HS PF
EN

Media Manager und Werbepsychologen auf Exkursion in Hamburg

News

27 neugierige und motivierte Media Management- und Werbepsychologie-Studierende verbrachten die diesjährige Exkursionswoche in Hamburg.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Exkursion

Am Montag, dem 14. Mai 2018, brachen wir, 27 neugierige und motivierte Media Management- und Werbepsychologie-Studentinnen und -Studenten aus dem vierten Semester, nach Hamburg zur diesjährigen Exkursionswoche auf, geleitet von Frau Prof. Dr. Lindstädt- Dreusicke. Den ersten Programmpunkt bildete am Dienstagmorgen der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Hierbei erhielten wir zunächst eine beeindruckende Studioführung, bei der wir einen Einblick in die Regieräume sowie verschiedene Aufnahmestudios bekamen. Wir sahen kleinere und große Studios, vom Studio für NDR aktuell bis hin zum Studio, in dem Panorama gedreht wird. Schnell wurde uns bewusst wie viel Aufwand hinter sogar kurzen Sendungen steckt. So braucht es für eine halbe Stunde Sendezeit bis zu sechs Stunden Vorbereitung. Im Anschluss an die Führung fanden wir uns im Besucherzentrum zusammen, wo uns vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Aus- und Fortbildung des NDR Fragen beantworteten und mit uns diskutierten. Dabei wurde uns besonders die Möglichkeit des Aufnahmeleiter- bzw. Programmvolontariats ans Herz gelegt, welches großartige Einstiegsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums bietet. Damit endete auch schon der spannende Auftakt in unsere Exkursionswoche.

- von Julia Schug

"Print lohnt sich"

Studierende bei Gruner + Jahr

Am Dienstag, dem 15. Mai, besuchten wir ein Medienhaus, das mit seinem riesigen Portfolio Millionen von Menschen erreicht und begeistert: Gruner + Jahr.

Nachdem Christian Spieß und Silke Ennen uns freundlich in Empfang genommen hatten und uns vorstellten, was uns in den nächsten drei Stunden erwarten würde, präsentierte uns Dr. Markus Dingler den Aufbau und die Struktur des großen Unternehmens. Hierbei wurde deutlich, dass sich Gruner + Jahr für gute Inhalte positioniert, sei es im 'Stern', in der 'Brigitte' oder in einem anderen interessanten Magazin. Die Mitarbeiter wollen Zeitschriften herausgeben, die sich von den herkömmlichen unterscheiden und gehen diesem Ziel jeden Tag aufs Neue nach, denn auch wenn die Chancen im digitalen Bereich sehr hoch sind – Print lohnt sich, so eine der Überzeugungen Gruner + Jahrs.

Anschließend betraten vier junge Erwachsene den großen, stilvoll eingerichteten Tagungsraum und machten uns das Traineeprogramm des Konzerns schmackhaft, indem sie uns von den verschiedenen Tätigkeitsbereichen berichteten, in denen sie sich ausprobieren und eigenverantwortlich arbeiten dürfen.

Auch erhielten wir spannende Einblicke in den Anzeigenverkaufsprozess, den Heiko Hager interaktiv gestaltete und uns Studierende in seinen Vortrag mit einbezog, wodurch wir unser bisher erlerntes Wissen einbringen konnten. Dank Silke Gladfeld erhielten wir bereits einen ersten Vorgeschmack auf die Aktivitäten von TERRITORY – die Einblicke hier konnten wir bei unserem Besuch am Donnerstag in deren Räumlichkeiten noch weiter vertiefen. Zu guter Letzt stellten uns Wiebke Nadzeika und David Breul deren umfassenden Aktivitäten in den Bereichen VidClubs und Social Brands vor.

Alle Referenten gaben sich große Mühe, uns möglichst viele Einblicke in die Arbeitswelt von Gruner + Jahr zu geben, und boten uns ein umfassendes Programm, welches sicher jeden unter uns in irgendeiner Art und Weise angesprochen und Lust zur Mitarbeit in diesem Unternehmen geweckt hat.

- von Jil Wroblewski

Fokus auf Gesundheit, Sport und Healthy Lifestyle

Am Mittwoch, dem 16. Mai, konnten wir einen kleinen Einblick in die Verlagswelt der Burda News Group gewinnen. Hier waren wir bei der Redaktion der Monatszeitschrift FIT FOR FUN zu Gast. Sandra Schuster und Gunnar Ebmeyer gaben uns in einem einstündigen Vortrag einen Überblick über die Strukturen der Redaktion und deren Arbeitswelt.

Das relativ kleine Team wurde uns mit seinem Arbeitsprozess am Beispiel der Monatsausgabe Juni vom Briefing, über den Druck bis hin zur Implementierung im Netz vorgestellt. Zusätzlich wurde uns zur Veranschaulichung eine Printausgabe des Magazins ausgehändigt.

