HS PF
DE

IB-Studierende belegen 3. Platz in mexikanischem Landeswettbewerb

News

Die Doppeldiplomstudierenden Orion Graf von Reischach (Outgoing) und Rogelio Ramos (Incoming) belegen mit einer weiteren Studentin den 3. Platz im Landeswettbewerb „Hambre Cero Nuevo León“

Von links nach rechts: Luz Natalia Berrún Castañon (Vertreterin der Lebensmittelbank der Caritas Monterrey), Martha Patricia Herrera González (Ministerin für Gleichstellung und Inklusion Mexiko), María Fernanda Martínez, Orion Graf von Reischach und Rogelio Ramos

Kürzlich haben der mexikanische Double Degree Student Rogelio Ramos, der 2021 für ein Jahr bei uns an der Hochschule war, die mexikanische Studentin María Fernanda Martínez und der Pforzheimer IB-Student Orion Graf von Reischach, der gerade im Rahmen seines Double Degrees für 2 Semester am Tecnológico de Monterrey in Mexiko studiert, als erste Tec Studierende mit ihrem Projekt "Nutrélo" den dritten Platz im Landeswettbewerb „Hambre Cero Nuevo León“ gewonnen. Insgesamt haben 30 Projekte teilgenommen.

Im Zuge des Wettbewerbs mussten innovative Projekte entwickelt und vorgestellt werden, die das Potential haben, den Hunger im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León bis 2030 zu beseitigen. Es gab mehrere Auswahlrunden, von denen die letzte ein Pitch vor einer interdisziplinären Jury war. Die Jury bestand aus Professoren, der Ministerin für Gleichstellung und Inklusion sowie Vertretenden aus der Wirtschaft und dem NGO Bereich.
Der erste Platz war mit 100 Tsd. Pesos (ca. 5.000 €) dotiert. Die Drittplatzierten erhielten 40 Tsd. Pesos (ca. 2.000 €) für die Realisierung ihres Projekts. Außerdem wurden sie in ein interuniversitäres Start-Up Inkubator Programm aufgenommen. Dabei unterstützen Vertretende aus Wirtschaft und Forschung die Planung und tatsächliche Umsetzung des Projekts.

Rogelio Ramos, María Fernanda Martínez und Orion Graf von Reischach entwickelten eine digitale Plattform, auf der Supermärkte und Restaurants die Produkte, die normalerweise weggeworfen werden müssten, noch verkaufen können. Ihr Projekt "Nutrélo" diente darüber hinaus dem Aufbau eines Verteilernetzes für nicht zubereitete Lebensmittel für verschiedene Gemeinden. Dabei sollte die Verteilung der Lebensmittel an die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde angepasst werden, sodass jede Gemeinde genau die Unterstützung bekommen kann, die sie benötigt.
"Nutrélo" wurde insbesondere für seinen Business Plan gelobt, welcher so konzipiert ist, dass sich das Projekt unabhängig von öffentlichen Geldern finanzieren kann und somit eine Kontinuität in der Zielerreichung (Beseitigung des Hungers in Nuevo León bis 2030) sichert.