HS PF
EN

Neue Studiengänge an der Fakultät für Technik: Angewandte Informatik

News

12 neue oder neu ausgerichtete Studiengänge starten zum Wintersemester 24/25

Eine disziplinübergreifende Ausbildung, lebenslanges Lernen oder Curricula, die die Zukunftsthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen aufnehmen – die Ansprüche an gute Lehre verändern sich. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim ihre Strukturen und Lehrformate kontinuierlich weiterentwickelt. Zum Wintersemester 2024/25 gehen daher 12 neue oder neu ausgerichtete Studiengänge an den Start und richten sich an den Bedürfnissen der Studierenden und der Gesellschaft aus. Die Einführung der neuen Studiengänge spiegelt die Bedeutung von Zukunftsthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Dabei steht nicht nur die Künstliche Intelligenz im Fokus – auch die Themen Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und gesellschaftlicher Wandel gewinnen zunehmend an Bedeutung. „Unsere Technikstudiengänge eröffnen den Studierenden neue, spannende Berufsfelder, in denen sie kreative Lösungen entwickeln und Innovationen vorantreiben, um die Zukunft zu gestalten“, so Professor Dr.-Ing. Frank Niemann, Prorektor für Studium und Lehre.

 

Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbands Bitkom werden bis 2030 rund 300.000 zusätzliche IT-Expert*innen benötigt. Um die wachsende Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften in verschiedenen Branchen zu decken und den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen, bietet die Fakultät für Technik ab Wintersemester 24/25 den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an. Professor Dr.-Ing. Sascha Seifert, Studiengangleiter, freut sich: „Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die unseren Studierenden ermöglicht, theoretische Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen. Im Studiengang werden fundierte Informatikkenntnisse inklusive wichtiger Vertiefungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medizinische Informatik und Automatisierungstechnik vermittelt."

 

Die Hochschule Pforzheim setzt dabei auf moderne Lehrmethoden und -technologien. Neben traditionellen Vorlesungen werden die Studierenden in Laboren und an praxisorientierten Projekten arbeiten. Durch die enge Kooperation mit regionalen Unternehmen erhalten sie zudem die Möglichkeit ein Praxissemester zu absolvieren, um wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Der Studiengang Angewandte Informatik wird optional auch als praxisintegriertes Studium mit kooperierenden Unternehmen angeboten. Aufgrund der spezifischen Ausbildung haben Absolvent*innen exzellente Karrierechancen als Softwareentwickler*in in fast allen Branchen und einem potentiellen Aufstieg in Unternehmen zur Projektleitung und Teamleitung. Darüber hinaus bieten informatikbezogene Berufe durch die Möglichkeit des flexiblen Arbeitens, auch aus dem Homeoffice, eine herausragende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Unsere Absolvent*innen sind bestens auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet", ist sich der Studiengangleiter sicher. „Wir sind überzeugt, dass sie einen wichtigen Beitrag zur technologischen Innovation und zur Lösung komplexer Probleme leisten werden."

 

Ein besonders erfreulicher Trend ist zudem der steigende Frauenanteil in der Informatik. Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Frauenanteil bei den Neueinschreibungen kontinuierlich steigt und in Teilbereichen wie der Medizinischen Informatik sogar bei 45 Prozent liegt. „Wir gehen davon aus, dass diese positive Entwicklung auch bei unserem neuen Studiengang Angewandte Informatik anhält, da wir einen großen Wert auf den Anwendungsbezug legen“, betont Professor Dr.-Ing. Seifert. Das komplette Studienangebot der Fakultät für Technik umfasst 14 Bachelor-Studiengänge und 7 konsekutive Master-Studiengänge. Interessiert? Für weitere Informationen besuchen Sie: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/