HS PF
EN

Neue Studiengänge an der Fakultät für Technik: Angewandte Mathematik

News

12 neue oder neu ausgerichtete Studiengänge starten zum Wintersemester 24/25

Eine disziplinübergreifende Ausbildung, lebenslanges Lernen oder Curricula, die die Zukunftsthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen aufnehmen – die Ansprüche an gute Lehre verändern sich. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim ihre Strukturen und Lehrformate kontinuierlich weiterentwickelt. Zum Wintersemester 2024/25 gehen daher 12 neue oder neu ausgerichtete Studiengänge an den Start und richten sich an den Bedürfnissen der Studierenden und der Gesellschaft aus. Die Einführung der neuen Studiengänge spiegelt die Bedeutung von Zukunftsthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Dabei steht nicht nur die Künstliche Intelligenz im Fokus – auch die Themen Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und gesellschaftlicher Wandel gewinnen zunehmend an Bedeutung. „Unsere Technikstudiengänge eröffnen den Studierenden neue, spannende Berufsfelder, in denen sie kreative Lösungen entwickeln und Innovationen vorantreiben, um die Zukunft zu gestalten“, so Professor Dr.-Ing. Frank Niemann, Prorektor für Studium und Lehre.

 

Die steigende Nachfrage nach Mathematiker*innen in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft bedienen und den Studierenden dafür eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung bieten: Darauf ist der Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik, der ab dem kommenden Wintersemester 2024/25 angeboten wird, ausgelegt. Dr. Guido Sand, Professor an der Fakultät für Technik und Studiengangleiter, erklärt: „Das Studium der Angewandten Mathematik vermittelt nicht nur mathematisches Wissen, sondern vor allem systematisches Denken und Methodenkompetenz. Diese Eigenschaften sind in vielen Berufen von großem Nutzen und werden von Arbeitgebern hochgeschätzt.“ Neben den mathematischen Kernfächern gehören die Informatik und die Automatisierungstechnik zu den Inhalten des Bachelor-Studiengangs, die in Vorlesungen, Seminaren, praxisorientierten Projektarbeiten und Laborkursen vermittelt werden. Das Studium der Angewandten Mathematik ist anspruchsvoll und bietet kontinuierlich intellektuelle Herausforderungen. Um dies zu meistern, werden die Studierenden in kleinen Gruppen betreut. Gefördert werden dabei kritisches Denken, Kreativität und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu verstehen und mit mathematischen Methoden zu lösen.
 

Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Angewandten Mathematik ist in den letzten Jahren stark gestiegen: sie werden in Branchen wie Informations- & Gesundheitstechnik, Elektro- & Automobilindustrie, Maschinenbau, Logistik und dem öffentlichen Dienst dringend benötigt. „Mathematiker*innen sind aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten und ihres strukturierten Denkens in der Lage, sich schnell in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten", meint Professor Sand und ergänzt: „dies macht sie zu flexiblen und anpassungsfähigen Fachkräften, die in vielen unterschiedlichen Bereichen erfolgreich sein können.“ Absolvent*innen können in der Forschung, in der Datenanalyse, in der Softwareentwicklung, im Risikomanagement oder in der technischen Beratung tätig werden. Darüber hinaus bietet die Hochschule Pforzheim Masterstudiengänge und zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an innovativen Forschungsprojekten an.
 

Das komplette Studienangebot der Fakultät für Technik umfasst 14 Bachelor-Studiengänge und 7 konsekutive Master-Studiengänge. Interessiert? Für weitere Informationen besuchen Sie: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/