Punkte wie die Auswahl der Themen in den einzelnen Ausgaben, die Größe und Struktur des Unternehmens sowie die Möglichkeiten des Einstiegs bei FIT FOR FUN wurden uns näher erläutert. Die Referenten der Zeitschrift mit dem Fokus auf Gesundheit, Sport und einem Healthy Lifestyle gaben uns am Ende der Präsentation noch genügend Zeit, um alle offenen Fragen zu stellen und damit einen Überblick über die Arbeitsweisen in der Redaktion von FIT FOR FUN zu erhalten.

 - von Sophia Mai

Zu Gast bei FIT FOR FUN

Marktforschung schmackhaft gemacht

Gibt es einen Markt für Fußsalbe in Nepal? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich das Marktforschungsunternehmen Nielsen. Das Unternehmen ist mit dem Slogan "The Science Behind What's Next" in mehr als 100 Ländern anzutreffen und beliefert sowohl Werbeagenturen und Firmen als auch Werbeträger mit Daten, um sie auf die Zukunft vorzubereiten. Am Donnerstagmorgen der Exkursionswoche empfing die Niederlassung des Unternehmens in Hamburg einen Teil unseres Studienganges. Dort präsentierten uns Alexander Schuy und Lisa Poggenpohl die wichtigsten Geschäftsfelder: Watch und Buy. Der Bereich "Watch" beschäftigt sich mit der Frage, wo vielleicht ein Markt vorhanden sein könnte, und dem Verhalten der Branche, wie zum Beispiel mit den Medien, mit denen der Konsument in Berührung kommt. Der Bereich "Buy" zeigt Konsumverhalten und Marktanteile auf. Kurz gesagt: Was wird gekauft und wer kauft. Anhand einer spannenden Präsentation mit interessanten Cases wurde uns die Welt der Marktforschung authentisch schmackhaft gemacht.

- von Jann Bitzer

Über Hunde, Strategie und menschliches Verhalten

Viertsemester besuchen Grabarz & Partner

Wir werden freundlich in dem unscheinbaren Büro der Werbeagentur empfangen. Jeder bekommt ein Namensschild, muss eine Unterschrift abgeben und wird gefragt, ob man in irgendeiner Weise ein Problem mit Hunden hat. Da das bei keinem der Fall war, geht‘s auch schon los:

Zuerst hat sich Nina Batze vorgestellt. Sie ist HR-lerin bei Grabarz & Partner und weiß alles darüber wie man Menschen motiviert und ihr Interesse gewinnt. Nina hat uns erst einen Überblick über die Agentur gegeben, wie sie entstanden ist, was sie ausmacht, mit welchen Kunden sich die Agentur beschäftigt und hat uns Joe vorstellt – den, mit 14 Jahren, ältesten Agenturhund. Hierbei hat sie auch über den großen Strategiebereich der Agentur gesprochen. Mit 16 Strategie-Stellen bei 300 Mitarbeitern hat Grabarz im Verhältnis deutlich mehr Strategen als viele der Konkurrenten.

Einer dieser Strategen hat uns im Anschluss Einblicke in seine Arbeit gegeben:
Steffen Fischer hat früher bei Jung von Matt gearbeitet und ist jetzt seit fast 11 Jahren bei Grabarz & Partner. Der studierte Wirtschaftspsychologe legte auch direkt los und erklärt uns ein von Grabarz selbst konzipiertesTool zur Segmentierung und Protypisierung von Unternehmenskunden. Darauf aufbauend durften wir uns anhand einer praktischen Übungen selber daran versuchen und haben die Ergebnisse gemeinsam diskutiert. Dann ging es weiter mit der Theorie. Wir haben ein paar Werbefilme gesehen, die die Agentur erstellt hat (ich war sehr überrascht, als ich den Clip mit den lachenden Pferden von VW gesehen habe) und Steffen hat ein zweites Tool vorgestellt. Dabei geht es um Psychologie, genauer gesagt um menschliches Verhalten und ihre Sorgen und Wünsche in Bezug auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Das hat mich als Media Management und Werbepsychologie-Student besonders gefreut. Dann hieß es auch gleich schon wieder ran an den Speck und selber anhand einer kleinen Übung tätig werden. Auch hier durften die Teams, die wollten, ihre Ergebnisse kurz vorstellen. Und siehe da – wir hatten fast die gleichen Ergebnisse wie Steffen.

Wenn uns das mal nicht für die Arbeit als Strategen qualifiziert...

Zum Abschluss hat uns Nina nochmals gesagt, wie dringend sie Praktikanten für die Strategie und die übrigen Bereiche der Agentur suchen. Also, wer Interesse an einem Pflichtpraktikum dort hat – einfach mal bewerben. Vor dem Rausgehen hat sich Joe von jedem streicheln lassen und dann waren die drei Stunden und damit einer der spannendsten und informativsten Tage der Exkursion auch schon wieder um.

