HS PF
EN

Parsionate meets MMI: Datenqualität und Datenmanagement

News

Am 11. Januar 2023 erhielten die Studierenden des MMI in einem Gastvortrag der Unternehmensberatung Parsionate Insights zu den Themen Datenqualität und Datenmanagement. Die MMI-Alumna Laura Rajtschan konnte dabei gemeinsam mit Ihrem Kollegen Ingo Körle, Senior Strategy Consultant, sehr gute Einblicke in den Berufsalltag vermitteln.

Eindrucksvolle Daten und Fakten belegen den Schaden, den mangelhaftes Datenmanagement in den Unternehmen verursacht: 15-25% des Umsatzes kostet dies die Unternehmen. Viele Entscheidungen werden auf einer schlechten und ungenauen Datenbasis getroffen, womit das gesamte mögliche Potential nicht ausgeschöpft werden kann.

Aber was sind nun gute Daten? Neben Korrektheit, Vollständigkeit, Validität, Konsistenz, Eindeutigkeit und Strukturiertheit fielen viele weitere Begriffe, die die Herausforderungen der Datenqualität verdeutlichen. Mangelnde Datenpflege, das Bewusstsein für Datenqualität bei den Mitarbeitenden, Duplikate und veraltete Informationen sind typische Probleme aus der unternehmerischen Praxis. Daten müssen fit-for-use sein, frei von Mängeln, um wirklich einen Mehrwert für die Unternehmen zu generieren.

Auch digitale Twins als virtuelle Repräsentationen von realen Objekten sind nur so gut wie die Qualität der hinterlegten Daten. Die Stammdaten zu einem Objekt können zwar umfangreich sein, aber dennoch nicht das vollständige Wesen der Zielgruppen oder des Objektes fassen.

Es wurden verschiedene beispielhafte Kundensegmente mit ihren Kaufhistorien und Rechnungen vorgestellt. Segmentierungen sind in vielen B2C-Unternehmen verbreitet, allerdings segmentieren viele mittelständische und B2B-Unternehmen (bisher) nicht. Um Segmente zu erstellen, ist eine Analyse der Bestandskunden und bereits vorliegender Daten ein erster Schritt. Die typische Datenlage bei Neukunden wurde vorgestellt und mögliche Analyseoptionen diskutiert. Die Webrezensionen der Kunden werden bezüglich der Customer Expectations entlang der Customer Journey ausgewertet, um mehr über die Kunden zu erfahren.

Bei der Erstellung einer Customer Journey Map ist es wichtig, die Datenströme hinter den Touchpoints zu klären und zu bewerten, wo wertvolle Daten entstehen. Durch die Analyse können Bruchstellen in der Customer Journey identifiziert werden. Zur Lösung dieser Bruchstellen müssen sehr häufig die Themen Datenqualität, interne Skills, Prozesse und Infrastruktur sowie Organisation adressiert werden.

Mit Datenprodukten aus den Ergebnissen der Analyse kann zum Beispiel die Ausspielung von Gutscheinen optimiert werden. Nur Kunden, die eine Incentivierung „verdient“ haben und bei denen ein Return on Invest erwartbar ist, werden mit Gutscheinen incentiviert – weg vom Massenmarketing, hin zu zielgruppenspezifischen Maßnahmen. Ein weiteres Datenprodukt können Kanalfrequenzanalysen sein, bei denen die effektiven Kanäle für Kunden festgestellt werden und die Kundenkontaktfrequenz optimiert wird, so dass der Kunde nicht zu häufig kontaktiert wird.

Am Ende der Präsentation gaben die Kollegen von Parsionate Einblicke in die Projekte, die Struktur der Projektteams und die Aufgaben in der strategischen Beratung, denn die Strategieberatung im Bereich Data Governance ist ein spannendes Berufsfeld für MMI-Absolventen.

 

 

Über Parsionate:

Daten sind der Kern jeder digitalen Transformation. Seit 2013 berät Parsionate Unternehmen, hebt ihre Potenziale oder erfindet gemeinsam mit ihnen ganz neue Lösungen. Alles auf Basis von Daten und deren Möglichkeiten. Wir nennen es Data Leadership.

Mit ihrer Expertise konzentriert sich Parsionate uneingeschränkt auf den Nutzen und die Erfolge, die sie für ihre Kunden und Partner generieren. Genau deshalb arbeitet Parsionate „End-to-End“ – also von der Strategieentwicklung bis hin zur vollständigen technologischen Umsetzung. Durch den ganzheitlichen Fokus auf Daten und den durch sie entstehenden Möglichkeiten steht Parsionate langfristiger und weitreichender in der Verantwortung als klassische Berater oder Umsetzer. Parsionates Vision ist es, dass deren Kunden die einmaligen Chancen, die Data & Analytics derzeit bietet, smarter und effizienter nutzen.

Daran arbeiten über 200 Expertinnen und Experten an den unterschiedlichen Parsionate-Standorten in Europa.