HS PF
DE

Ceremonial graduation and premiere for new ethics oath | Feierliche Absolventenverabschiedung und Premiere für neuen Ethik-Eid

News

Master Corporate Communication Management with Germany's first voluntary commitment to principles of good practice

The Pforzheim Master Corporate Communication Management (MCCM) has introduced a voluntary ethics oath for its graduates as the first communications Master's in Germany. With this commitment, the future communication specialists will from now on pledge to exercise their professional activities in accordance with ethical principles such as transparency, fairness, integrity and truthfulness. The first three alumni took the opportunity to make their promise to their professors and fellow students on June 7, 2024. The festive occasion was the LAUDATIO graduation ceremony, which takes place twice a year and at which a total of eight MCCM alumni were sent off into professional life.

 

The Pforzheim Corporate Communication Oath is based on the tradition of the Hippocratic Oath in medicine and the MBA Oath at leading business schools worldwide. It is intended to contribute to a strengthened professional ethos in corporate and organizational communication. The idea of an oath for PR professionals was presented as early as 2015 at the European PR Research and Education Association (EUPRERA) conference in Oslo by Dr. Markus Wiesenberg from the University of Leipzig. The paper was awarded the Emerald Professional Impact Award at the time. The Pforzheim Business School is now the first academic institution to put the idea into practice. The wording of the oath was developed in Pforzheim together with students. The core is the commitment to the German Communication Code. Wiesenberg was a guest speaker at the ceremony and reminded the alumni once again of the increased importance of responsible communication in a changing public sphere: “You are entering a battlefield of reality constructions that is not only of great relevance to your client or employer, but also changes the society in which we live.”

Under the program director Prof. Dr. Simone Huck-Sandhu, the oath has now been introduced for the first time in a PR program in Germany. The program thus seamlessly follows the commitment to teaching responsible management practices that Pforzheim University made years ago: Pforzheim was one of the first 100 educational institutions in the world to join the UN initiative 'Principles for Responsible Management Education'. With the 'Ethikum', the university introduced a certificate that documents the voluntary attendance of ethics-related courses. Quality and ethics have also been an integral part of the Pforzheim communication curriculum for a long time. The oath is now intended to bridge the gap between education and the responsible practice of communication. In times of targeted disinformation, the credibility of the source is becoming increasingly relevant. This requires communicators of integrity who make truthfulness their guiding principle. The initiative of the degree program should also be seen as an invitation to introduce such ethical oaths in other degree programs. 

The text of the oath reads as follows: 

"As a future member of the communications profession, I solemnly and freely pledge to fulfill my responsibility to society and to my clients. I accept the ethical rules of the profession: the principles of transparency, fairness, integrity and truthfulness should be the standard for my actions.
I acknowledge the rules of the German Communications Code and actively promote compliance with good practice in the communications profession.
In doing so, I contribute to the reputation of the profession to the best of my knowledge and belief and take responsibility for my professional actions."

Interested? More information about our Master Corporate Communication Management can be found here.

 

German version

Feierliche Absolventenverabschiedung und Premiere für neuen Ethik-Eid

Master Corporate Communication Management mit deutschlandweit erstmaliger, freiwilliger Selbstverpflichtung auf Prinzipien guter Praxis

Der Pforzheimer Master Corporate Communication Management (MCCM) hat deutschlandweit erstmalig einen freiwilligen Ethik-Eid für seine Absolvent*innen eingeführt. Mit diesem Bekenntnis verpflichten sich von nun an jedes Mal die angehenden Kommunikationsfachleute, ihre berufliche Tätigkeit nach ethischen Grundsätzen wie Transparenz, Fairness, Integrität und Wahrhaftigkeit auszuüben. Die drei ersten Alumni nutzten am 7. Juni die Gelegenheit, ihr Versprechen gegenüber ihren Professor*innen und Kommiliton*innen abzugeben. Den feierlichen Rahmen bot die zwei Mal jährlich stattfindende Absolventenverabschiedung LAUDATIO, bei der insgesamt acht Alumni des MCCM in die Berufspraxis verabschiedet wurden. 

