HS PF
EN

Verbraucherrecht

Verbraucherrecht umfasst alle Rechtsregeln, die von besonderem Interesse für die privaten Endverbraucher sind. Dies sind einerseits die Vorschriften, die ausschließlich im Verhältnis des kommerziellen Unternehmers zum privaten Verbraucher zur Anwendung kommen, anderseits aber auch solche, die zwar auch im professionellen Geschäftsverkehr gelten, aber von besonderem Interesse für Konsumenten sind.
Ein besonderer Schwerpunkt des Pforzheimer Zentrums ist die Beratung im Hinblick auf die rechtspolitische Weiterentwicklung der Regeln auf europäischer und deutscher Ebene.

Landing-Page der Fachgruppe:  https://www.hs-pforzheim.de/verbraucherrecht

Video mit Prof. Dr. Tobias Brönneke zu Verbraucherschutz, Verbraucherrecht und nachhaltiger Konsum als Bestandteilen einer Forschung für die Zukunftsgesellschaft. Video (1,5 min)

 

Zurück zur vunk Homepage

Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus folgenden Mitgliedern und Forschungsfellows:

 

Leitung der Fachgruppe:

Prof. Dr. Felix Buchmann (Wirtschaftsrecht)

 

Mitglieder:

Prof. Dr. Tobias Brönneke (Wirtschaftsverwaltungsrecht mit europäischen Bezügen)

Prof. Dr. Simone Harriehausen (Wirtschaftsprivatrecht)

Prof. Dr. Ulrich Jautz (Wirtschaftsprivatrecht)

Prof. Dr. Steffen Kroschwald (Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht)

Prof. Dr. Martin Leroch (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik)

Prof. Dr. Ralph Schmitt (Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Allgemeines Zivil- und Wirtschaftsrecht)

Prof. Dr. Anusch Tavakoli (Wirtschaftsprivatrecht)

Prof. Dr. Andrea Wechsler (Wirtschaftsprivatrecht) 

Prof. Dr. Andreas Willburger (Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Internationales Wirtschaftsrecht)

 

Forschungsfellows:

Dr. Carsten Föhlisch

Dr. Peter Kolba

Dr. Peter Röthemeyer

Dr. Christoph Schmon

Prof. Dr. Marina Tamm

Prof. Dr. Klaus Tonner

OBSOLESZENZ INTERDISZIPLINÄR - Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis... mehr erfahren

 

BEITRAG IN ZEITSCHRIFT

RÖTHEMEYER, P., Die neue ZMediatAusbV – Erörterung von Zweifelsfragen, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 8 – 13

BRÖNNEKE, T., Kommissionsvorschläge zur Reform der Verbraucherstreitbeilegung – Eine kritische Betrachtung, Zeitschrift für Konflikt-Management ZKM 2024, 13-18 (2024)

KROSCHWALD, S., Schuster, T., Vasquez, S. (2024). Privacy-Aware and -Compliant Design of Data-Driven Digital Products Based on Legal and Technical Patterns. European Journal of Consumer Law - Revue européenne de droit de la consommation, 2024 (1), pp. 131-154.

BUCHMANN, Jura Studium & Examen (JSE), 2023, 99 ff.: „Darlegungs- und Beweislast beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs" (mit. L. Holst)

BUCHMANN, Kommunikation & Recht (K&R), 2023, Heft 10 (Tagungsband 21. @kit-Kongress): "Vom Kündigungsbutton zum Widerrufsbutton (?)" (mit S. Leischel)

BUCHMANN, Kommunikation & Recht (K&R), 2023, 636 ff. „Aktuelle Entwicklungen des Fernabsatzrechts in den Jahren 2022/2023“

BUCHMANN, Kommunikation & Recht (K&R), 2023, 584 f.: „EuGH bestätigt: Gesetze müssen wirklich angewendet werden“ (Anm. zu EuGH, 17. 5. 2023 – C-97/22)

