HS PF
EN

Auf Exkursion in der Hafenstadt - Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Praxischeck

News

Die Viertsemester des Studiengangs B.Sc. BWL – Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (BNRE) und die Zweitsemester des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS) waren vom 13.05.-17.05. auf Exkursion in Hamburg. Die Exkursionswoche hatte Firmenbesuche, Werksführungen und viele intensive Diskussionen zu unmittelbar studiengangrelevanten Themen im Programm.

Die Exkursionsteilnehmer und -teilnehmerinnen waren bei den Unternehmen Contitech, Edeka, Hapag-Lloyd, LichtBlick und Mercedes-Benz zu Gast, besuchten das Hauptquartier von Greenpeace und den Energieberg Georgswerder und erkundeten die Containerterminals des Hamburger Hafens. Im Folgenden einige Highlights der Exkursion in chronologischer Reihenfolge.

Der Energieberg Georgswerder steht auf einer ehemaligen Mülldeponie im Stadtteil Georgswerder, wo noch in den 70er Jahren hochgiftige Abfälle (z.B. große Mengen Dioxine) der Chemieindustrie entsorgt wurden. Mit immensem Aufwand wurde diese Deponie abgedichtet und abgeschottet. Heute befinden sich auf dem Energieberg PV- und Windkraftanlagen, viele Wildtierarten leben dort und es bietet sich ein toller Rundumblick auf Hamburg. Die technischen, umweltwissenschaftlichen und kostenseitigen Herausforderungen, die der sorglose Umgang mit Müll und Gefahrstoffen hinterlässt, waren Hauptthema des Exkursionstermins, den die Stadtreinigung Hamburg spannend und kompetent vorbereitet hatte.

Energieberg Georgswerder
Auf dem Dach von LichtBlick SE

Bei LichtBlick SE bekamen die Studierende Einblicke in den Energiemarkt des 21. Jahrhunderts aus Sicht eines Energiehändlers, der zunehmend auch selbst regenerative Energie erzeugt und weitere Dienstleistungen ins Portfolio integriert. Besonderes Augenmerk lag auf der der Transformation hin zu grünem Strom aus nachhaltigen Erzeugungsvarianten und der transparenten Gestaltung des Strommarkts und dessen Zertifikaten und Herkunftsnachweisen. Unter dem Stichwort „New Work“ gab es einen spannenden Rundgang durch das neue Headquarter des Unternehmens, das viele innovative Konzepte der Arbeitsplatzgestaltung umgesetzt hat. Gemeinsam mit der Fachfrau für Diversity des Unternehmens wurde außerdem über das Zusammenspiel von Diversity-Themen und „klassischen“ Nachhaltigkeitsaufgabenfeldern diskutiert.

Bei der ContiTech GmbH in Hamburg-Harburg ging es um Gummi und Kunststoffe und deren Verarbeitung in Fahrzeugkomponenten wie z.B. Schlauchleitungen. Neben der Besichtigung des Musterbaus ging es in den Diskussionen vor allem um neue Herausforderungen, die die E-Mobilität mit sich bringt und um Fragen der Reyclingfähigkeit und der Zirkularitätsanforderungen an Produkte.

Im Hamburger Norden liegt der Hauptsitz der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG. Hier diskutierten die Studierenden mit den Nachhaltigkeits- und Ökologiefachleuten u.a.  über die Erfolge der Kooperation mit einer NGO wie dem WWF und über konkrete Projekte für besseres Wassermanagement und mehr Biodiversität in den Anbaugebieten der Zulieferer von Edeka.

Workshop bei der Mercedes Benz AG

Ein etwas anderes Thema stand im Werk der Mercedes-Benz AG in Hamburg-Harburg im Fokus. Das Team des Mercedes-Benz Produktionssystem (MPS) hatte einen auf Lean Management und Verschwendungsvermeidung ausgerichteten Workshop organisiert, der teils direkt in den Produktionshallen stattfand und dessen Ergebnisse gemeinsam diskutiert wurden.

In der Hafen City Hamburgs findet sich das Hauptquartier von Greenpeace mit Dauerausstellungen zu Themen, für die sich die NGO engagiert. Neben dem Besuch der Ausstellung bekam die Exkursion die Chance, sich mit Greenpeace-Expert:innen für Wirtschaft und Finanzmärkte auszutauschen, die z.B. Greenwashing im Finanzsektor untersuchen oder eine sozial gerechte Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen einfordern.

Vortrag und Diskussion im Greenpeace Headquarter
Hamburger ÖPNV: Direkt von der U-Bahn auf die Fähre und alles mit dem Deutschland-Ticket

Direkt in der Hafen City startete dann auch die Bustour in die Hamburger Containerterminals, wo das Be- und Entladen der Container durch führerlose Fahrzeuge und die unfassbare Größe der Containerschiffe den Fortschritt der Digitalisierung und die immensen Dimensionen des Welthandels erfahrbar machten.

Letzter Exkursionspunkt war der Besuch des Logistik- und Schifffahrtsunternehmens Hapag-Lloyd AG. Dort standen Einblicke in die weltweite Logistik mit Containern ebenso auf dem Programm wie die großen Herausforderungen, die die Dekarbonisierung in der Schifffahrt mit sich bringt.

Die eigene Logistik der Exkursion erfolgte komplett über den ÖPNV, was im Hamburger Verkehrsverbund hervorragend funktionierte.

Die beiden Leiter der Exkursion, Prof. Dr. Frank Bertagnolli und Prof. Dr. Tobias Viere, zogen insgesamt ein sehr positives Fazit: „Es geht uns darum, den Studierenden Praxiseinblicke zu bieten und die Vielschichtigkeit unserer Studienschwerpunkte anschaulich zu machen. Circular Economy, Life Cycle Assessment, Klimabilanzierung, Lean Production, Technologie- und Innovationsmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz und auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung greifen ineinander und werden für Unternehmen immer wichtiger. Zugleich ist es wichtig, auch die Ansprüche verschiedenster Stakeholdergruppen und die Folgen ökologischer Sorglosigkeit wirklich zu verstehen.  Zum Verständnis all dieser Punkte kann die Exkursion beitragen und hat außerdem bei tollem Wetter viele Möglichkeiten zur Erkundung von Hamburg geboten und hoffentlich die Studierenden noch enger zusammengeschweißt!“

Wer selbst an einer solchen Exkursion teilnehmen will und sich für die Studieninhalte interessiert, kann sich noch bis zum 15.6. für den Master Life Cycle & Sustainability und bis zum 15.7. für den Bachelor BWL / Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bewerben.

www.hs-pforzheim.de/mlics

www.hs-pforzheim.de/bnre