HS PF
DE

Freies Forschungsprojekt: Erwartungstypen der Nachhaltigkeitskommunikation

News

Im zweiten Semester hatten wir im Rahmen des Forschungsprojekts, neben der Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber aus der Praxis, auch die Möglichkeit, zu einem frei ausgewählten aktuellen Thema zu forschen, das uns persönlich interessiert.

Im zweiten Semester hatten wir im Rahmen des Forschungsprojekts, neben der Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber aus der Praxis, auch die Möglichkeit, zu einem frei ausgewählten aktuellen Thema zu forschen, das uns persönlich interessiert.

Wir, Carolin, Dorothea und Tamara, haben uns zusammengefunden, da uns unser Interesse am Thema Nachhaltigkeitskommunikation verbunden hat.

Zunächst stellten wir uns die Frage, was wir in diesem Themengebiet konkret erforschen möchten. Im nächsten Schritt legten wir unsere Zielsetzung, die konkrete Fragestellung, den Untersuchungsgegenstand, die Analyseeinheit sowie die Forschungsmethode fest.

Letztendlich entschieden wir uns dafür, Erwartungstypen unter Masterstudierenden im Kommunikationsbereich hinsichtlich der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen zu identifizieren. Für die Erforschung unterschiedlicher Erwartungstypen wandten wir die Q-Methode an, welche wir zuvor als Teilnehmer einer Studie kennengelernt hatten.

Die Q-Methode ist eine Schnittstelle zwischen qualitativen und quantitativen Methoden und eignet sich besonders gut zur Erfassung von Meinungs- und Erwartungsbildern. Dabei werden Probanden Kärtchen mit Aussagen vorgelegt, die sie nach ihrem subjektiven Empfinden in ein vorgegebenes Ordnungsschema einordnen müssen. Anhand der Untersuchung dieser individuellen Ansichten in Korrelation zueinander können Typen gebildet werden.