- von Sebastian Braun

Beim Marktführer im Bereich Content-Communication

Den Nachmittag unseres dritten Tages haben wir bei der Agentur TERRITORY Content to Results verbracht, Marktführer, wenn es um den Bereich Content-Communication geht. Durch Repräsentanten der Agentur, wie zum Beispiel den Chefredakteur des Lufthansa Magazins, Adrian Pickshaus, haben wir einen umfassenden Einblick sowohl in das Alltagsgeschehen der Agentur als auch in den Bereich Content-Marketing bekommen. Überall da, wo Content einen entscheidenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat, setzt TERRITORY an und kreiert und produziert Inhalte und das mit einem journalistischen Grundgedanken. Das umfasst also das Erstellen von Websites, Corporate-Radiosendern, Blogs, Magazinen, Facebook-Auftritten, Twitter-Accounts, Büchern, TV-Reportagen, Handzetteln, Broschüren und vielem mehr. Content-Marketing bedeutet nicht die positive Darstellung des eigenen Unternehmens mit seinen Produkten in den Mittelpunkt zu stellen, sondern nützliche Informationen, weiterbringendes Wissen oder Unterhaltung zu liefern. Und so sorgt TERRITORY für die Verzahnung zwischen Marke und Content und schafft durch ein umfangreiches Content-Paket eine Umwelt um die Marke herum. Wie umfassend und vielseitig das Aufgabengebiet der Agentur ist, spiegelt sich auch in den Berufen wider, die es bei TERRITORY gibt: u.a. Marketing-Experten, PR-Profis, Grafik-Designer, Brand-Manager, Informatiker, Soziologen, Web-Designer, Drucker, Vertriebs-Strategen, Redakteure, Cutter, Social-Media-Manager, Fotografen und Betriebswirte finden hier ihren Platz. Dieser Punkt war insbesondere für uns Studierende interessant, weil uns bewusst wurde, in was für einem breiten Feld wir später einmal aktiv werden können.

- von Helen Hößle

Einblick in verschiedene Marktforschungsfelder

Am Freitag, dem letzten Tag der Exkursion, ging es zu Ipsos. Hier durften wir auf den bequemen Sesseln, inklusive eigenem angebautem Tisch, mehr über Marktforschung erfahren. Bei Ipsos bedeutet Marktforschung vor allem Projektmanagement, aber auch Analysen, Kundenservice, Stakeholdermanagement, Workshops und Präsentationen. Wir durften fünf der Ipsos-Spezialisierungen kennenlernen.

Bei Ipsos Connect liegt der Schwerpunkt auf Werbeforschung, also dem Werbeeffekt und der Marketingkommunikation. Sie wollen herausfinden, wie gut die Kommunikation den Konsumenten mit der Marke verbindet. Hierfür werden Marke, Medien und der Konsument angeschaut und in Beziehung gesetzt. Dies erfolgt durch Ideenanalyse, Pre-Market-Tests und Tests im Markt durch EEG & Eyetracking, Automated Facial Coding, aber auch durch die klassische Befragung.
 
Ipsos UU steht für "Understanding Unlimited". Unter dem Oberthema Marketing Research steht hier die qualitative Marktforschung. Sie forschen über alles, was den Menschen im Alltag berührt, was er berührt und wahrnimmt. Es werden also die Bereiche FMCG, Mobilität, Technologien, Plattformen, Medizin und vieles mehr im Alltag des Menschen berücksichtigt. Zum Einsatz kommen klassische Methoden, wie Tiefeninterviews, Gruppendiskussionen und Shopalongs, daneben aber auch kreative Methoden, wie Ideen-Workshops oder Maßnahmen-Workshops. Auch Online-Befragungen spielen eine große Rolle.

Um die Profitabilität eines Produktes zu sichern, muss es immer wieder gekauft werden und dafür bedarf es einer loyalen Käuferschaft. Genau hierum geht es bei Ipsos Loyalty – es wird sich auf die Verbesserung von Kundenerfahrung und Mitarbeiterbeziehung, das Feedback von Unternehmensseite, Qualitätstests im Rahmen von Mystery Research und im Rahmen der Logistikkette konzentriert.

Ipsos Healthcare RX – RX steht für verschreibungspflichtige Medikamente – besteht aus einem internationalen Marktforschungsnetzwerk zum Thema Pharmaindustrie. Pharmaunternehmen benötigen für die Entwicklung neuer Medikamente sieben bis acht Jahre. Unterstützung von Ipsos erfahren sie bei Vermarktung, Namensfindung und vielem mehr durch den Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden. Hierfür arbeitet Ipsos mit Patienten, Physikern, Pharmazeuten, Krankenschwestern und medizinischen Einkäufern zusammen.

Ipsos Marketing IMQ konzentriert sich auf die quantitative Marketingforschung. Diese nimmt den größten Teil bei Ipsos ein. Jede Stufe des Produktlebenszyklus wird betrachtet, um eine optimale Analyse zu ermöglichen. Die zwei Seiten des Market Quests sind Market Understanding (Verstehen von Struktur der Einstellung und des Verhaltens der Marktteilnehmer) und Branding (Erfassen von Markenwunsch und Markeneffekt). Dafür nutzt Ipsos unter anderem Produkttests, Ad-hoc-Prinzipien und Forecasting, welches online, bei Expertenpanels, für Samples, in-home aber auch in Form von Virtual Reality eingesetzt wird.

Es war außerordentlich interessant, Einblicke in die verschiedenen Bereiche und allgemein in ein Marktforschungsunternehmen zu bekommen.

- von Lina Dornheim