BUCHMANN, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2023, 893 ff.: "Praxis-Update PAngV 2023" (mit N. Sauer)

BUCHMANN, Kommunikation & Recht (K&R), 2023, 24: „Kündigungsbutton, Widerrufsbutton und die Identifikation des Ausübenden“ (mit C. Panfili)

BUCHMANN, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2023, 13: „Die Auswirkungen der neuen PAngV 2022 auf die Praxis: §§ 12 – 20 PAngV n.F.“ (mit N. Sauer)

KROSCHWALD, Nutzer-, kontext- und situationsbedingte Vulnerabilität in digitalen Gesellschaften. Schutz, Selbstbestimmung und Teilhabe „by Design“ vor dem Hintergrund des Art. 25 DSGVO und dem KI-Verordnungsentwurf, ZfDR 2023, S. 1-21 (2023)

Waidelich, L, Lambert, M., Al-Washash, Z., KROSCHWALD, S., Schuster T., Döring, N. (2023). Using Large Language Models for the Enforcement of Consumer Rights in Germany. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 495 (pp. 1-15). Springer. (2023)

HARRIEHAUSEN, S. (2023). Die aktuellen Entwicklungen im Leasingrecht. Neue Juristische Wochenschrift (22), 1551.

KROSCHWALD, S. (2022). Ausübung von Datenschutzrechten bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte. Verbraucher und Recht (VuR), 2022 (11), 403.

KROSCHWALD, S. (2022). Nutzer-, kontext- und situationsadäquate Verarbeitung by Design. vor dem Hintergrund von Art. 25 DSGVO und der KI-Verordnung. BVD-News, 2022 (3), pp. 18-22.

KROSCHWALD, S. (2021). Künstliche Intelligenz im autonomen Auto. Datenschutz und Datensicherheit : DuD, 2021 (08), 522-528. doi:10.1007/s11623-021-1483-5 .

BUCHMANN, E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung (LRZ), 2022, Rn. 924 – 989: „Herausforderung neues Schuldrecht“ (mit C. Panfili)

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 1: Verbrauchervertrags- und Verbrauchsgüterkaufrecht bei digitalen Produkten – Zwei Regelungsregime im Vergleich. Kommunikation & Recht, 2, 73-82.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 2: Aktualisierungen bei digitalen Produkten und Waren mit digitalen Elementen. Kommunikation & Recht, 3, 159-168.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 3: „Bezahlen mit Daten und der „Preis“ der Gegenleistung“. Kommunikation & Recht, 4, 232-240.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 4: „Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie in BGB und EGBGB. Kommunikation & Recht, 5, 311-318.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 5: Die Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie im UWG und in der PAngV. Kommunikation & Recht, 6, 396-404.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Das neue Schuldrecht – Teil 6: Influencer-Marketing und Kundenbewertungen. Kommunikation & Recht, 7-8, 478-485.

BUCHMANN, F. (2022). Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht in den Jahren 2021/2022. Kommunikation & Recht, 10, 645-652.

BUCHMANN, F. (2022). Kiloweise Grundpreis – Die neue PAngV. Wettbewerb in Recht und Praxis, 2.

BUCHMANN, F. (2022). Die Auswirkungen des Gesetzes für faire Verbraucherverträge auf den Telekommunikationssektor. JSE - Zeitschrift Jura Studium & Examen, 118-127.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2022). Herausforderung neues Schuldrecht – Eine Einführung anhand praktischer Beispiele zu den digitalen Produkten. E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung, pp. Rn. 924-989.

BUCHMANN, F., KRELL, S. (2022). Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?). Privacy in Germany, 4, pp. 139-142.

BUCHMANN, F. (2022). „(K)ein selbstständiger Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten? Wettbewerb in Recht und Praxis, 9, 1074-1078.

