HS PF
DE

Hochschule Pforzheim: Auszeichnung für Exzellenz und Engagement

News

18 Studierende für ihre Leistungen mit Förderpreisen geehrt

Die Förderpreisträger*innen und ihre elf Stifter freuen sich über die Anerkennung der besonderen Leistungen an der Hochschule Pforzheim. Foto: Susanne Materac / Hochschule Pforzheim

Auch in diesem Jahr wurden Studierende der Hochschule Pforzheim für ihre herausragenden Studienleistungen und Abschlussarbeiten mit zahlreichen Förderpreisen ausgezeichnet. Bei der feierlichen Übergabe am Donnerstagabend ehrten elf Stifter aus der Region insgesamt 18 Studierende für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihr Engagement. Hochschul-Rektor Professor Dr. Ulrich Jautz begrüßte zur Feier im Audimax und nutzte die Gelegenheit mit Vorurteilen bezüglich der Trägheit von jungen Menschen aufzuräumen: „Sie, liebe Preisträgerinnen und Preisträger sind der lebendige Beweis dafür, dass an den liebgewonnenen Vorurteilen der Älteren gegen die Generation Z nichts dran ist. Für Ihre Bereitschaft, neue Wege zu gehen und aus eigenem Antrieb mehr zu tun als das übliche Programm, möchte ich Ihnen ganz herzlich danken“. Nach dem Grußwort des Rektors führte Fernsehmoderator Markus Brock – bereits zum achten Mal – charmant durch das Programm. Das „Cafehaustrio“ umrahmte den festlichen Abend mit beschwingten Jazz-Klängen.
 

Als gemeinnütziger Verein unterstützt der FAV Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V. – die Hochschule Pforzheim materiell und ideell. Für beeindruckendes Engagement in einer studentischen Initiative vergab der FAV in diesem Jahr den Förderpreis an Tanja Groffner, Sarah Baudisch und Ahmet Mehadzic von der Initiative Campus X. Die Studierenden nahmen die Auszeichnung aus den Händen des FAV-Vorsitzenden Professor Dr. Martin Weiblen für die Weiterentwicklung der Firmenkontaktmesse X-Day für Designer*innen an der Hochschule entgegen. Die „X-Design“ wurde mit großem Engagement auf die Besonderheiten der Fakultät für Gestaltung und ihrer Studierenden zugeschnitten, neue Werbemaßnahmen sowie ein spezifisches Programm wurden dabei entwickelt.
 

Auch der ZONTA Club Pforzheim zeichnete studentisches Engagement aus. Award-Koordinatorin Petra Stark vergab den Förderpreis in diesem Jahr an Ana Alegre Rieger, Studierende im Bachelorstudiengang International Business. Die Studentin engagierte sich als Semestersprecherin, in der Studienkommission sowie beim gemeinnützigen Verein BiSa (Bürger in Schulen aktiv), um Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Pforzheim zu unterstützen.


Max Bulenda, Absolvent des Bachelorstudiengangs Human Resources Management, wurde von Laudatorin und Alumna der HS PF Lea Hafendörfer mit dem Förderpreis der BLANC & FISCHER Corporate Services ausgezeichnet. Er wird für herausragende Abschlussarbeiten in der Fakultät für Wirtschaft und Recht in den Studiengängen Personalmanagement / Human Resources Management vergeben. In seiner Bachelorarbeit erforschte Max Bulenda das Konzept der digitalen Mitarbeiterresilienz. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: „Wie werden Mitarbeiter digital resilient?“ und „Wie lässt sich Arbeitsstress adressieren?“

Der Förderpreis der Richard Wolf GmbH ging an den Medizintechnikabsolventen Vincent Wohlfarth. Die Auszeichnung erhielt der Student vom Laudator und Ausbildungsleiter Tilo Schneider für seine herausragende Abschlussarbeit, die sich mit Muskelfunktionalität und -qualität im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes beschäftigte.
 

Den Preis der Witzenmann GmbH für herausragende Abschlussarbeiten in der Fakultät für Technik, die sich im besonderen Maße durch Innovationskraft auszeichnen, nahm in diesem Jahr Andreas Schneider, Absolvent des Masterstudiengangs Information Systems, entgegen. Schneider untersuchte wie Einplatinencomputer (Rasberry PI), die sich durch ihre kompakte Bauweise besonders für Testlabore oder für Cluster eignen, für ein automatisiertes Deployment von Software und Diensten dienen können. Übergeben wurde der Preis von Anna-Lena Wüst, die im Bereich People Management bei Witzenmann GmbH tätig ist.