 

Der Pforzheim Corporate Communication Oath knüpft an die Tradition des Hippokratischen Eides in der Medizin, sowie den MBA-Oath an weltweit führenden Business Schools an. Er soll zu einem gestärkten Berufsethos in der Unternehmens- und Organisationskommunikation beitragen. Vorgestellt worden war die Idee eines Eides für PR-Schaffende bereits 2015 bei der europäischen Tagung der PR-Wissenschaft EUPRERA in Oslo durch Dr. Markus Wiesenberg von der Universität Leipzig. Der Beitrag wurde damals mit dem Emerald Professional Impact Award ausgezeichnet. Die Pforzheimer Business School ist nun die erste akademische Bildungseinrichtung, die die Idee in die Praxis umsetzt. Der Wortlaut des Eides wurde in Pforzheim gemeinsam mit Studierenden entwickelt. Kern ist die Verpflichtung auf den Deutschen Kommunikationskodex. Wiesenberg war als Festredner bei der Feier zu Gast und erinnerte die Alumni erneut an die gestiegene Bedeutung verantwortungsvollen Kommunikationshandelns in einer veränderten Öffentlichkeit: „Sie betreten einen Kampfplatz der Wirklichkeitskonstruktionen, der nicht nur für ihren Auftraggeber bzw. Arbeitgeber von hoher Relevanz ist, sondern auch eine Gesellschaft verändert in der wir leben.“

Unter der Studiengangleitung von Prof Dr. Simone Huck-Sandhu ist der Eid nun deutschlandweit erstmals in einem PR-Studiengang eingeführt worden. Damit schließt der Studiengang nahtlos an das Bekenntnis zur Lehre verantwortlicher Managementpraktiken an, das die Hochschule Pforzheim bereits vor Jahren abgegeben hat: So gehörte Pforzheim zu den weltweit ersten 100 Bildungseinrichtungen, die sich der UN-Initiative ‚Principles for Responsible Management Education‘ angeschlossen haben. Mit dem ‚Ethikum‘ führte die Hochschule ein Zertifikat ein, das die freiwillige Belegung ethikbezogener Lehrveranstaltungen dokumentiert. Qualität und Ethik sind zudem seit Langem integraler Teil des Pforzheimer Kommunikations-Curriculums. Mit dem Eid soll nun die Brücke von der Ausbildung hinein in eine verantwortungsvolle Praxisausübung geschlagen werden. In Zeiten von gezielter Desinformation gewinnt die glaubwürdige Quelle weiter an Relevanz. Hierfür braucht es integre Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, die sich Wahrhaftigkeit zur handlungsleitenden Maxime machen. Die Initiative des Studiengangs soll auch als Einladung verstanden werden, solche Ethik-Eide in anderen Studiengängen einzuführen. 

Der Text des Eides im Wortlaut: 

„Als künftige*r Angehörige*r des Kommunikationsberufsfeldes gelobe ich feierlich und aus freien Stücken, meiner Verantwortung für die Gesellschaft sowie meine Auftraggebenden gerecht zu werden. Ich nehme die kommunikationsethischen Regeln des Berufsstandes für mich an: Prinzipien von Transparenz, Fairness, Integrität und Wahrhaftigkeit sollen Maßstab für mein Handeln sein.
Ich bekenne mich zu den Regeln des Deutschen Kommunikationskodex und setze mich aktiv für die Einhaltung einer guten Praxis im Kommunikationsberufsfeld ein.
Damit trage ich nach bestem Wissen und Gewissen zum Ansehen des Berufsstandes bei und übernehme Verantwortung für mein professionelles Handeln.“

Der Autor:
Professor Dr. Felix Krebber unterrichtet Unternehmenskommunikation u.a. im Master Corporate Communication Management und forscht seit Jahren auch zu PR-Ethik. Er ist Mitglied im Deutschen Rat für Public Relations (DRPR), dem Ethik-Selbstkontrollgremium des Kommunikationsberufsfelds. 

 

Neugierig geworden? Mehr Informationen zum Master Corporate Communication Management gibt es hier.