BUCHMANN, F., SAUER, N. (2022). Die Auswirkungen der neuen PAngV 2022 auf die Praxis. Wettbewerb in Recht und Praxis, 5, 528-547.

PANFILI, C., BUCHMANN, F. (2022). Das Widerrufsrecht bei Leasingverträgen – Zugleich Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., 22.9.2021 – 17 U 42/20 und LG Ravensburg, 24.8.2021 – 2 O 238/20. Recht Automobil Wirtschaft , 1, pp. 82-89.

HARRIEHAUSEN, S. (2022). Die aktuellen Entwicklungen im Leasingrecht. Neue Juristische Wochenschrift (21), 1495-1501.

Eisenmann, H., JAUTZ, U., WECHSLER, A., Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Mit 55 Fällen und Lösungen (11. neu bearbeitete ed.). Heidelberg (2022)

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2021). § 8c UWG als Indiz-Tatbestand für umfangreiche gerichtliche Auskunftsverlangen. Wettbewerb in Recht und Praxis, 2021 (12), S. 1515 - 1519.

BUCHMANN, F. (2021). Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2020/2021. Kommunikation & Recht, 2021 (10), S. 617-624.

BUCHMANN, F. (2021). Wann kommt der Widerrufsbutton. Kommunikation & Recht, 2021 (9), Editorial.

BUCHMANN, F., STILLNER, B. (2021). Wer missbraucht das UWG? – Das neue UWG im (un)fairen Wettbewerb mit private enforcement, Politik und Populismus. Wettbewerb in Recht und Praxis, 2021 (11), S. 1392 -1400.

BUCHMANN, F., PANFILI, C. (2021). Die praktischen Folgen des neuen UWG auf Wettbewerber im Online-Handel. Kommunikation & Recht, 2021 (1), S. 21-28.

HARRIEHAUSEN, S. (2021). Die aktuellen Entwicklungen im Leasingrecht. Neue Juristische Wochenschrift (41), 3009 - 3016.

TAVAKOLI, A., Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht - Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag (1 ed.). In Paal, Poelzig, Fehrenbacher (Eds.), Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht - Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag (pp. 987-996). München: Verlag C.H.Beck. (2021)

Gildeggen, R., WILLBURGER, A. (2021). Das UN-Kaufrecht und die Corona-Krise. Internationales Handelsrecht (IHR), 21 (2), 45-52.

 

BEITRAG IN BUCH

Waidelich, L., Lambert, M., A-Washash, Z., KROSCHWALD, S., Schuster, T., Döring, N. (2023). Using Large Language Models for the Enforcement of Consumer Rights in Germany. In Maślankowski, J., Marcinkowski, B., Rupino da Cunha, P. (eds) Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. (Eds.), Digital Transformation. PLAIS EuroSymposium 2023. Lecture Notes in Business Information Processing, vol 495 (pp. 1-15). Springer.

HARRIEHAUSEN, S. (2023). Eigentumserwerb an beweglichen Sachen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 356-374). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

HARRIEHAUSEN, S. (2023). Unwirksamer Vertragsschluss. Fehlende Geschäftsfähigkeit (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 96-100). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

HARRIEHAUSEN, S. (2023). Unwirksamer Vertragsschluss. Rückabwicklungen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 114-118). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A., Eisenberg, C., JAUTZ, U. (2023). Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht (11 ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.

Gildeggen, R., SCHMITT, R., Schweizer, K., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., WECHSLER, A., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BUCHMANN, F., BRÖNNEKE, T., Eisenberg, C:, HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCWALD, S., Wirtschaftsprivatrecht, 5. A.  (2023)

BUCHMANN/Görike (2023): Kraftwerknetzanschlussverordnung (pp. 2625-2654), Berlin, in: Elspas/Graßmann/Rasbach, Energiewirtschaftsgesetz

BRÖNNEKE, T., Föhlisch, C., Tonner , K. (Eds.), Das neue Schuldrecht, Nomos. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden. (2022)

