HS PF
DE

"Schlafprobleme sind Wachheitsprobleme"

News

Prof. em. Dr. Theo Wehner zu Gast im Studium Generale

Referent Prof. em. Dr. Theo Wehner. (Foto: Axel Grehl)

Einen ganz und gar ausgeschlafenen Eindruck hinterlässt Professor em. Dr. Theo Wehner am Mittwochabend im Audimax der Hochschule Pforzheim. Auf Einladung der wissenschaftlichen Leiterinnen des Studium Generale, den Professorinnen Dr. Christa Wehner und Dr. Frauke Sander, ging der Psychologe in seinem Vortrag „Schlafen Sie auch oder sind Sie dauernd beschäftigt? Die Work-Sleep-Balance aus arbeitspsychologischer Sicht“ der Frage nach, was passiert, wenn wir zu wenig schlafen.

Dass wir zu wenig schlafen, ist für den emeritierten Professor der ETH Zürich erwiesen und in erster Linie auf die heutige 24-Stunden-Gesellschaft zurückzuführen. Welche Gefahren das birgt, verdeutlichte Wehner ebenso anschaulich wie amüsant anhand zahlreicher Beispiele. Wenig Schlaf, so erklärte er, macht nicht einfach nur müde. Wer Körper und Geist die notwendige Erholung verwehrt, werde pessimistischer und infektanfälliger, verhalte sich risikofreudiger und unethischer. „Nach einer Woche mit weniger als fünf Stunden Schlaf handelt man kognitiv wie mit einem Promille Blutalkohol.“ Umso fataler, dass Schlaf als Basis der Gesundheit im Vergleich zu Bedürfnissen wie Hunger oder Durst zugunsten von mehr Frei- und Arbeitszeit zunehmend weniger befriedigt werde – eine, so Wehner, „hochgradig gesundheitsgefährdende Entwicklung“.

Die Professorinnen Dr. Christa Wehner (links) und Dr. Frauke Sander sowie Rektor Prof. Dr. Ulrich Jautz (Zweiter von rechts) begrüßen den Referenten Prof. em. Dr. Theo Wehner im Audimax der Hochschule. (Foto: Axel Grehl)

Hier geht es zur Aufzeichnung.

Ebenfalls besorgniserregend sei die hohe Zahl jener, die an Schlafstörungen leiden – und häufig unbehandelt bleiben. „Die Aufmerksamkeit für das Problem ist in der Gesellschaft sehr gering“, erklärte Wehner. Im Durchschnitt zwei Jahre vergingen, bis sich Betroffene Hilfe suchten. Die Gründe für diese Störungen seien im Detail so individuell wie der Schlaf selbst und in der Regel nicht auf einen Ursprung alleine zurückzuführen. Neben medizinischen Auslösern haben verschiedene Studien als Hauptursache jedoch das Gedankenkreisen ausgemacht. Grübeleien, Sorgen und Ängste bringen Betroffene um den Schlaf. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Medikamenten, die Abhilfe versprechen. Diese, so warnte Wehner, seien aufgrund ihres „Rebound-Effekts“ jedoch mit Vorsicht zu genießen, da sie nach dem Absetzen eine Zeitlang genau das Gegenteil bewirkten. Langfristigen Erfolg bringe nur die Bekämpfung der Ursachen, denn, so unterstreicht Wehner während des gesamten Vortrags immer wieder: „Schlafprobleme sind Wachheitsprobleme.“

Doch wie sieht ein gesunder Schlaf aus? „Alles zwischen sieben und neun Stunden ist gut, weniger als sieben Stunden sind wirklich problematisch für viele Krankheitsauslöser von Diabetes bis Alzheimer. Jenseits der elf Stunden ist es zu viel Schlaf“, erklärte der Experte zur Schlafdauer. Doch egal ob Langschläfer oder Frühaufsteher, Intervallschläfer oder Power-Napper - wichtig sei, dass die Tiefschlafphase erreicht werde, in der der Körper am meisten regeneriert. „Schlafhygiene“ helfe mit entsprechenden Ritualen nicht nur beim Ein-, sondern auch beim Durch- oder Wiedereinschlafen. Ob Musik, heiße Milch mit Honig oder die abendliche Bettlektüre – „Schlafrituale sind erfolgreich, und Sie müssen individuell das Ihre finden“, ermutigte Wehner das Publikum, die Qualität des Schlafs selbst in die Hand zu nehmen.

Die Zuschauer wiederum ließen es sich nicht nehmen, dem Experten im Audimax ihre ganz persönlichen Fragen zum Thema Schlaf zu stellen und das Studium Generale mit einem lang anhaltenden Applaus für den letzten Referenten des Semesters zu beschließen.

Zum Auftakt des Studium Generale im kommenden Sommersemester begrüßt das Team am 23. März 2022 den Meteorologen Sven Plöger an der Hochschule, der über Extrem-Wetterereignisse sprechen wird. Die Aufzeichnungen der Vorträge des Wintersemesters sind in den kommenden Wochen noch auf der Website des Studium Generale abrufbar.