HS PF
EN

Business School erweitert internationales Studienangebot

News

Zum Wintersemester ein Viertel der Programme in englischer Sprache

Foto: Cornelia Kamper / Hochschule Pforzheim

Zum Wintersemester 2024 können Studieninteressierte der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim erstmals zwischen sechs englischsprachigen Studiengängen wählen. Mit drei Bachelor- und drei Master- bzw. MBA-Programmen werden künftig rund 25 Prozent des Studienangebots der Business School vollständig auf Englisch angeboten. Die Programme richten sich einerseits an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Inland, die sich für ein international ausgerichtetes Studium mit interkultureller Studierendengruppe interessieren. Andererseits werden Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland angesprochen, die für ein Studium und die Perspektive eines Einstiegs in den deutschen Arbeitsmarkt in die Bundesrepublik kommen.

Mit künftig sechs englischsprachigen Studiengängen öffnet die Business School ab dem kommenden Wintersemester rund ein Viertel ihrer insgesamt 26 Programme für internationale Bewerbende auch ohne deutsche Sprachkenntnisse. Damit geht die Fakultät einen weiteren Schritt in der Internationalisierung. Sie erschließt sich ein weitgehend neues Terrain, in konsequenter Weiterführung der bisherigen Internationalisierungsstrategie.
 

Gewinnung der besten internationalen Bewerberinnen und Bewerber

Seit vielen Jahrzehnten werden Studierende in den Pforzheimer BWL- und Wirtschaftsrechtsstudiengängen auf eine erfolgreiche Karriere in einer dynamischen, globalen, interdisziplinären und zunehmend digital geprägten Arbeitswelt vorbereitet. Bislang mussten Bewerberinnen und Bewerber jedoch für fast alle Studiengänge zwar auch gutes Englisch, aber eben auch fließend Deutsch sprechen, um zugelassen werden zu können. „Mit dem erweiterten englischsprachigen Angebot richten wir uns an hochqualifizierte Studieninteressierte aus dem Ausland, die sich für ein Studium in Deutschland interessieren, aber bislang noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen“, so Professor Dr. Harald Strotmann, der als Stellvertretender Dekan der Business School den Strategie- und Internationalisierungsprozess maßgeblich vorantreibt. „Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren demographisch bedingt weiter verschärfen. Ziel unseres erweiterten englischsprachigen Angebots ist es, neben unseren hervorragenden deutschen Studierenden auch die besten internationalen Bewerberinnen und Bewerber für erfolgreiche Karrieren im deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.“
 

Zweites Standbein für die Internationalisierungsstrategie

Bereits über viele Jahre hinweg wurde an der Business School Pforzheim ein umfangreiches Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen in die deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge integriert. Die Zahl der internationalen Gastprofessorinnen und Gastprofessoren, die in den Pforzheimer Hörsälen unterrichteten, stieg stark an. Zudem entstand – vor allem dank der AACSB- und EFMD-Akkreditierungen – ein umfangreiches Netz von derzeit über 100 hochkarätigen Partnerhochschulen in aller Welt. Mittlerweile verbringen über 40 Prozent der Pforzheimer Studierenden ein Semester im Ausland oder erwerben gar im Rahmen eines Auslandsjahres einen Double-Degree-Abschluss der Hochschule Pforzheim und der jeweiligen Hochschule im Ausland. Im Gegenzug kommen pro Jahr rund 200 Austauschstudierende aus dem Ausland, die ein Semester zu Gast in Pforzheim sind. Mit der Neueinrichtung bzw. Weiterentwicklung von sechs englischsprachigen Studiengängen erhält die Internationalisierungsstrategie der Business School nun einen weiteren Schub. Für diese Studiengänge werden neben Bewerbungen von Studieninteressierten aus dem Inland, die weiterhin sehr willkommen sind, nun verstärkt auch Bewerbungen aus dem Ausland erwartet. Mit ihnen soll die Gruppe der Internationals, die als sogenannte „degree seeking students“ vom ersten Semester an regulär an der Hochschule studieren, wachsen. Studierende aus dem Ausland, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife bzw. den Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands erbracht haben, waren bislang vor allem im englischsprachigen Bachelor „Digital Enterprise Management“ oder im „MBA International Management“ eingeschrieben. Zur Gruppe der internationalen Studierenden zählten bislang auch schon jene, die in ihren Heimatländern an einem Deutschen Gymnasium das deutsche Abitur erworben haben und in einem deutschsprachigen Bachelor- oder Masterstudiengang angenommen worden sind.