HS PF
EN

Werte

Innerhalb einer demokratischen Gesellschaft gibt es Werte, welche durch den demokratischen Prozess in Form von Gesetzen oder anderen Rechtsakten legitimiert sind. In unterschiedlichen Gesetzen finden sich diejenigen Werte und Ziele wieder, welche für uns als Gesellschaft leitend sind. Allerdings sind diese Werte nicht immer miteinander vereinbar und folgen auch nicht immer zwingend einer Wertehierarchie. Zudem verändern sich sowohl Normen als auch Werte im Zeitverlauf.

Die Gruppe „Werte“ soll dazu dienen, den Austausch über wünschenswerte Ziele per se, bzw. auch den Austausch über mögliche Zielkonflikte zu ermöglichen. Um nur drei mögliche Diskussionsbereiche zu nennen:

  • Das Wettbewerbsrecht ermöglicht seit kurzem, dass Unternehmenskooperationen, die der Nachhaltigkeit dienen, möglicherweise erlaubt werden können, selbst wenn dies zu einer Beeinträchtigung des Wettbewerbs führt. Im Konflikt stehen hier also augenscheinlich die Werte Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Ob es diesen Konflikt gibt oder nicht, wäre eine mögliche Diskussion, welche vielleicht auch durch die Auseinandersetzung mit konkreten Fällen geführt werden könnte.
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) will künftig Klimaschutzaspekte stärker in seinen geldpolitischen Handlungsrahmen einfließen lassen. In welchem Maß die EZB ggfs. Klimaziele gegen monetäre Ziele abwägen will oder soll, bleibt dabei offen.
  • Das Grundgesetz schreibt seit 1994 auch den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen künftiger Generationen vor, was vor kurzem zu einer weit beachteten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz geführt hat. Begründet wurde das Urteil unter anderem unter Verweis auf die Verteilung von Freiheiten und Reduktionslasten zwischen den Generationen.

Landing-Page der Fachgruppe:

https://www.hs-pforzheim.de/werte

 

Zurück zur vunk Homepage

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:

 

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

 

Mitglieder:

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

Prof. Dr. Ulrich Jautz (Wirtschaftsprivatrecht)

Prof. Dr. Steffen Kroschwald (Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht)

 

BEITRAG IN BUCH

Waidelich, L., Lambert, M., A-Washash, Z., KROSCHWALD, S., Schuster, T., Döring, N. (2023). Using Large Language Models for the Enforcement of Consumer Rights in Germany. In Maślankowski, J., Marcinkowski, B., Rupino da Cunha, P. (eds) Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. (Eds.), Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 495 (pp. 1-15). Springer.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Grundlagen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 20-32). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Vorvertragliche Pflichten (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 33-40). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge über digitale Produkte (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 212-240). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A., Eisenberg, C., JAUTZ, U. (2023). Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht (11 ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.

JAUTZ, U. (2023). Werkvertrag (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 241-259). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A.  (2023)

LEROCH, M., Sirries, S, The Potential of the Digital Economy for Economic Development: The Case of Georgia, in: Martin Kupiek, Rupert A. Brandmeier (Eds.), The Digital Transformation of Georgia: Economics, Management, and Policy (pp. 189-200). Springer Nature Switzerland (2023)

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden. (2022)

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden (2022)

KROSCHWALD, S., POLENZ, S. (2022). §6 Digitale Produkte und Datenschutz (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 185-222). Baden-Baden: Nomos.

KROSCHWALD, S., TONNER, K. (2022). §8 Digitale Produkte im Schenkungs-, Miet- und Werkvertragsrecht (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 241-248). Baden-Baden: Nomos.

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), (2022) Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden.

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., (2022) § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden

Eisenmann, H., JAUTZ, U., WECHSLER, A. (2022). Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Mit 55 Fällen und Lösungen (11. neu bearbeitete ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.

 

BEITRAG IN ZEITSCHRIFT

BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)

KROSCHWALD, S., Schuster, T., Vasquez, S. (2024). Privacy-Aware and -Compliant Design of Data-Driven Digital Products Based on Legal and Technical Patterns. European Journal of Consumer Law - Revue européenne de droit de la consommation, 2024 (1), pp. 131-154

KROSCHWALD, S. (2023). Nutzer-, kontext- und situationsbedingte Vulnerabilität in digitalen Gesellschaften. Schutz, Selbstbestimmung und Teilhabe „by Design“ vor dem Hintergrund des Art. 25 DSGVO und dem KI-Verordnungsentwurf. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2023, pp. 1-22.

Ferguson, N., LEROCH, M. (2023). On the Behavioral Impacts of Violence: Evidence from Incentivized Games in Kenya ? European Journal of Political Economy, 78, 102352. doi:https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2022.102352 .

Zaun, N., LEROCH, M., Thielemann, E. (2023). Why courts are the life buoys of migrant rights. Anti- immigrant pressure, variation in judicial independence, and asylum recognition rates. JOURNAL OF EUROPEAN PUBLIC POLICY, Online first. doi:10.1080/13501763.2023.2182821 .

Barriga, A., Ferguson, N., Fiala, N., LEROCH, M. (2023). Ethnic cooperation and conflict in Kenya. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 106, 102050. doi:10.1016/j.socec.2023.102050 .

LEROCH, M., Market Power and Journalistic Quality. European Journal of Law and Economics, 53 (1), pp. 109-124. (2022)

KROSCHWALD, S. (2022). Ausübung von Datenschutzrechten bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte. Verbraucher und Recht (VuR), 2022 (11), 403.

KROSCHWALD, S. (2022). Nutzer-, kontext- und situationsadäquate Verarbeitung by Design. vor dem Hintergrund von Art. 25 DSGVO und der KI-Verordnung. BVD-News, 2022 (3), pp. 18-22.

KROSCHWALD, S. (2021). Künstliche Intelligenz im autonomen Auto. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, 2021 (08), 522-528. doi:10.1007/s11623-021-1483-5 .

VÁSQUEZ, S., KROSCHWALD, S. (2020). Data-driven vehicles: Privacy by Design-Verantwortung zwischen Herstellern und Anbietern und das Principal-Agent-Problem. Multi-Media-Recht. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierunng, 2020 (4), pp. 217-221.

 

HERAUSGEBER (Buch, Tagungsband)

LEROCH, M. (2023). Power and Responsibility. Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century in Honor of Manfred J. Holler. Cham: Springer International Publishing.

 

HOCHSCHULBEITRÄGE

LEROCH, M. (2022). Moral Institutions and Evolution. In Search of Equilibria.

Aktuelles

Präzisionstechnik

Veranstaltung

Prof. Dr. Peter Heidrich mit einem Beispiel für den „Re-Use“ von Selten-Erde-Permanentmagneten — ganz ohne Recycling

From "vunk Competence Center" to "vunk-Institute"

Vom „Zentrum vunk“ zum „vunk-Institut“

Professor Dr. Tobias Brönneke bei ZDF-Volle Kanne am 24.08.2023

HEED im A.K.T;

Veranstaltung