Besonders auf nachhaltige und ethische Aspekte ausgelegte Arbeiten aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht werden mit dem Förderpreis der PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG gewürdigt. Jenen erhielt die Absolventin Malina Bachert aus dem Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability. Marketing-Mitarbeiterin Julie Hüvel hielt die Laudatio. Die Studentin beschäftigte sich in ihrer Master-Thesis mit der Untersuchung der Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln unter Berücksichtigung der Anbaumethode, des Anbaugebietes und der Saisonalität.


Dazu wurden 30 verschiedene Bezugsszenarien für Apfel und Tomate aufgestellt und hinsichtlich ihrer THG-Emissionshotspots entlang der Wertschöpfungskette untersucht. Zusammengefasst kann ein regionaler Bezug von saisonal angebauten Äpfeln und Tomaten als die klimafreundlichste Bezugsmöglichkeit bezeichnet werden. Für diese Arbeit wurde Alina Bachert ebenfalls mit dem dritten Platz der Theo-Münch-Stiftung ausgezeichnet. Diese Förderpreise werden für fachlich gute Abschlussarbeiten vergeben, die zudem in besonders gutem Deutsch verfasst sind. Laudator und Vorstand Thomas Paulwitz zeichnete in diesem Jahr gleich sechs weitere Studierende aus: Die beiden weiteren Drittplatzierten waren Achileas Heinzelmann aus dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/International Management sowie Natalie Meyer Betriebswirtschaft / Personalmanagement. Die Wirtschaftsrechtler Lars Biedermann und Zara Jakupovic sowie die Masterstudentin Auditing and Taxation Lisa Dietrich konnten sich den zweiten Platz sichern. Der erste Preis ging an Annalena Secci, die ebenfalls Wirtschaftsrecht im Bachelor studierte.


Der Förderpreis des kommunalen Eigenbetriebs WSP -Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim wird für eine herausragende Abschluss- oder Projektarbeit vergeben, die sich mit dem Wirtschaftsstandort Pforzheim beschäftigt und/oder die in Zusammenarbeit mit einem Pforzheimer Unternehmen oder einer Pforzheimer Institution entstanden ist. WSP-Direktor Oliver Reitz zeichnete Miriam Neukam aus dem Masterstudiengang Design & Future Making für ihre Arbeit „Community Views“ aus. Sie hatte zum Ziel, den Einfluss öffentlicher sozialer Installationen im städtischen Raum auf Gemeinschafts- und zwischenmenschliche Beziehungen zu erforschen.
 

Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vergab ihren Förderpreis wiederrum für die beste Studienleistung im Bereich Rechnungslegung und Prüfung im Studiengang Steuern und Wirtschaftsprüfung. Über diese Ehrung von Laudator Peter Werling durfte sich Masterstudentin Lea Wolfinger freuen. Ihre ausgezeichnete Abschlussarbeit zum Thema „Chancen und Grenzen von Risikomanagementsystemen - Ist das Managen von Risiken überhaupt möglich?überzeugte die Stifter.
 

Aus den Händen von Klaus-Peter Böhringer erhielt Caja Peters den Förderpreis der Stiftung Rolf Scheuermann für herausragende Abschluss- oder Projektarbeiten in der Fakultät für Gestaltung, die sich in besonderem Maß durch Innovation und großen Praxisbezug auszeichnen. Die Industrial Design- Bachelorstudentin beschäftigte sich mit der ressourcenintensiven Gewinnung textiler Materialien. Dabei fermentierte sie in einem automatisierten Prozess ein garnartiges Filament aus bakteriell wachsender Zellulose.
 

Auch als Preisstifter dabei war der Rotary Club Pforzheim-Schloßberg, dessen Förderpreis für eine herausragende interdisziplinäre Abschluss- oder Projektarbeit vergeben wird. Stephan Jung hielt die Laudatio für Preisträger Anton Moritz Vielsack, der sein Masterstudium in Engineering and Management absolviert hat.