellte die Ingenieurin als erstes einen primitiven Computer vor: einen Rechenschieber. Das Buch zum Thema „MINT – Wissen gewinnt! Ich weiß mehr! Alles über Computer“ haben die Kinder dann im Stuhlkreis gemeinsam mit Gordana Thum gelesen.

Nach der verdienten Vesperpause begrüßte Laboringenieur Michael Bauer im Labor der Regelungstechnik die Kinder. Drei spannende Experimente warteten auf sie: Wie man den freien Fall eines Balles ganz präzise messen kann. Wie mithilfe von Magneten eine Kugel frei schweben kann. Und ein selbstfahrendes LEGO-Segway.
Zum Schluss durften die Kinder den SPOT „aufwecken“. Laboringenieur im KI-Labor Manuel Gaiser erklärte kindgerecht, wie der Laufroboter funktioniert. Berührungsängste gab es keine: Zuerst wurde er gestreichelt, aber als SPOT begann, sich zu bewegen, sollte er immer schneller laufen, bis hin zur Aufforderung zum Wettkampf. Die Kinder waren richtig begeistert!

Gisela Angele-Gärtner fasste das Event mit herzigen Worten zusammen: „Der Besuch bei Ihnen war so richtig toll für die Kinder, vielen herzlichen Dank. Sie erzählten sehr viel von unserem Besuch bei Ihnen an der Hochschule. Mit so viel Herz haben Sie die Kinder in die Welt der Computer eingeführt und uns durch den Vormittag begleitet. Das war für uns Erwachsene genauso interessant wie für die Kinder.“

Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch
Kindergartenkinder zu Besuch

„Mit dem Lesekoffer unterwegs“ heißt das Projekt für das die Kindertagestätte bereits mit dem Gütesiegel „Buchkindergarten“ ausgezeichnet wurde. Frau Angele-Gärtner erklärt worum es geht: „Die Kinder unserer Kindertagesstätte besuchen mit unserer Leseratte Mussa verschiedene Orte in Pforzheim und treffen dort Pforzheimer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft, die ein Bilderbuch vorlesen und uns etwas zu ihrer Person und den entsprechenden Vorleseorten erzählen können. Sprache ist der Schlüssel zur Welt, deshalb ist uns dieses Projekt so wichtig.“