BRÖNNEKE, T., SCHMITT, R., WILLBURGER, A., § 4, Warenkauf – Kaufrechtlicher Mangelbegriff und Digitalisierung im Verbrauchsgüterkaufrecht, in: Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht, Baden-Baden (2022)

Eisenmann, H., JAUTZ, U., WECHSLER, A. (2022). Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Mit 55 Fällen und Lösungen (11. neu bearbeitete ed.). Heidelberg: Verlag C.F. Müller.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Grundlagen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 20-32). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge - Vorvertragliche Pflichten (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 33-40). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S. (2023). Verträge über digitale Produkte (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 212-240). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

KROSCHWALD, S., POLENZ, S. (2022). §6 Digitale Produkte und Datenschutz (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 185-222). Baden-Baden: Nomos.

KROSCHWALD, S., TONNER, K. (2022). §8 Digitale Produkte im Schenkungs-, Miet- und Werkvertragsrecht (1 ed.). In Brönneke, Tobias; Föhlisch, Carsten; Tonner, Klaus (Eds.), Das neue Schuldrecht. Digitale Produkte, Kaufrecht, Vertragsrecht (pp. 241-248). Baden-Baden: Nomos.

SCHMITT, R. (2023). Darlehensverträge (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 320-328). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

SCHMITT, R. (2023). Verträge - Verjährung (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 145-152). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A. (2023). Eigentumserwerb an Grundstücken (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 384-390). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A. (2023). Erwerb von Forderungen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 375-383). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A. (2023). Unwirksamer Vertragsschluss. Rechts- und sittenwidrige Rechtsgeschäfte (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 110-114). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A. (2023). Verträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 118-136). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

TAVAKOLI, A. (2021). Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht - Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag (1 ed.). In Paal, Poelzig, Fehrenbacher (Eds.), Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht - Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag (pp. 987-996). München: Verlag C.H.Beck.

THÄLE, B. (2023). Verträge - Erfüllung (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 136-145). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

THÄLE, B. (2023). Verträge - Vertragsschluss durch Stellvertreter (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 74-96). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

WECHSLER, A. (2023). Verträge - Vertragsschluss (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 40-58). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

WILLBURGER, A. (2023). Handelsvertretervertrag (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 289-296). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

WILLBURGER, A. (2023). Kaufvertrag (5. ed.). In In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 182-211). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

 

HERAUSGEBER (Buch, Tagungsband)

BUCHMANN, F. (2023). Leistungsstörungen - Unmöglichkeit (5., aktual. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; WILLBURGER A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 165-167). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

JAUTZ, U. (2023). Werkvertrag (5. ed.). In Gildeggen, R.; Lorinser, B.; Willburger, A. u. a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 241-259). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Gildeggen, R., Schweizer, K., Lorinser, B., WILLBURGER, A., BRÖNNEKE, T., BUCHMANN, F., Eisenberg, C., HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., KROSCHWALD, S., SCHMITT, R., TAVAKOLI, A., THÄLE, B., ... WECHSLER, A. (2023). Wirtschaftsprivatrecht (5. ed.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

 

 

Aktuelles

Empfehlungen für eine nachhaltige Produktpolitik

Verbraucherrechtsvollzug: Das Standardwerk zum Verbraucherschutz

Zum Weltverbrauchertag: Pforzheimer Verbraucherforscher berät Politik

Prof. Dr. Felix Buchmann im Bundestag

Novellierung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – Prof. Dr. Simone Harriehausen als Sachverständige im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz im Bundestag

Gegen Vollzugsdefizite im Verbraucherrecht angehen

PZ-News: Prof. Dr. Buchmann über Verbraucherrechte im Online-Handel

PayPal Käuferschutz – Prof. Dr. Schmitt vertritt Verkäufer vor dem BGH

Verbraucher und Recht - Sonderheft zur Einführung des VSBG

Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte